Studiengangdetails

Das Studium "Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 701 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
75% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
75%
Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Chemnitz

Letzte Bewertungen

4.7
Julia , 13.02.2022 - Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation (M.Sc.)
3.6
Sebastian , 21.11.2021 - Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation (M.Sc.)
4.6
Niklas , 01.09.2021 - Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation (M.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Public Health gehört zu den Gesundheitswissenschaften. Im Unterschied zur Medizin, die den einzelnen Menschen betrachtet, geht es im Public Health Studium um die Gesundheit einer ganzen Bevölkerung und das Gesundheitssystem eines Landes. Da sich die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Strukturen stetig verändern, diskutierst Du sowohl die derzeitige Situation als auch mögliche künftige Entwicklungen. Dabei kommen Fragestellungen auf wie „Warum erkranken manche Menschen, andere jedoch nicht?“ oder „Wie lassen sich Krankheiten vermeiden?“. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut. Das heißt, Du behandelst Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten wie der Medizin, Psychologie oder den Sozialwissenschaften.

Public Health studieren

Alternative Studiengänge

Public Health
Master of Science
Uni Düsseldorf
Public Health
Master
Medizinische Universität Graz
Public Health
Master of Science
FOM Hochschule
Infoprofil
Public Health
Master of Science
MHH - Medizinische Hochschule Hannover
Infoprofil
Public Health
Master of Science
Hochschule Fulda

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Interdisziplinäres und trotzdem individuell

Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation (M.Sc.)

4.7

In diesem Studiengang kommen viele Disziplinen aus den Bachelorabschlüssen zusammen - das macht das Studium so interessant! Man lernt viele verschiedene Ansichten kennen und schnuppert in jedes Public Health Gebiet einmal rein: ob aus der Sicht eines Biologen, Gesundheitswissenschaftler, Sportwissenschaftler oder Ernährungswissenschaftler - für jeden ist etwas dabei. Was mir dabei am besten gefallen hat, ist der individuelle Anteil im Studium. In vielen Projekten konnte man in Gruppen an Themen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Roter Faden ins Berufsleben fehlt

Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation (M.Sc.)

3.6

Das Studium ist relativ neu und muss noch manche Kleinigkeiten verbessern. Mehr fakulatative Module zum Selbergestalten des Studiums wären wünschenswert und einige Networkinggelegenheiten ins Gesundheitssystem. Durch Corona ist das Studium zur Qual geworden, da viel Motivation wegfällt.

Fähigkeiten beim Lernen verbessert

Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation (M.Sc.)

4.6

Super Dozenten super freundlich.
Wir lernen viele Dinge für die berufliche Praxis und können uns somit sehr gut auf den Alltag vorbeireiten. Durchaus müssen wir Wissenschaft und Forschung erarbeiten und Fachgebiete vertiefen. Technik und Sensorik gefällt mir am besten.

Vielseitiger Abschluss mit Schwerpunkt Forschung

Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation (M.Sc.)

3.4

Das Studium war grundsätzlich gut organisiert und bei einigen Modulen bestanden Wahlmöglichkeiten. Dabei war das Niveau in den Veranstaltungen teilweise hoch. Insbesondere bei der Datenanalyse sind Vorkenntnisse hilfreich, jedoch nicht zwingend notwendig. Die Qualität der Dozierenden reichte von exzellent* bis durchschnittlich. Leider konnte einer der besten Dozierenden nicht an der TUC gehalten werden. Die Vorlesungs- und Seminarräume waren teilweise auf mehr als einem Campus verteilt und teilweise war es nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    3.8
  • Bibliothek
    4.5
  • Digitales Studieren
    4.3
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 4 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 9 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 75% empfehlen den Studiengang weiter
  • 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2022