Zell- und Molekularbiologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Zell- und Molekularbiologie" an der staatlichen "FAU Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2358 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Zukunft sicheres Aufbaustudium
Praxis wird im Master der Biologie an der FAU deutlich größer geschrieben, als im Bachelor.
Der Spezifizierungsbereich Zell- und Molekularbiologie ist zudem zukunftsorientiert und der mittlerweile mit Abstand wichtigste Teil des Aufgabenfelds Biologie. Die in Erlangen stattfindende Forschung ist vor Allem im humanen Bereich eng an das Uni Klinikum geknüpft, was dortige Einstiege oder Praktika deutlich erleichtert. Alle vier von mir gewählten Module, empfand ich als sehr ansprechend und für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle Dokumente, so wie Kursmaterial, Daten aus den Kursen oder Vorlesungsfolien werden alle zur Verfügung gestellt.
Seminare und Vorlesungen können ausschließlich, zumindest soweit ich weiß, online gebucht werden.
Für alle Professoren und Dozenten ist eine Email-Adresse und eine Telefonnummer online angeben. Falls Fragen oder Ähnliches aufregen ist ein Kontakt demnach nie ein Problem gewesen.
Allgemeiner Master
Ich habe meinen Bachelor in Molekularer Medizin gemacht und war etwas überrascht, dass sich einige Inhalte im Master Zell- und Molekularbiologie wiederholen. Wir haben jedoch sehr viele Möglichkeiten, unsere Interessen in Praktika zu vertiefen, was ich sehr gut finde.
Spannende Einblicke
Während des Masters kann man aus verschiedenen Modulen in den Semestern wählen und dadurch neben Entwicklungsbiologie, Zelldynamik, Pflanzenphysiologie und vielen mehr wählen. Dadurch lernt man auch die unterschiedlichen Arbeitsgruppen kennen und erhält Einblicke in die Forschungsthemen.
Schönes Studium mit vielen Möglichkeiten
Im Studium hat man nur zwei Vorlesungen für Grundlagen, den Rest kann man freiwählen. Gute Verknüpfung zum Uniklinikum. Dadurch gibt's es eine große Auswahl an Wahlmöglichkeiten. Dozenten sind nett und hilfsbereit. Zusätzlich muss ein Englisch Kurs belegt werden, der aber nur drei Termine beansprucht
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter