Zell- und Molekularbiologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Zell- und Molekularbiologie" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1521 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
A lot more to come..?
Bis jetzt sind die Inhalte der Grundlagenvorlesung anspruchsvoll und relativ schnell an den Studenten dahin erzählt. Das ist jedoch auch von den Lehrenden abhängig. Die Wahl der Orientierungsmodule verlief einigermaßen reibungslos, jedoch auch nicht zur Zufriedenheit aller. Insgesamt machen sie jedoch mehr Spaß als die Grundlagenvorlesung selbst. Je nachdem für welchen Teil der Zell- und Molekularbiologie man sich interessiert, findet man bestimmt den einen oder anderen Teil, der einem dann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium mit hoher Zufriedenheit
Gute Organisation des hybriden Semesters. Nette Dozenten. Kleine, individuelle Gruppen mit intensiver Betreuung durch Dozenten. Sehr praktisch orientiert mit viel Zeit im Labor und vielen Übungen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Wahl des Studiengangs!
Laborpraktika können trotz Corona durchgeführt werden.
Corona-Zeit
Ich habe dieses Sommersemester erst mit dem Master an der FAU angefangen. Die Organisation bezüglich Online-Vorlesungen ist top und auch die Professoren sind super vorbereitet. Bisher kam nie das Gefühl auf, dass mir am Ende Lehrstoff fehlen wird. Informationen zu aktuellen Geschehnissen und Planungen bekommt man beinahe täglich.
Sehr praxisorientierter Studiengang
Die ersten zwei von insgesamt vier Semestern sind von einer zwei mal wöchentlich stattfindenden Vorlesung begleitet. Die Vorlesung beinhaltet spannende Themen, wie beispielsweise genetische Regulationsmechanismen oder Zell-Zell-Kommunikation. Die erste Klausur besteht nahezu vollständig aus einem Fragenkatalog. Zusätzlich belegt man in den ersten zwei Semestern vier Orientierungsmodule, die man aus einem großen Angebot an Themen wählen kann. Diese Module sind meistens aus einem einwöchigen Theorie- und einem dreiwöchigem Praxisteil aufgebaut. Das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter