Kurzbeschreibung
Kein Unternehmen, keine Marke kommt heute noch ohne Vermarktungsstrategie aus. Marketing und Vertrieb sind dabei über verschiedenste Mittel, Maßnahmen und Medien optimal zu orchestrieren. Wer die komplette Klaviatur aus Marketing und Kommunikation sicher beherrscht, wird Unternehmen optimal beraten und erfolgreich vermarkten können. Mit zunehmender Digitalisierung sind Sie darüber hinaus als digitaler Navigator gefragt.
Der Bachelor-Studiengang Marketing & Digitale Medien vermittelt Ihnen grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie anwendungsorientiertes Wissen im Marketing, insbesondere im Bereich der digitalen Medien.
Im Studium beschäftigen Sie sich mit der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Marketing- sowie Medienstrategien. Sie lernen, relevante Kennzahlen und Statistiken anhand von geeigneten Instrumenten zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Marketingplanung vorzunehmen.
Studiengangdetails
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Grundlagen Marketing & Media
- Grundlagen des Marketing und von Off- & Online-Medien
- Multi-Channel-Marketing
Einführung Mathematik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
2. Semester
Kostenrechnung & Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Doppelte Buchführung
- EDV-gestützte Buchführung
Online-Marketing
- Instrumente innerhalb des Online-Marketings
- Konzeption eines Online-Marketingplans
- Zusammenarbeit mit Dienstleistern im Online-Marketing-Bereich
Klassische Werbung
- Elektronische Medien
- Out-of-home Media
- Streuplan
Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester
Customer-Relationship-Management
- Analyse, Ziele & Strategien im CRM
- Instrumente und Kontrolle im CRM
Marktforschung
- Grundlagen der Marktforschung
- Explorative und experimentelle Untersuchungen
- Querschnitts- und Längsschnittuntersuchungen
Social Media & Mobile Marketing
- Social Media Advertising Instrumente
- Community-Management
- Content-Marketing und Native Marketing
- Responsive Design vs. mobile Internetseite vs. Apps
- Mobile Commerce
Wirtschaftspsychologie
- Finanzpsychologie
- Arbeitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Markt- und Konsumpsychologie
4. Semester
Usability/ Webdesign/ Webanalytics
- User Experience und Interaction Design
- Usability Engineering
- Webdesign und Webanalytics
Dienstleistungsmarketing
- Umfeldanalyse
- Qualitätsmanagement bei Dienstleistungen
- Operatives Marketing
- Marketing Controlling
Marketing Intelligence
- Marketing Intelligence als digitales Marketing-Prozessmanagement
- Wissensmanagement
- Big Data / Smart Data
Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse
- Statistische Software
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
5. Semester
Content-Management-Systeme
- Enterprise Content Management
- Siteplanung
- Aufbau und grundlegende Funktionsweise der Webprogrammierung
- Fallstudie: Umsetzung anhand eines WCMS Systems
Projekt (Aufbau, Vermarktung Websites, Webshop)
- Methoden der (Werbe-)Erfolgskontrolle im Online-Marketing
- Prinzipien zur Evaluation von Projekten
- Untersuchungsmethoden
Marketing Controlling
- Ziele, Entscheidungsbestände und Verfahren des Marketingcontrollings
- Kennzahlen & Kennzahlensysteme
- Möglichkeiten des Marketingcontrollings im Web 2.0
Crossmedia-Management
- Crossmedia Strategien
- Ermittlung und Aufstellung einer Crossmedia Kampagne
- Zielgruppen geeignete Mediengattungen
6. Semester
Marketing & eBusiness
- Nutzenpotentiale aus Anbieter- und Kundenperspektive
- Bausteine des Electronic Marketings
- Mulit-Channel-Management
Projekt Marketingplanung
- Strategische Marketingplanung
- Operative Marketingplanung und Marketingmix
- Konzeption & Pitch
Wirtschafts-/Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Business & Commercial English
- Business communication: speaking, writing, reading, listening
- Cultural differences in business practice
7. Semester
IT- & Medienrecht
- IT-Recht und Compliance
- Telemedienrecht, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht
- Datenschutz
- IT-Sicherheit im Unternehmen
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Abschlussarbeit
- Kolloquium
Studienmodelle
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Interessanter und kreativer Studiengang
Perfekte Kombination aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen und kreativen Modulen.
Super Dozenten und wirkliche sehr gute Organisation.
Praxisnahe Vorlesungen, da auch die meisten Dozenten noch weiter beruflich tätig sind und somit vieles aus ihrem beruflichen Alltag integrieren.
Sehr viel Einsatz der Dotenten
Ich habe früher sowohl staatlich als auch wie derzeitig privat studiert. An staatlichen Uni‘s betritt jeder 2. Dozent gelangweilt den Raum, „erledigt“ seine Präsentation indem er seine Folien durchrusht und wünscht einen schönen Tag. Am Ende heißt es nochmal Viel Glück für die Klausur und Tschüss.
An der FOM ist das komplette Gegenteil der Fall. Hier krieg ich deutlich die Unterstützung jedes einzelnen Dozenten spürbar mit, was mich sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium interessant, FOM eher weniger
Der Studiengang ist durchaus interessant und bietet viel Spielraum.
Leider sehe ich (bezogen auf Standort Essen) das große Problem in der Glaubwürdigkeit der Wissensvermittlung.
Ein Studiengang, der über digitale Medien und Social Media informiert, sollte auch die technische Voraussetzung bieten.
Beamer sind schlecht positioniert, flackern oder gehen gar nicht. Eigene Geräte können für Präsentationen oder ähnliches nicht genutzt werden, weil es nur VGA Anschlüsse gibt. HDMI, USB...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für die ersten digitalen Veranstaltungen wurden 5 verschiedene Plattformen genutzt, bei denen eine komplizierte ist als die nächste.
Die ersten Präsenz Unterrichte wurden mit irreführenden Wegen zum Klassenraum bestückt und Desinfektionsanlagen befanden sich leider immer zu weit entfernt. Pro Raum und Gang sollte hier einer zur Verfügung stehen.
Ausgezeichneter Studiengang
Der Studiengang ist super aufgebaut und für jeden geeignet, ob direkt nach der Schulausbildung oder um sich noch weiterzubilden. Es passt perfekt ergänzend zu den Tätigkeiten im Unternehmen, vorausgesetzt man arbeitet im Bereich Marketing. Es ist nur weiterzuempfehlen für jeden der gerne Marketing studieren würde!
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Schertlinstr. 21
86159 Augsburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Bochum
FOM Hochschule
Universitätsstr. 142
44799 Bochum
Duales Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hagen
FOM Hochschule
Roggenkamp 12
58093 Hagen
Duales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hannover
FOM Hochschule
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Leipzig
FOM Hochschule
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Marl
FOM Hochschule
Hagenstr. 28
45768 Marl
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Stresemannallee 4-6
41460 Neuss
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Wesel
FOM Hochschule
Großer Markt 7
46483 Wesel
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Wuppertal
FOM Hochschule
Robert-Daum-Platz 7
42117 Wuppertal
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium