Kurzbeschreibung
Vor welchen gesundheitlichen Herausforderungen steht unsere Gesellschaft heute? Welche Präventionskonzepte können entwickelt werden um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern? Diese und weitere Fragen spiegeln die grundsätzlichen Herausforderungen von Gesundheitssystemen wider. Ziel des anwendungsorientierten Fachgebietes Public Health ist es, Antworten auf diese Fragen zu finden und somit den Gesundheitszustand der Bevölkerung zu analysieren, Probleme des Gesundheitswesens zu erforschen sowie zu benennen und geeignete Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Der Master-Studiengang Public Health vermittelt Ihnen Wissen über die Gesundheitsversorgung und -politik im In- und Ausland sowie über die Erforschung von Krankheitsbildern. Durch Kenntnisse über die Gesundheits- und Medizinsoziologie, spezielle Rechtsaspekte der Gesundheitswirtschaft und über das Management von Gesundheitsunternehmen sind Sie z.B. in der Lage, Ziele und Strategien für Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
Kompaktkurs
Grundlagen Public Health
- Terminologien der Gesundheitswissenschaften
- Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen
- Umweltmedizin
- Globale Gesundheitsprobleme und -risiken
Medizinische Grundlagen & Epidemiologie
- Medizinische Terminologien
- Epidemiologie
- Anatomie und Physiologie
- Häufige Krankheitsbilder
- Medizinische Forschung
- Diagnostik
- Untersuchungs- und Therapieverfahren
- Methoden der Versorgungsforschung: z.B. Epidemiologische Verfahren
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
2. Semester
Gesundheitspolitik
- Spannungsfeld: Ökonomie und medizinische Versorgung
- Rechtliche Normierung und Gesetzgebung
- Makro- und mikroökonomische Betrachtung der Gesundheitswirtschaft
- Strategien zur Ressourcenallokation
- Regulationsmechanismen
Recht im Gesundheitswesen
- Systematik des Gesundheitsrechts
- Auswirkungen des E-Rechts auf das deutsche Gesundheitsrecht
- Patientenrecht und
Patientenschutz - Grundzüge des Haftungs- und des Strafrechts
- Ethische Aspekte im Gesundheitsrecht
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
Nachhaltigkeitsaspekte - Verankerung von Nachhaltigkeit in der
Wertschöpfungskette - Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1
3. Semester
Gesundheitspsychologie & -soziologie
- Gesundheitspsychologie & -soziologie
- Gesundheitspsychologische Diagnostik
- Gesundheit und Krankheit
- Biopsychosoziales Modell
- Stress und Gesundheit
- Perspektiven soziologischer Gesundheitsforschung
- Soziologische Analyse
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Qualitätsmessung
- (medizinische) Versorgungsleitlinien
- Externe Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualitätsmanagementssysteme
- Zertifizierung und Zentrenbildung
- Risikomanagement
- Ressourcensteuerung
Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Informations- und Wissensmanagement in der Gesundheitswirtschaft
- (Sozio-)technische und ökonomische Rahmenbedingungen des IT-Einsatzes in der Gesundheitswirtschaft
- Einsatz von z.B. ERP-, CRM-, E-Commerce-, Business Intelligence- und Social Media-Systemen
- Digitalisierung und E-Health in der Gesundheitswirtschaft in Deutschland
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2
4. Semester
Prävention & Gesundheitsberichterstattung
- Ziele und Strategien
- Gesundheitsförderung und medizinische Leistungen
- Einflussfaktoren auf die Verteilung von Gesundheitschancen
- Strategien zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit
- Gesundheitspsychologie und –kommunikation
- Health Impact Assessment, Evaluation und Qualitätssicherung
Gesundheitsökonomie
- Datenerhebung- und Datenanalyseverfahren zum Zwecke gesundheitsökonomischer Evaluationen
- Datenextraktion, Datenaufbereitung und Datenanalyse
- Bewertung medizinischer Interventionen
Versorgungsforschung & Gesundheitssysteme
- Notwendigkeit der Versorgungsforschung
- Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
- Rahmenbedingungen internationaler Gesundheitssysteme
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
“Einmal Gesundheitssystem mit Allem bitte“
Das Studium gibt einen detaillierten Überblick über das deutsche Gesundheitssystem und ermöglicht dem Studenten die ökonomische und wissenschaftliche Evaluation von gesundheitlichen/medizinischen Interventionen. Ideal für bereits im Gesundheitssystem Tätige.
Thema verfehlt
Der Studiengang hat leider sehr wenig mit dem eigentlichen Thema Public Health zu tun und mehr mit der Unternehmensführung. Vorallem geht es um rechtliche Aspekte, Finanzierung, Personalführung Umstrukturierung und ähnliches. Der medizinische Aspekt kommt leider viel zu kurz.
Empfehlenswert
Wer weiß was er/sie will ist an der FOM richtig aufgehoben. Das Pensum für Berufstätige ist aber nicht zu unterschätzen. Jedoch kommt man in den Genuss einer Guten Ausbildung. Die Kommunikation mit den Dozenten fällt leicht und auch der Service der Hochschule ist gut. Daumen hoch! Werde FOMy
Standorte
-
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Karlsruhe
FOM Hochschule
Zeppelinstr. 7d
76185 Karlsruhe
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Leipzig
FOM Hochschule
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Stresemannallee 4-6
41460 Neuss
Berufsbegleitendes Studium