Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Technische Module
- Ingenieurmathematik I
- Ingenieurmathematik II
- Statistik
- Werkstoffkunde
- Techn. Entwicklung
- Praktische Grundlagen Maschinenbau
- Mechanik
- Elektrotechnik
- Betriebliche Informatik
- Arbeitswissenschaft
- Techn. Schwerpunkt
- Techn. Englisch
Betriebswirtschaftliche Module
- Grundlagen BWL
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Controlling und Investitionsrechnung
- Finanzierung und Jahresabschluss
- Marketing
- Volkswirtschaftslehre
- Beschaffung & Logistik
- Produktion
- Recht
- Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt
- Business Englisch
Praktische Projekte
- Interdisziplinäres Projekt
Praxisphase und Bachelorarbeit
- Dauer Praxisphase: 12 Wochen
- Aufgabenstellung mit Projektcharakter in einem Unternehmen
- Möglichkeit, Praxisphase im Ausland zu absolvieren
- Dauer Bachelorarbeit: 10 Wochen
- Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
- Vorstellung der Abschlussarbeit im Kolloquium
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- Sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Studienmodelle
4 Semester in Krefeld, 2 Semester in Shanghai inkl. Praxisphase, Bachelorthesis und Kolloquium.
Damit in 6 Semestern: Studium mit Auslandsjahr und zwei Bachelorabschlüssen.
Auch während des Studiums Ergänzung mit Doppelabschluss in Shanghai möglich.
- Unser interdisziplinärer Ansatz kommt aus dem eigenen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und ist klar berufsfeldorientiert
- Attraktive technische und betriebswirtschaftliche Wahlpflichtfächer in kleinen Gruppen
- Hervorragende räumliche und labortechnische Ausstattung
- Vielfältige Praxiskontakte, unter anderem im interdisziplinären Projekt
- Attraktive Studieneingangsphase im ersten Semester für einen reibungslosen Einstieg
Quelle: Hochschule Niederrhein
Du bist fasziniert von Technik, weißt aber noch nicht genau, was du studieren möchtest? Unser Orientierungssemester hilft dir dabei, dich für den passenden technischen Studiengang zu entscheiden. Ein Semester lang lernst du die Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen kennen.
Quelle: Hochschule Niederrhein
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist ASIIN-akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ein vielfältiger und spannender Studiengang
Die Inhalte der verschiedenen Module vermitteln alle für sich genommen sehr interessante Teilbereiche. Man bekommt eine breite fachliche Ausbildung und durch den Kontakt mit der Industrie seitens der Professoren, werden Studieninhalte oft mit der realen Arbeitswelt verknüpft, um die Themen nahbarer zu machen.
Durch die übersichtliche Struktur der Hochschule ist der Kontakt zu den Professoren oder wissenschaftlichen Mitarbeitern einfach und unmittelbar möglich.
Zu Beginn des Studiums erfährt man außerdem eine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mitschriften oder Unterrichtfolien sind problemlos über Moodle abrufbar.
Erfahrung als angehender Wirtschaftsingenieur
Als Wirtschaftsingenieur-Student habe ich gelernt, Technik und Wirtschaft miteinander zu verbinden. Die Mischung aus Mathe, BWL und Ingenieurwissenschaften ist anspruchsvoll, aber genau das macht es spannend.
In den ersten Semestern liegt der Fokus stark auf Mathe, Physik und technischen Grundlagen wie Mechanik oder Elektrotechnik – das kann ziemlich anspruchsvoll sein, vor allem wenn man aus der Schule wenig Vorerfahrung mitbringt. Gleichzeitig gibt es BWL-Module wie Rechnungswesen, Marketing oder Unternehmensführung, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die zentrale Lernplattform Moodle ermöglicht den Zugriff auf Vorlesungsskripte, Übungsaufgaben und andere Materialien. Zudem kann man über Moodle mit Professoren und Kommilitonen kommunizieren oder an Online-Kursen und Foren teilnehmen.
Ergänzend dazu gibt es eine hochschuleigene App, die wichtige Informationen bündelt. Über die App haben Studierende Zugriff auf ihre Noten, das digitale Semesterticket, den Hochschulausweis und einen Link zum Hochschulpostfach. Dies erleichtert den schnellen Zugriff auf persönliche Daten und organisatorische Inhalte.
Der eigene Mailaccount dient als offizielles Kommunikationsmittel zwischen Studierenden und Professoren. Darüber erhält man regelmäßig aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Prüfungen und hochschulweiten Neuigkeiten.
Ich bin begeistert
Durch die Vielfalt an Themen wird es nie langweilig und man lernt viel neues. Die Digitalisierung dort ist auch recht weit, wobei ein bisschen mehr Innovation auch nicht Schaden würde. Platz ist genug zum lernen durch die eingerichteten Lernbereiche. Kompetenze und nette Dozenten machen den Lernprozess deutlich angenehmer. Das ganze ist auf einer sehr persönlichen Ebene, was mir sehr zusagt. Jedoch darf man nicht vergessen, dass dieser Studiengang sehr anspruchsvoll...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium in einer Geisterhochschule
Wer diese Hochschule besucht, der wird ein richtiges Studentenleben fremd sein. Man fühlt sich nucht wirklich wie ein Student, denn der Campus ist unbelebt man hat keine zugänge zu Cafes, zu einer schönen großen Bibliothek, zu gutem Essen zu angenehmen Lernräumen. Manche Professoren verbieten jegliche E-Geräte und wollen alles analog haben und laden entsprechend auch nichts hoch, weswegen einem die Lernmöglichkeiten verwehrt bleiben, wenn man die Vorlesung nicht besucht. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Krefeld Süd
Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
VollzeitstudiumTeilzeitstudiumTrainee-StudiumDoppelabschluss (Shanghai)