Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Säule: Kommunikationswissenschaft
- Grundlagen der Journalistik/Kommunikationswissenschaft
- Mediensysteme
- Medienrecht
- Medienethik
- weitere Module, z.B. aktuelle Medienentwicklung, Spezialisierung im Journalismus, Publikums- und Wirkungsforschung, Empirische Kommunikationsforschung
2. Säule: Journalistische Praxisausbildung
- Journalistisches Schreiben (Print)
- Nachrichtenschreiben für alle Medien
- Recherche
- Medienwerkstatt I: Print
- Digitale Medien (Onlinejournalismus & Visuelle Kommunikation/Fotojournalismus)
- Hörfunk (Darstellungsformen & Sprechtraining), Fernseh-/Videojournalismus
- Medienwerkstatt II: TV/Hörfunk/Online
- Crossmediale Magazinproduktion
3. Säule: Gesellschaftliche Grundkompetenzen und Wahlbereiche
- Einführung in Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie
- Sieben Schwerpunkte zur Wahl: Journalismus und interkulturelle Kommunikation (Spanisch), Fach- und interkulturelle Kommunikation (Französisch), Literatur und Kultur, Lateinamerika-Studien, Geschichtswissenschaften, Politik und Gesellschaft, Betriebswirtschaftslehre
- Verpflichtendes Auslandssemester im 5. Semester
- Redaktionelles Pflichtpraktikum
- Bachelorarbeit
- Allgemeine Hochschulreife
- redaktionelles Vorpraktikum (ein Monat im Bereich Print, Radio, TV, Internet, ggf. Öffentlichkeitsarbeit)
Weil Journalist/-innen ihr Handwerk sehr gut beherrschen müssen, legen wir auf die crossmediale Ausbildung während des Studiums großen Wert. Bei uns lernen Sie nicht nur die Grundlagen für Print-, Hörfunk-, TV-, Online- und Fotojournalismus, sondern wir führen alles auch in einem crossmedialen Projekt (EINSTEINS) zusammen, das über ein ganzes Semester läuft. Rund ein Drittel der Studienzeit ist für die Praxisausbildung reserviert. Hier werden nicht nur Nachrichten und Reportagen geschrieben, Hörfunkbeiträge und Filme produziert, sondern auch ganze Zeitschriften, Magazinsendungen sowie Websites gestaltet. Ein besonderes Merkmal der Eichstätter Journalistik ist die Medienwerkstatt. Acht Wochen lang unterrichten Lehrbeauftragte aus der Praxis die Studierenden in den Mediengattungen Print, Online, Hörfunk und Fernsehen.
Die wichtigsten Informationen und einen Überblick über alle Praxisprojekte finden Sie auf unserer Projektseite.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Die Journalistik Eichstätt befragt alle zwei Jahre systematisch alle Absolvent/-innen des Bachelor- und des Master-Studiengangs. So wissen wir, wo sie landen, wie sich die Berufsrealitäten ändern und wie die Absolvent/-innen den Studiengang im Rückblick bewerten. Wir stimmen unser Studienprogramm regelmäßig darauf ab.
In der letzten Absolventenbefragung zeigte sich, dass etwa die Hälfte unserer Absolvierenden im Journalismus arbeitet und mehr als 30 Prozent im Bereich PR/Marketing.
Unsere Absolventen arbeiten z.B. bei renommierten Medien wie Süddeutsche Zeitung, Zeit, Spiegel, Stern, ZDF, Bayerischer Rundfunk uvm. Immer wieder werden sie auch für ihre Arbeit ausgezeichnet - wie Dominik Stawski (Stern) und Frederik Obermaier (SZ) mit dem Nannen-Preis 2020.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Die meisten Studierenden wollen im Laufe ihres Studiums gerne auch im Ausland studieren. Bei uns ist ein Auslandssemester fester Bestandteil des Studiums. Die Vorteile eines in den Studienplan integrierten Auslandssemesters liegen dabei auf der Hand: Erstens verlängert sich dadurch nicht die Studienzeit und zweitens haben Sie eine sehr große Auswahl an tollen Orten, an denen es sich wunderbar studieren lässt. Viele Partneruniversitäten weltweit machen Ihnen die Auswahl leicht! Die Eichstätter Universität unterhält Partnerschaften mit fast 300 Hochschulen weltweit. Die Journalistik hat im Rahmen des Erasmus-Programms Verträge mit 25 Partneruniversitäten europaweit mit über 50 Plätzen. Selbst wenn die gewünschte Uni nicht darunter ist, lässt sich der Aufenthalt organisieren.
Für die praktische Ausbildung ist unser Medienhaus stets mit aktualisierter Technik ausgestattet. Neben dem Crossmedia Labor und der Lehrredaktion für die Ausbildung in Print- und Online-Journalismus befinden sich dort die beiden Hörfunkstudios sowie das Fernsehstudio. Technik und Räumlichkeiten in der ehemaligen Orangerie wurden zuvor komplett renoviert und im Januar 2017 neu eröffnet - u.a. mit einem Greenscreen und mehreren HD-Kameras. Im Hörfunkstudio entsteht zum Beispiel das selbstorganisierte Radio Pegasus, im Fernsehstudio zeichnen die Studierenden Testbild und Einsteins auf.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierung durch Acquin bis 2025
Dokumente & Downloads
Social-Web
Macht Spaß und ist familiär
Das Studium in Eichstätt macht echt Spaß und man lernt viel. Man schnuppern in viele Praxisbereiche des Journalismus rein (Print, Rundfunk, Online, Podcast etc.), also meist für ein bis zwei Semester. Es ist abwechslungsreich und man hat auch eine gute Mischung zwischen Theorie und Praxis. In der Theorie sind vor allem die Module aus der Journalistik interessant, bei Politik- oder Sozialwissenschaftsthemen kommt es aufs Interesse an. Das Studierumfeld ist echt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bisher super Studium
Die KU Eichstätt ist eine moderne, schöne und kleine Uni. Alles ist sehr persönlich, gut organisiert und man hat immer das Gefühl, einen Ansprechpartner zu haben bei Problemen oder Fragen. Die Journalistik macht großen Spaß, Inhalte sind sehr praktisch und die Dozent:innen fast ausschließlich nett und hilfsbereit. In Eichstätt hat man das Gefühl, richtig schnell zu einer großen Familie zu gehören, auch das Sozialleben kommt hier absolut nicht zu kurz....Erfahrungsbericht weiterlesen
Praktisches Lernen
Die Lerninhalte werden oft durch praktische Übungen vermittelt, was mir das Lernen persönlich leichter macht. Die Ausstattung der Journalistik ist sehr gut, wir lernen es mit gängigen Geräten und Programmen umzugehen. Außerdem ist die KU insgesamt sehr familiär, man bekommt persönliches Feedback, wodurch man seine Leistungen individuell verbessern kann.
Praktisch, fordernd und persönlich
Ich studiere zur Zeit im ersten Semester und bin mehr als nur zufrieden mit der Uni. Die Größe, welche mir erst etwas Sorgen gemacht hatte da ich an eine eher größere Uni wollte, gefällt mir erstaunlich gut und Eichstätt ist eine beschauliche aber sehr schöne Stadt. Im Studiengang selbst habe ich das Gefühl dass einem wirklich etwas beigebracht wird und man sich sehr weiterentwickelt.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vollzeitstudium