Studiengangdetails
Das Studium "Mathematik" an der staatlichen "TU Graz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Graz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 222 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Organisation und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Kein zeitgemäßes Studium
Nicht Zeitgemäß bezüglich Didaktik, Studieninhalten oder der Zeiteinteilung. Auch die verteilung von ECTS ist völlig willkürlich. Der einzige weg auf dem man hier vorbereitet wird ist der akademische, für diesen fehlen jedoch die stellen danach. Wenn dozent:innen mit modernen Ideen kommen werden sie entweder "verheizt" oder wandern ab, da die uni kein interesse an ihnen hat. Schade eigentlich, das Feld der Mathematik und die Wirtschaftluchen anwendungsfälle wären eihentlich spannend.
Ich mag das Studium an der TU Graz
Die Dozenten erklären Material sehr gut und interessant. Auch ist es in der Uni sehr schön und es motiviert mich! Ich komme aus der Ukraine und Studiumsystem hier ist anders als an meiner Uni. Deshalb ist es noch interessanter Erfahrung für mich. Ich möchte hier mein Studium weitermachen.
Familäres, anspruchsvolles Studium
Mathematik zählt zu einem der kleinsten Studiengängen an der TU Graz, somit hat man ein relativ enges Verhältnis zu allen Dozenten und Kommilitonen. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen sind interessant, aber auch anspruchsvoll, dank der geringen Größe des Studiengangs von aktuell etwa 20-30 Studenten pro Jahrgang, ist es jedoch kein Problem direkt Fragen zu stellen.
Alles in allem bietet Das Studium viele Perspektiven und bereits im Bachelor werden die zahlreiche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Professor hat etwas mit Kreide an die Tafel geschrieben, das wurde gefilmt, oft konnte man von Zuhause aus nicht lesen, was an der Tafel stand, die Kamera war falsch ausgerichtet, oder der Ton funktionierte nicht. Dies wurde im Laufe der Pandemie leider auch nicht besser.
Prüfungen wurden weitestgehend in Präsenz abgehalten, dies bezüglich gabs es dementsprechend keine Probleme, die Organisation von allem verlief zumindest nach den ersten Monaten auch recht gut. Jedoch lässt die technische Ausstattung der Universität, so wie die Gestaltung der online Lehrveranstaltungen zu wünschen übrig.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter