Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Paradigmen der Forschung
- Ästhetik und Kulturtheorie
- Wahlpflichtbereich (s.u.)
2. Semester
- Paradigmen der Forschung
- Angewandte Wissenschaft
- Wahlpflichtbereich (s.u.)
3. Semester
- Wissenschaft und Gesellschaft
- Wahlpflichtbereich (s.u.)
4. Semester
- Masterarbeit
Wahlpflichtbereich
es ist ein Profil auszuwählen
Profil 1 – Kunst und Gesellschaft
- Semester - Soziologie der Künste
- Semester - Kunst und Politik
- Semester - Kunst und Recht
Profil 2 – Theorie und Geschichte der Architektur
- Semester - Architekturtheorie
- Semester - Baugeschichte
- Semester - Wahlmodul Architektur
Profil 3 – Transdisziplinäre Studien
- Semester - Geschichte
Politische Geschichte A oder Kulturgeschichte der Technik A - Semester - Germanistik
Neuere deutsche Literaturgeschichte III oder Mediävistik III - Semester - Wahlmodul
- bestandener Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Kunstgeschichte, einem Studiengang mit im wesentlichem gleichem Inhalt oder auch in einem „verwandten Fachgebiet“
- ggf. Nachweis Deutschkenntnisse Niveau C
Studienmodelle
- Für das Wintersemester: 30. September eines Jahres (Ausschlussfrist).
- Für das Sommersemester: 15. Januar eines Jahres (Ausschlussfrist).
Es gibt Beratungsangebote für einen individuellen Studienverlauf in Teilzeit.
Bewerbungsfrist:
- 30. September für das Wintersemester
- 31. März für das Sommersemester
Der Dreiklang aus Soziologie der Künste, Kunst und Politik sowie Kunst und Recht bildet das erste Profil, während im zweiten Profil vertiefte Kenntnisse auf dem Feld der Geschichte und Theorie der Architektur erworben werden. Lehrbeauftragte aus verschiedenen Bereichen der kunsthistorischen Praxis unterrichten am Fachbereich, so dass sich bereits während des Masterstudiums Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder ergeben. Es schließt nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Master of Arts (M. A.) ab. Der Abschluss befähigt zur Promotion.
Quelle: KIT
Wer sich dafür interessiert, das kulturelle Leben anhand von Tätigkeiten mit mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiheit zu bereichern, wird sich nach dem Bachelor-Abschluss für eine weitere Qualifizierung entscheiden. Für die Zulassung zum Masterstudium ist der Nachweis über ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Kunstgeschichte erforderlich. Gegebenenfalls kann der erste Studienabschluss auch in einem verwandten Fachgebiet erworben worden sein.
Quelle: KIT
Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen den Einstieg in kunsthistorische und bildwissenschaftliche Arbeitsbereiche und konstituieren das intellektuelle Rüstzeug, um auch in verwandten geisteswissenschaftlichen Berufsfeldern Fuß zu fassen. Tätigkeitsbereiche ergeben sich z. B. in folgenden Berufsfeldern: Museen, Galerien, Kulturmanagement, Ausstellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. Voraussetzung hierfür ist der frühzeitige und kontinuierliche Kontakt zum jeweiligen Tätigkeitsbereich. Das Studium bietet motivierten Studierenden die Rahmenbedingungen zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen wie z. B. Eigenverantwortung und Selbständigkeit, fundierte Fremdsprachenkenntnisse, ein gutes Artikulationsvermögen, die Fähigkeit zur konzentrierten Einarbeitung in unbekannte Themenfelder und zur Analyse komplexer Strukturen sowie Techniken der Informationsbeschaffung.
Quelle: KIT
Durch das große Spektrum an Themen, die intensive Betreuung durch den Lehrkörper und Kurse mit Praxis- und Berufsbezug bieten sich sehr gute Bedingungen für ein erfolgreiches Studium.
LEHRE UND FORSCHUNG
- intensive persönliche Betreuung durch Lehrkräfte mit nationalem und internationalem Renommee
- praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Diskussionen vor Originalen, Kooperationen mit lokalen Kunst- und Kulturinstitutionen
- zahlreiche Möglichkeiten der eigenen Schwerpunktsetzung und individuellen Entwicklung
- Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte
- innovative Lehr- und Lernmethoden
- zusätzliches Lehrangebot durch einen Verbund mit weiteren Instituten:
Akademie der Bildenden Künste und Staatliche Hochschule für Gestaltung), durch das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und durch den Verbund mit der Architektur, sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern am KIT
Quelle: KIT
AUSSTATTUNG UND EINRICHTUNGEN
- großes Angebot an gut ausgestatteten und betreuten Studienwerkstätten
- umfangreiche Fachbibliothek Architektur und Baugeschichte
- Rund um die Uhr nutzbarer Druckerraum (Plotpool)
- Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai)
- Vernetzung mit zahlreichen kulturellen Institutionen der Region (Badischer Kunstverein, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Zentrum für Kunst und Medien, Badische Landesbibliothek Karlsruhe etc.)
- Vernetzung mit zahlreichen Instituten für Kunstgeschichte im In- und Ausland (beispielsweise Strasbourg, Basel, Wien)
SERVICE
- Fachstudienberatung
- Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Beginn der Fachsemester
- intensives Beratungsangebot zu den Möglichkeiten eines Auslandsstudiums
- IT-Support
FAKULTÄTSLEBEN
- zahlreiche Vortragsreihen, Ausstellungen, Symposien und Events
- aktive Fachschaft
HOCHSCHULSTANDORT KARLSRUHE
- Universitätscampus in zentraler Lage und in Nähe zu Schloss und Schlosspark
- umfangreiches Angebot an KIT-Aktivitäten
- reiches kulturelles und universitäres Leben in Karlsruhe
Quelle: KIT
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Kunstgeschichte am KIT - Mehr als nur eine Nummer
Ich studiere nun seit über drei Jahren Kunstgeschichte am KIT und kann sagen, dass ich die Entscheidung für mein Studium aus Hessen nach Karlsruhe zu ziehen nicht bereut habe! Es mag vielleicht abschrecken, dass Kunstgeschichte am KIT nur ein sehr kleiner Studiengang ist, aber genau darin sehe ich persönlich die Stärke. Jeder kennt jeden und auch für die Dozierenden ist man nicht nur eine "Nummer". So fällt es einfach schon...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang mit Standortvorteil
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte am KIT ist sehr zu empfehlen. Zum einen können die Lerninhalte des Bachelors vertieft werden und zum anderen kann man eigene Schwerpunkte setzen.
Die Studierenden sind super nett, der Zusammenhalt ist richtig gut und es gibt eine tolle Fachschaft!
Alles in Allem lässt es sich hier gut studieren :).
Kultur der Welt verstehen
Wer das Wort Kunstgeschichte hört, denkt schnell an langweilige Museumsbesuche - verwirrende Bilder die nur Linien vorweisen und abstrakte Aufgabe aus dem Kunstunterricht der Schule. Doch wer dem Studium eine Chance gibt wird merken, dass man hier vielmehr als einfache Werke auf der Leinwand kennenlernt. Mit Kunstgeschichte findet man wichtige Erklärungen zu der Geschichte unserer Kultur. Man kann die unterschiedlichsten Gegenden und Gegenstände kennenlernen, lernt über diese zu reden und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aufregender als erwartet
Es ist nicht so trocken wie man sich vorstellt, da sie Dozenten meist selbst sehr überzeugt von dem sind was sie lehren. Außerdem besucht man oft Museen oder andere Städte/Länder und lernt neue Kulturen auf anderen weisen kennen. Kunstgeschichte eröffnet einem viele Möglichkeiten im späteren Berufsleben - Journalismus, Kunstbranche, Kulturbranche, ..
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Karlsruher Institut für Technologie (Campus Süd)
KIT
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
VollzeitstudiumTeilzeitstudium