Molekulare Biomedizin (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Biomedizin" an der staatlichen "Uni Bonn" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1320 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Super interessant und nette Leute!
Die Dozenten/ Professoren sind (größten Teils) super, die Kommilitoren super schlau und nett und die Studieninhalte spannend (wenn man sich für Chemie begeistern kann). Klar, es ist anstrengend und viel zu lernen, aber wirklich alle wollen, dass man es schafft. Es ist wirklich nur weiterzuempfehlen!! Kommt nach Bonn. :)
Großartiger Studiengang, aber auch viel Arbeit
Mein Erfahrungen sind weitgehend positiv: Die Uni Bonn als Exzellenzuniversität mit den meisten Exzellenzclustern in Deutschland (Stand Februar 2020) ist allgemein sehr gute Anlaufstelle für Studenten, die sehr ehrgeizig sind.
In diesem Studiengang sind die Professoren fachlich ausgezeichnet gut, ihre pädagogischen Fähigkeiten variieren (wie bei allen Unis üblich) stark. Ich persönlich empfinde die Lerninhalte als sehr interessant, allerdings sollte man sich auch bewusst sein, dass dieser Studiengang zeitlich sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Praktische Inhalte
Es gibt viele Praktika, die sehr verschieden sind. Die Leitung bemüht sich zu möglichst vielen Inhalten auch einen praktischen Bezug zu schaffen.
Einfachere Arbeitstechniken die in der Vorlesung besprochen werden, kann man somit in aller Regel auch selbst ausprobieren.
Gute praktische Ausbildung im Labor
Der Studiengang verlangt den Studenten sehr viel ab, besonders in den ersten Semestern muss man sich durch viele naturwissenschaftliche Grundlagen beißen. Aber das lohnt sich auf jeden Fall und die Module werden interessanter.
Besonders ist die tolle praktische Ausbildung im Labor, die es sonst in kaum anderen Studiengängen in diesem Umfang gibt.
Die Dozenten sind wie vermutlich überall gut durchmischt.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter