Grundschuldidaktik (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Grundschuldidaktik" an der kirchlichen "KU Eichstätt-Ingolstadt" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Eichstätt. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 37 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.2 Sterne, 528 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Digitales Studieren und Dozenten bewertet.
Lehramt (Grundschule)
Familiäre Atmosphäre an der besten Uni
Grundschuldidaktik Lehramt
An der katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt, herrscht ein super familiäres Klima. Jeder hilft jedem. Die Wege sind kurz und alles liegt sehr zentral. Praxis und kleine Kurse stehen im Vordergrund, sodass man möglichst effizient die Lerninhalte vermittelt bekommt.
Klein, aber fein
Grundschuldidaktik Lehramt
Der ganze Studiengang ist durch ein familiäres Umfeld geprägt. Es besteht enger Kontakt zu den Dozenten und Studierenden.
Es wird von Seiten der Dozenten versucht, die Kurse möglichst praktisch und praxisnah zu gestalten.
Es sollte jedem, der sich für diese Universität entscheidet jedoch klar sein, dass es sich um eine kleine Universität handelt.
Sehr Persönlich
Grundschuldidaktik Lehramt
Die Lehrveranstaltungen sind in keinen Gruppen, dadurch kommt man schnell in persönlichen Kontakt und kann sich auch über die Inhalte austauschen. Die KU hat mit ILIAS eine sinnvolle Onlineplattform zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Campusanlage sind die Wege sehr kurz.
Tolle Inhalte, leider realitätsfern
Grundschuldidaktik Lehramt
Die Inhalte fand ich bisher alle sehr interessant und auch didaktisch und methodisch sinnvoll von den Dozierenden vermittelt. Allerdings haben mir die Einblicke durch zahlreiche Praktika verdeutlicht, dass das Studium sehr wenig mit der Realität zu tun hat. Das Referendariat wird daher vermutlich der wichtigere Teil der Ausbildung sein. Liegt allerdings nicht an der Uni, sondern am Konzept des Lehramtstudiums.
Wichtige Kurse, die online nicht umsetzbar sind, können weiterhin stattfinden.
Bibliotheken waren fast die ganze Krise über verfügbar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter