Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 15 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1765 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Es ginge besser
Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika (M.A.)
Ein erster Überblick in die Kunstgeschichte wird leider mit einem veralteten online Tool geschaffen, später die spezifischen Kurse in den Modulen sind sehr interessant. Aktuell gibt es kaum Dozenten für Fotografie oder moderne. Die postmodernen Kurse finden derzeit alle auf Englisch statt. Die Organisation ist etwas durcheinander und man muss bei Anliegen viele Stellen abtelefonieren und wird umhergereicht/weitergeleitet.
Nur gute Erfahrungen
Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika (M.A.)
Sehr empfehlenswerter Studiengang
Die Dozent*innen sind alle sehr hilfsbereit und Freundlich
Und die Vorlesungen sowie die Seminare sind sehr interessant und bieten die Möglichkeit das erlernte zu diskutieren und sich mit anderen Student*innen auseinander.
Interessante vielfältige Inhalte!
Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika (M.A.)
Das Studium ist nicht nur für Personen mit hohem Kunstinteresse geeignet. Viele verschiedene geisteswissenschaftliche Ansätze kommen zusammen, natürlich mit dem Fokus auf Kunst. Dennoch wir das Studium nicht langweilig, da das Feld der Kunstgeschichte unglaublich groß, interessant und vielseitig sein kann!
Kunstgeschichte Berlin
Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika (M.A.)
Beschränkte Kursauswahl bei engagierten Professoren. Die Professoren schaffen es, die Student Innen für ihr Fach zu begeistern. Fachlich gutes Niveau. Digital gut aufgestellt sodass hybride Lehrveranstaltungen gut funktionieren und integriert werden können.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter