Zell- und Molekularbiologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Zell- und Molekularbiologie" an der staatlichen "FAU Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2078 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Schönes Studium mit vielen Möglichkeiten
Im Studium hat man nur zwei Vorlesungen für Grundlagen, den Rest kann man freiwählen. Gute Verknüpfung zum Uniklinikum. Dadurch gibt's es eine große Auswahl an Wahlmöglichkeiten. Dozenten sind nett und hilfsbereit. Zusätzlich muss ein Englisch Kurs belegt werden, der aber nur drei Termine beansprucht
Insgesamt ein guter Studiengang
Generell ist das Studium sehr gut aufgebaut. Während der ersten beiden Semester hat man die Möglichkeit durch Module inklusive Praktika in unterschiedliche Bereiche der Biologie zu schauen. Die Vorlesungen werden von mehreren Dozenten gehalten, und schneiden deren Forschungsbereiche an. Die generelle Organisation könnte verbessert werden, da auch teilweise die Dozenten nicht informiert sind.
A lot more to come..?
Bis jetzt sind die Inhalte der Grundlagenvorlesung anspruchsvoll und relativ schnell an den Studenten dahin erzählt. Das ist jedoch auch von den Lehrenden abhängig. Die Wahl der Orientierungsmodule verlief einigermaßen reibungslos, jedoch auch nicht zur Zufriedenheit aller. Insgesamt machen sie jedoch mehr Spaß als die Grundlagenvorlesung selbst. Je nachdem für welchen Teil der Zell- und Molekularbiologie man sich interessiert, findet man bestimmt den einen oder anderen Teil, der einem dann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium mit hoher Zufriedenheit
Gute Organisation des hybriden Semesters. Nette Dozenten. Kleine, individuelle Gruppen mit intensiver Betreuung durch Dozenten. Sehr praktisch orientiert mit viel Zeit im Labor und vielen Übungen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Wahl des Studiengangs!
Laborpraktika können trotz Corona durchgeführt werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter