Chemie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Chemie" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1634 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Literaturzugang bewertet.
Studienmodelle
Anstrengend und sehr zeitintensiv
Macht Spaß aber man muss sich auf wenig Freizeit einstellen. Im Semester von 8:00-20:00 in der Uni zu sein ist auf Grund der vielen Laborarbeit keine Seltenheit. Die Laborarbeit bietet jedoch einen guten Ausgleich zur Theorie. Das was man in den Vorlesungen lernt kann man dann häufig gleich in der Praxis anwenden. Man hat dadurch aber wenig Kontakt zu leuten außerhalb seines Fachbereichs. Dazu kommen anstrengende Klausuren und zum Teil...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spaß und Stress zugleich
Das bisheriges Studium ist äußerst zeitintensiv – mit 50 bis 60 Stunden pro Woche sind lange Arbeitszeiten keine Seltenheit. Trotz des hohen Aufwands macht es insgesamt Spaß, kann aber auch sehr stressig werden. Ein großer Kritikpunkt ist die spezifische Organisation an dieser Universität: Die Lehrveranstaltungen sind oft schlecht aufeinander abgestimmt. Themen, die in den Praktika vorausgesetzt werden, werden in den Vorlesungen häufig zu spät behandelt, sodass man sich vieles eigenständig...Erfahrungsbericht weiterlesen
Stress vs. Freizeit
Sehr viel Stress, sodass die Freizeit zu kurz kommt. In einigen Semestern hat man mehrere Praktika, muss für jedes Protokolle schreiben und am Ende und den Semesterferien für Klausuren lernen. Währenddessen schafft man es kaum sich mit Freunden zu treffen.
Chemie ist cool - aber nicht in Göttingen
Ich finde Chemie nach wie vor faszinierend, aber das Studium in Göttingen hat mir die Freude am Fach geraubt. Einige Dozierende, besonders in der Anorganischen Chemie, scheinen keinen großen Wert auf ihre Lehre zu legen. Rückmeldungen und Vorschläge von den Studierenden wurden oft einfach ignoriert und mit der Erklärung abgetan, dass sie ja gar nicht wissen können, was wichtig und richtig für ihre AUsbildung ist. Teilweise wurden Studierende sogar in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Während der Covid Pandemie wurden einige digitale Angebote geschaffen, die teilweise weiterverwendet, aber nicht weiterentwickelt werden. Und da die überweigend aus der Not und kurzfristig erstellt wurden, haben sie meist entsprechende Qualität...
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter