Automatisierungstechnik und Robotik (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Automatisierungstechnik und Robotik" an der staatlichen "Hochschule Kempten" hat eine Regelstudienzeit von 3 bis 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Kempten. Das Studium wird als Vollzeitstudium, Teilzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 397 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Lehrveranstaltungen, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Mittendrin statt nur dabei!
In den verschiedenen Laboren hat man als Student die Möglichkeit direkt an der Materie zu sein und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Die Austattung der Labore ist dabei überaus gut und auf einem angemessenen Stand der Technik. Darüber hinaus können auch Erfahrungen in Form von Excursionen und realen industriellen Themen in Projekt und Abschlussarbeiten gesammelt werden.
Besonders hervorheben möchte ich, dass auch zu Zeit der Präsenzlehre einige Fächer als Hybrid-Veranstaltung angeboten werden um den Studierenden eine Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen zu erleichtern. Hier noch der Aufruf dies auch noch weiter auszubauen und vermehrt anzubieten.
Außen hui, innen pfui!
Ein Studiengang, der nach außen hin viel verspricht, am Ende ist er aber, zumindest für mich, definitiv eine schlechte Wahl gewesen.
Der absolut größte Minuspunkt ergibt sich meiner Meinung nach aus den Pflichtmodulen. Hier gibt es mit "Informations- und Steuerungstechnik" und "Virtuelle Anlagenplanung" nur zwei Module, die ihren Platz in diesem Studiengang auch verdient haben. "Advanced Robotics" klingt zwar auf den ersten Blick interessant, allerdings geht dieses Modul sehr tief...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breit aufgestellter Studiengang ohne genaues Ziel
Dem Masterstudiengang fehlt es an zusätzlichen Wahlfächern in den Bereichen Steuerungstechnik und Robotik. Eine Erweiterung der Wahlmodulpalette wäre sehr zu empfehlen. Mehr Wahlmodule im Bereich mobile Robotik / angewandte Robotik mit ROS und Deep Learning wäre sehr gut für zukünftige Masterstudierende!
Viel Versprochen - wenig Inhalte
Bei der Aufnahmeprüfung und in den Flyern wird viel Versprochen bzgl der Lerninhalte -Vertiefung und neue Denkansätze - Leider fangen alle Kurse wieder bei 0 an und lehren eher den Stand vor 10 Jahren. Das worauf es an kommt soll von neuen und überforderten Professoren und Dozenten gelehrt werden, was letztlich ebenfalls wenig Inpute liefert. Hörsäle bieten durch das Auswahlverfahren genug Platz genauso die Praktikumsplätze (hier ist auch genug Anschauungs-und Übungsmaterisl vorhanden.
Präsenz Prüfungen
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter