Kurzbeschreibung
In Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie bei Krankenversicherungen sind Themen zur Gesundheitsförderung und -prävention von hoher Bedeutung. Dass Gesundheit das kostbarste Gut ist, erkennen zunehmend aber auch immer mehr Unternehmen. Sie möchten folgerichtig ihren Mitarbeitern Angebote zur Gesundheitsförderung machen. Damit steigt der Bedarf an Experten auf allen Ebenen. Gesucht werden Fachkräfte, die zu gesundheitsmedizinischen Themen beraten und coachen, für das Thema sensibilisieren sowie entsprechende Projekte in der Praxis durchführen können.
Der Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik bereitet Sie auf diese unterschiedlichen Tätigkeitsfelder vor. Für die Einrichtungen der Rehabilitation und des Gesundheitswesens erwerben Sie psychologisches und pädagogisches Fachwissen und setzen sich mit medizinischer Theorie, Krankheitslehre und Therapieformen auseinander – stets mit dem Fokus auf Gesundheitsberatung, Sensibilisierung und Prävention.
Studiengangdetails
Einführung in die Gesundheitswissenschaften
- Gesundheitswissenschaftliche Anthropologie
- Gesundheitswissenschaftliche Theoriebildungen
- Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
- Lebenslage und Gesundheit
- Grundstrukturen des deutschen Gesundheitssystems
Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems
- Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
- Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen
- Krankenversicherung, ambulante und stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung
- Schnittstellenproblematiken und Herausforderungen
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Grundlagen der Pädagogik
- Grundlagen der Erziehungswissenschaften und Pädagogik
- Theoretische und praktische Lehransätze
- Gesundheitspädagogik auf Basis erziehungswissenschaftlicher Kenntnisse
Grundlagen der Psychologie
- Teildisziplinen der Psychologie
- Allgemeine und biologische Psychologie (Aufbau des Gehirns und der Sinnesorgane, Wahrnehmung, Motivation & Emotion)
- Differentielle Psychologie (Persönlichkeit, Intelligenz, Selbstkonzept)
Gesundheitssoziologie
- Gesundheit und Krankheit als gesellschaftliche Phänomene
- Steuerung und Gestaltung des Gesundheitssystems
- Ökonomisierung der Gesundheit und des Gesundheitssystems
- Rolle der Sozialmedizin im Gesundheitssystem
Quantitative Methoden & Evaluationsforschung
- Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung und Evaluation
- Deskriptive Datenanalyse
- Grundlagen der Inferenzstatistik
- Grundlagen der Fragebogenkonstruktion
3. Semester
Gesundheitspsychologie
- Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
- The Big Four: Übergewicht, Sucht, Stress und Burnout, Rückenleiden
- Rehabilitationspsychologie: Begriffe und rechtliche Grundlagen
- Ausgewählte Krankheitsbilder: Depression, Angststörungen, somatoforme Störungen
Medizinische Theorie & Terminologie
- Gesundheitsförderung vs. Krankheitsbehandlung
- Ursachen, Diagnostik, Verläufe, Therapie und Prävention in den häufigsten Erkrankungen
- Sozialmedizin
- Medizinethik
Gesundheits- & Medizinpädagogik
- Gesundheitsinformation und -aufklärung
- Gesundheitsberatung für Menschen in prekären Lebenssituationen
- Gesundheitserziehung in Settings
- Gesundheitsförderung in Settings
Pädagogische Psychologie
- Lernen und Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Anlage, Umwelt und Entwicklung
- Psychologie des Lernens (Wissenserwerb, Intelligenz, Selbstkonzept, Motivation)
- Didaktische Modelle zur Gestaltung von Lehrprozessen
Verhaltens- & Verhältnisprävention
- Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
- Gesundheitsförderliche Gewohnheitsbildung
- Entspannung
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
Spezielle Krankheitslehre & Therapie
- Krankheitsarten wie u.a. Herzinfarkt, Asthma, Pankreatitis
- Verbreitung von Krankheiten
- Medizinische Forschung und Therapie
5. Semester
Vertiefungsrichtung Gesundheitspsychologie
Medizinische Rehabilitationspsychologie I (Somatische Erkrankungen)
- Gängige diagnostische Prozesse und Instrumente in Bezug auf psychische Komorbidität (Depression, Angst, Lebensqualität)
- Psychologische Interventionen
ODER
Vertiefungsrichtung Medizinpädagogik
Primärprävention I (Strategien der Primärprävention bei Suchterkrankungen)
- Überblick substanzbezogene und Verhaltenssüchte
- Primärpräventive Maßnahmen und Entwicklung eines Präventionskonzepts
Praxisprojekt
- Umsetzung einer praktischen Aufgabe durch Studierende
- Bedarfsermittlung und Zielgruppenbeschreibung
- Lernzieldefinition, Lehrmethode, Medieneinsatz
Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Change Management
- Phasenübergreifende und –spezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Psychologische Gesprächsführung
- Basistechniken: Aktives Zuhören, konstruktive Konfrontation, Kommunikationsstile
- Fallarbeiten zu typischen Beratungsanlässen
- Konflikt- und Verhandlungsmanagement
6. Semester
Vertiefungsrichtung Gesundheitspsychologie
Medizinische Rehabilitationspsychologie II (Psychosomatische Erkrankungen)
- Anwendungsgebiete der neuropsychiatrischen Rehabilitation
- Diagnostisches Gespräch und psychopathologischer Befund
- Angehörigenarbeit
ODER
Vertiefungsrichtung Medizinpädagogik
Primärprävention II (Methoden und Qualitätssicherung in der Praxis)
- Risikofaktoren für die Entstehung von Volkskrankheiten
- Präventivmedizinische Standardinterventionen
- Erstellung von Handlungsplänen und eines Manuals zur Primärprävention in Kleingruppen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Instrumente und Umsetzung des BGM
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
Informationstechnologien & E-Health
- Grundlagen von Informationstechnologien
- Informations- und Wissensmanagement im Gesundheitswesen
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Einführung in E-Health Anwendungen
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Case-Management (z.B. der DGCC)
- Case Management in den relevanten Settings (Klinik, Sozialbereich, Betrieb)
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kolloquium
Studienmodelle
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährliche Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Lohnt sich
Bin im ersten Semester und sehr beeindruckt.
Organisation/ Struktur: Rechtzeitige Infos, immer ansprechbar, schnelle Antwort. Meistern die Pandemie super, fühle mich trotz der schwierigen Situation gut betreut und organisieren die ganzen Vorlesungen mit Konzept und bedacht.
Dozenten: sind sehr motiviert, kennen sich im e- learning ausreichend aus, werden auch geschult. Sind kompetent, beantworten jede Frage. Auch außerhalb der Vorlesung, per Mail für Rückfragen erreichbar.
Die Skripte sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Keine genaue Spezialisierung
Die Inhalte verschwommen teilweise, von allem bisschen und nichts ganzes, leider etwas enttäuscht. Ich hoffe ganz stark, dass ich nach Beendigung des Studiums eine entsprechende Arbeitsstelle finde. Die Professoren sind sehr kompetent und das ganze organisatorische läuft koordiniert ab. Auch was digitale Formate angeht - 1A.
Bis jetzt nur gute Erfahrung
Es wird sich viel Mühe gegeben den Unterricht produktiv zu gestalten und die Verfügbarkeit der „Dozentinnen“ merkt man auch im online Unterricht und es ist bis jetzt auch immer auf Augenhöhe gewesen. Schade ist es manchmal wenn Skripte viel Text haben und von denen vorgelesen wird. Das ist jedoch auch nicht oft der Fall und wird mit Gruppenarbeit gut kompensiert. Was ich mir nach dem Abschluss an der FOM wünsche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Doppelstudiengang
Ich studiere noch nicht so lange und bisher nur unter der Coronakrise aber bisher konnte ich nur gute Erfahrungen machen. Die Dozenten und Professoren versuchen trotz Corona den Stoff gut beizubringen.
Durch den Doppelstudiengang bekommen wir beides beigebracht, obwohl man sich am Ende entscheiden muss.
Dies gibt eine große Auswahl an online Büchern und Skripten.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hannover
FOM Hochschule
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Stresemannallee 4-6
41460 Neuss
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium