Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Grundstudium
1. Semester:
- Einführung ABWL
- Rechnungswesen und Finanzierung
- Grundlagen des Tourismusmanagement
- Einführung in die VWL
- Wissenschaftliche Grundlagen und Statistik
- Sprachlich-betriebswirtschaftlicher Wahlbereich
2. Semester:
- Rechnungswesen und Finanzierung
- Einführung Recht
- Wissenschaftlichen Grundlagen und Statistik
- Tourismus in der digitalen Wirtschaft
- Sprachlich-betriebswirtschaftlicher Wahlbereich
Hauptstudium
3. Semester
- Strategisches Management und Controlling
- Forschungsmethoden
- VWL
- Politik und Recht im Tourismus
- Internationale Spezialisierung
- Tourismus Schwerpunkt I
- Sprachlich-betriebswirtschaftlicher Wahlbereich
4. Semester (optionales Auslandssemester)
- Nachhaltigkeit und Ethik im Tourismus
- Internationale Spezialisierungen
- Tourismus Schwerpunkt II
5. Semester (Praxissemester)
- Praktikum
- Praktikantenkolloquium
6. Semester
- Handels- und Wirtschaftsrecht
- E-Business im Tourismus
- Projekt Tourismus
- Entrepreneurship und Innovation
- Fallstudien der digitalen Wirtschaft
- Internationale Spezialisierung
- Tourismus Schwerpunkt III
7. Semester
- Simulation in der BWL
- Seminar Tourismus
- Bachelor Thesis
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- entsprechende berufliche Qualifikation inklusive Bescheinigung über Studienberatung
Tourismus-Schwerpunkte:
- Destinationsmanagement
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Geschäftstourismus
- MICE Industrie und Eventmanagement
- Reiseveranstaltung
- Touristikmarketing
- Verkehrsträgermanagement
- Gesundheitstourismus
- Hotel- und Restaurantmanagement
Sprachlich-betriebswirtschaftl. Wahlbereiche:
- Arabisch
- Russisch
- Französisch
- Spanisch
- Englisch + BWL
BWL-Schwerpunkte:
- International Financial + Management Accounting
- International Finance
- International Human Resource Management
- International Management
- International Marketing
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn 2018
Dozierende des Studiengangs Tourismusmanagement sind Professorinnen und Professoren der Hochschule Heilbronn mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung, auch im Ausland.
Sie forschen in ihren Spezialgebieten und stehen in engem Austausch mit regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen. Ebenfalls lehren erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus der Wirtschaft. Durch diesen Mix ist es möglich, die Veranstaltungen praxisnah und abwechslungsreich zu gestalten. Studierende lernen so den direkten Bezug zur Branche kennen.
https://www.hs-heilbronn.de/ib/lehrende
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn 2018
90% der Studienplätze werden aufgrund des Auswahlverfahrens und 10 % nach der Anzahl von Wartesemestern vergeben.
Im Auswahlverfahren werden Punkte auf folgende Kriterien verteilt:
- Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, FH-Reife)
- Note in den Fächern Mathematik, Deutsch und der bestbenoteten Fremdsprache
- Berufsausbildung (z.B. fachbezogene Ausbildung in einem Tourismusunternehmen, kaufmännische Lehre)
- Interkulturelle Erfahrungen, die dem Studium förderlich sind (z.B. berufliche oder schulische Auslandserfahrung) mit einer Dauer von mind. 3 Monaten
Jetzt Bewerben:
https://www.hs-heilbronn.de/bewerbung-bachelor-b8c5b07f3c020328
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn 2018
Das Studium an der Hochschule hat traditionell einen starken Praxisbezug, der durch das Praxissemester zum Ausdruck gebracht wird. Sinn der Praxisphase ist es, die Besonderheiten der betrieblichen Realität im Tourismus kennen zu lernen, erste Problemstellungen zu erkennen und ansatzweise im Rahmen eines Projektes zu lösen. Die bis dahin erworbenen betriebswirtschaftlichen und tourismusspezifischen Kenntnisse sollen in einer qualfizierten projektorientierten Tätigkeit angewendet und ergänzt werden.
Die Studierenden verbringen überwiegend ein Semester (Praxis- /Austauschsemester) im Ausland, wodurch die entsprechenden Erfahrungen und Kompetenzen in einem interkulturellen Kontext aufgebaut werden.
Die Partnerhochschulen der HHN finden Sie unter:
https://www.hs-heilbronn.de/partnerhochschulen
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn 2018
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Zweite Chance
Ich habe mein zweites Studium an der HHN angefangen und finde ich habe die richtige Entscheidung getroffen! Nach dem Abbruch meines ersten Studiums in Pforzheim war ich unsicher was ich machen soll und habe an der HHN meinen Weg gefunden!
Bin sehr zufrieden.
Leider habe ich dieses Semester zwei Prüfungsphasen und bin ein bisschen überfordert, fühl mich dennoch nicht alleine gelassen weil uns die Dozenten unterstützen.
Gute Studieninhalte, schlechte Organisation
Wenn man später in der Tourismusbranche tätig sein möchte ist der Studiengang sicher die richtige Wahl. Leider ist die Organisation rund um das Studium an der HHN kompliziert. Die Dozenten haben meistens einen praktischen Berufshintergrund, was sehr spannend ist.
Gesamtbild gut
Man merkt, dass sich die meisten Dozenten sehr viel Mühe geben den Stoff gut und verständlich rüberzubringen. Es wird darauf geachtet, dass im Großen und Ganzen der Stoff verstanden wird und man fühlt sich nie ganz auf sich allein gestellt, was im Studium nicht immer selbstverständlich ist.
Praxisnahe Experten Community
Mega coole Dozenten, sehr praxisnahe und Abwechslungsreiche Kurse.
Die beste Student- Community überhaupt
- Cocktail Party
- CIB Ausflüge
- Auslandssemester
- Prüfungsfieber
- Weihnachtsmarkt, Workshops, Fußball-Abende
- Ersti- Party
- Thesis Phase & Ende
Einfach die geilste Zeit und der beste Ort sich weiterzuentwickeln und dabei sehr viel Spaß zu haben mit tollen Freunden.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Bildungscampus
HHN - Hochschule Heilbronn
Bildungscampus Nord
74076 Heilbronn
Vollzeitstudium