Kurzbeschreibung
Seit mehr als 450 Jahren werden Juristen in Jena ausgebildet. Studium und Lehre made in Jena sind jedoch alles andere als angestaubt: Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena gehört zur Spitzengruppe im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Erzielt wurden Bestnoten u.a. für Lehrangebot, Studierbarkeit, Betreuung durch Lehrende, Unterstützung bei einem Auslandsstudium und Berufsbezug. Angebote wie das fakultative Recht- und Sprachenprogramm „Law & Language“, bei dem in der jeweiligen Landessprache in ausländische Rechtssysteme eingeführt wird, zeigen, wie facettenreich die Ausbildung von Juristen in Jena ist. Es kann zwischen verschiedenen Studienprogrammen und Abschlüssen gewählt werden.
Vollzeitstudium
Im Rahmen eines Jurastudiums werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagen des Rechts: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und -soziologie- Lehre des Zivilrechts, Öffentlichen Rechts und Strafrechts mit den jeweiligenvölkerrechtlichen und europarechtlichen Bezügen
- Juristische Methodenlehre und die Fähigkeit, das Recht anzuwenden
- Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik, Verhandlungsführung, Vernehmungslehre und Rechtspsychologie
Das Zivilrecht befasst sich mit den rechtlichen Beziehungen der Bürger untereinander, wie sie im BGB geregelt sind. Dazu gehören auch die wirtschaftsrechtlichen Sondermaterien des Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts, aber auch etwa das Urheberrecht und vor allem das Arbeits- und Zivilprozessrecht. Das Öffentliche Recht behandelt die Organisation der öffentlichen Gewalt im Staat und ihr Verhältnis zum Einzelnen. Neben dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht gehören hierher das Völker- und Europarecht. Das Strafrecht regelt die allgemeinen und besonderen Voraussetzungen eines strafbaren Verhaltens und dessen Sanktionen. In Jena liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Jugend- und Wirtschaftsstrafrecht, dem Strafvollzug und der Kriminologie.
- Studierendenparadies Jena
- Law & Language Center
- Schwerpunktbereiche
- Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
In Jena lebt sich ́s „bene“. Das wussten die jungen Leute schon um 1850 und besangen es in einem Lied. Noch heute ist der Paradiespark Treffpunkt für sommerlaue Grillabende. Die klassische Studentenstadt mit kurzen Wegen, hoher Café- und Kneipendichte, mehreren Studentenclubs, Bergen, Naturschutzgebieten und einem alljährlichen Musikfestival mit Weltstars gilt zudem als sehr beliebter Studienstandort. Ein Fünftel der 100.000 Jenaer sind Studenten.
Quelle: Uni Jena
Das Law & Language Center unterscheidet sich von anderen fachspezifischen Fremdsprachenausbildungen insofern, dass die angebotenen Kurse an erster Stelle auf das Recht des jeweiligen Landes ausgerichtet sind. Studierende können verschiedene Kurse belegen und so das anglo-amerikanische, das französische, das russische oder das spanische Recht in der jeweiligen Fachsprache studieren. Mit dem Zertifikat erwerben die Teilnehmer nicht nur einen aussagekräftigen Nachweis über ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch Grundkenntnisse über das jeweiligeRechtssystem. Neben einem sich wiederholenden Grundangebot von Vorlesungen werden in jedem Semester verschiedenste rechtliche Spezialgebiete in wöchentlichen Veranstaltungen oder Blockseminaren behandelt. Die Lehre betreiben Professoren und Dozenten der Friedrich-Schiller-Universität, aber gleichermaßen auch Gastdozenten. Dabei handelt es sich um Spezialisten oder Rechtspraktiker.
Quelle: Uni Jena
Im Studium wird großer Wert auf den Erwerb arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen gelegt. Ziel der Schwerpunktbereichsausbildung ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse in einem selbst gewählten Teilbereich der Rechtswissenschaft zu vermitteln. Als Studienschwerpunkte sind derzeit wählbar:
- Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
- Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
- Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
- Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht
- Kriminalwissenschaften
- Internationales Recht
- Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung
Auch innerhalb des jeweiligen Schwerpunktbereichs besteht ein weit gefächertes Angebot an Lehrveranstaltungen, zwischen denen die Studierenden wiederum wählen können.
Quelle: Uni Jena
Neben dem klassischen Jurastudium können in Jena folgende Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge belegt werden:
- Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht (LL.M. oec.)
- Rechtswissenschaft für außerhalb des Grundgesetzes graduierte Juristen (LL.M.)
Zudem werden folgende Zertifikatsstudiengänge angeboten:
- Arbeitsrecht und Personalwirtschaft
- Studienprogramm Energierecht mit dem Abschluss Zertifikat
Quelle: Uni Jena
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr gute Wahl
Sehr nette Leute, Profs sind sehr engagiert und bemühen sich alle mitzunehmen. Bei Problemen wird einen direkt und schnell geholfen. Einfache Möglichkeit AGs zu wechseln. Alle Lerninhalte werden online zur Verfügung gestellt + Folien der Vorlesungen.
Ausreichend Plätze sind bis auf die AGs immer gewährleistet. Sinnvolle Zusammenstellung der Musterstudienpläne, aber auch die Möglichkeit zur individuellen Ausgestaltung. Leider keine Nachklausur möglich, sondern nur im späteren Semester, was leider zu langen Wartezeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schnelle Kommunikation über Email möglich?
Gesamter Lerninhalt über Moodle einsehbar.
Schon cool
Es ist grundsätzlich cool, in Jena zu studieren und die Uni ist klasse. Jura wird dort gut gestaltet, allerdings könnte man z.B. StrafR BT besser aufteilen, über zwei Semester statt nur einem. Jura studiert man aber eh allgemein nur aus jugendlichem Leichtsinn, so sehr ich das Fach doch liebe.
Die meisten Dozent*innen sind gut, besonders viele AG-Leiter*innen. Rechtsgeschichte ist sowieso cool. Einige Profs könnten aber deutlich sinnvollere Folien hochladen, bzw....Erfahrungsbericht weiterlesen
Jura heißt Lesen und Ansprüche runterschrauben
Jura ist ein Studium, in dem man viel büffeln muss und sich nicht von schlechten Noten knapp über der Bestehensgrenze runterziehen lassen darf, weil diese Noten nun mal der Durchschnitt sind. Man verbringt sehr viel Zeit mit lesen und kann eher schlecht in der Gruppe lernen. Man muss sich teilweise zum Durchhalten zwingen, weil nicht alles, was man lernt, sinnvoll erscheint. Alles in allem ist es aber ein interessantes und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten Professoren laden Power Points und Dokumente auf Moodle hoch.
Klausuranmeldungen oder Ähnliches müssen nicht online gemacht werden.
Hilfsbereite Profs und Dozenten
In Jena wird man von Beginn an gut betreut und beraten, sowohl durch Profs als auch Dozenten. Natürlich ist das Jurastudium herausfordernd, aber es gibt viele Möglichkeiten und Angebote, Hilfe zu bekommen (FSR, Mentorengruppen etc.). Auch die internationalen Bezüge der Fakultät sind sehr interessant gestaltet. Außerdem bietet die Uni zahlreiche Angebote zum Unisport bzw. das studentische Gesundheitsmanagement unterstützt die Studierenden durch Kursangebote (hinsichtlich Stressmanagement, Mental health etc.), was wohl besonders...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Universitätshauptgebäude
Uni Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Vollzeitstudium