Kurzbeschreibung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen am gleichnamigen Fachbereich der Hochschule Niederrhein bietet ein interdisziplinäres Studium aus einer Hand und zeichnet sich durch ein abgestimmtes Curriculum aus. Sie studieren bei Lehrenden aus unterschiedlichsten Disziplinen und mit vielfältigen Kontakten zur Praxis. Das Studium verzahnt technische und betriebswirtschaftliche Aspekte – damit sind Sie in der Lage, erfolgreich Schnittstellen in Unternehmen zu managen. Das moderne Gebäude und die gute Ausstattung der Labore ermöglichen Ihnen eine produktive Lernatmosphäre und die Umsetzung Ihrer Ideen in den Projektfächern. Eine Kombination des Studiums mit einer Ausbildung, einer Traineetätigkeit in einem Unternehmen oder die Bewältigung von familiären Aufgaben sind durch unseren flexiblen Teilzeitplan gut möglich. Sie können sich auch noch während des Studiums entscheiden, einen Doppelabschluss mit der Tongji University in Shanghai zu erwerben.
Tag der offenen Tür am Campus Mönchengladbach
Am 31. Mai 2023 ab 9 Uhr bieten die Fachbereiche Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften Workshops, Vorlesungen, Campus- und Laborführungen sowie Beratungen zu unseren praxisnahen Studiengängen an.

Letzte Bewertungen

5.0
Jan , 02.02.2023 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
5.0
Julia , 01.02.2023 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
4.0
Marius , 15.12.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
3.4
Ilhan , 30.10.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
3.9
Simon , 03.10.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Technische Module

  • Ingenieurmathematik I
  • Ingenieurmathematik II
  • Statistik
  • Werkstoffkunde
  • Techn. Entwicklung
  • Praktische Grundlagen Maschinenbau
  • Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Betriebliche Informatik
  • Arbeitswissenschaft
  • Techn. Schwerpunkt
  • Techn. Englisch

Betriebswirtschaftliche Module

  • Grundlagen BWL
  • Internes und Externes Rechnungswesen
  • Controlling und Investitionsrechnung
  • Finanzierung und Jahresabschluss
  • Marketing
  • Volkswirtschaftslehre
  • Beschaffung & Logistik
  • Produktion
  • Recht
  • Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt
  • Business Englisch

Praktische Projekte

  • Interdisziplinäres Projekt

Praxisphase und Bachelorarbeit

  • Dauer Praxisphase: 12 Wochen
  • Aufgabenstellung mit Projektcharakter in einem Unternehmen
  • Möglichkeit, Praxisphase im Ausland zu absolvieren
  • Dauer Bachelorarbeit: 10 Wochen
  • Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
  • Vorstellung der Abschlussarbeit im Kolloquium
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
  • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
  • Sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
83% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
83%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Krefeld
Hinweise

Auch während des Studiums Ergänzung mit Doppelabschluss in Shanghai möglich.

Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Krefeld
Hinweise

4 Semester in Krefeld, 2 Semester in Shanghai inkl. Praxisphase, Bachelorthesis und Kolloquium.

Damit in 6 Semestern: Studium mit Auslandsjahr und zwei Bachelorabschlüssen.

Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Krefeld
Hinweise
Flexibel studierbar nach eigener Zeiteinteilung bis max. 12 Semester.
Link zur Website
Voraussetzungen
Vertragliches Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen.
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Krefeld
Hinweise
Flexibel studierbar nach Absprache mit dem Unternehmen bis max. 12 Semester.
Link zur Website
  • Unser interdisziplinärer Ansatz kommt aus dem eigenen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und ist klar berufsfeldorientiert
  • Attraktive technische und betriebswirtschaftliche Wahlpflichtfächer in kleinen Gruppen
  • Hervorragende räumliche und labortechnische Ausstattung
  • Vielfältige Praxiskontakte, unter anderem im interdisziplinären Projekt
  • Attraktive Studieneingangsphase im ersten Semester für einen reibungslosen Einstieg

Quelle: Hochschule Niederrhein 2020

Videogalerie

Studienberatung
Ernst Gebler
Studiengangskoordination
Hochschule Niederrhein
+49 (0)2151 8226636

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist ASIIN-akkreditiert

Allgemeines zum Studiengang

Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Wenn Du Dich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft interessierst und nach dem Studium eine Führungsposition anstrebst, bist Du in diesem Studiengang bestens aufgehoben.

Wirtschaftsingenieurwesen studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Organisation hadert ziemlich

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

2.9

Prüfungspläne werden immer sehr spät hochgeladen und zudem sind alle Prüfungen sehr eng getaktet. Manche Professoren wollen unbedingt ihre Durchfallquote von mindestens 80% halten und geben alles dafür so wenig Hilfe wie möglich anzubieten. Das Gebäude ist sehr modern und gut ausgestattet.

FB09 HSNR top

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

5.0

Ich bin als Teilzeitstudent am FB09 an der HSNR eingeschrieben und kann diesen Fachbereich bedenkenlos weiterempfehlen.
Die Professoren sind sehr bemüht uns auf die Arbeitswelt vorzubereiten.

Engagierte Studierende werden von Professoren gefördert.

Vielen Dank.

Lernen fürs Leben

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

5.0

Ich habe Sachen gelernt aus der Wirtschaft, die man auch für sein späteres Leben braucht und somit einen weiter helfen. Auch kann sich in vielen Branchen ausleben, weil der Beruf breit gefächert ist. Das Ingenieurwesen ist eher der praktische Teil, den man dazu hat, wo man aber auch viel handwerkliches Geschick lernt.

Guter energietechnischer Schwerpunkt

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

4.0

Als Schwerpunkt lässt sich Energietechnik wählen. Dort wird man durch Professoren sehr gut an die energietechnische Denkweise in Prozessen herangeführt. Ich fühle mich in dem Gebiet wohl und zudem gibt es im Master die Möglichkeit sich in diesem Bereich noch spezifischer weiterzubilden.

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 12
  • 19
  • 3
  • 2

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    3.6
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    3.1
  • Bibliothek
    3.6
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 39 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 108 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 85% empfehlen den Studiengang weiter
  • 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023