Business Administration (B.A.)
Kurzbeschreibung
Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Business Administration verfügen Sie über ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how und sind damit in vielen Bereichen flexibel einsetzbar – vom Marketing über das Controlling bis hin zum Personalmanagement.
Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Vermittlung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnissen, wirtschaftsrechtlichem Fachwissen sowie wissenschaftlichen Methoden. Wirtschaftspsychologische Grundlagen und Fragestellungen zu Moral und Ethik in Unternehmen runden Ihr generalistisches Profil ab. Ergänzend lernen Sie, eigene Stärken und Entwicklungsfelder zu analysieren, erarbeiten individuelle Lernstrategien und werden dabei unterstützt, Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen systematisch weiterzuentwickeln.
Studiengangdetails
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Mathematik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 1
2. Semester
Kostenrechnung & Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Doppelte Buchführung
- EDV-gestützte Buchführung
Beschaffung, Fertigung & Marketing
- Supply Chain Management
- Fertigung
- Grundlagen Marktforschung
- Operatives Marketing
Wirtschafts- & Privatrecht
- BGB Allgemeiner Teil
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Handelsrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 2
3. Semester
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
Bilanzen & Steuern
- Grundzüge IFRS
- Bilanzanalyse
- Steuerlehre
Finanzierung & Investition
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 3
4. Semester
Digitale Transformation
- Definition, Status Quo und Technologien der Digitalen Transformation
- Digitaler Wettbewerb
- Technische Grundlagen der
Digitalisierung - Digitale Geschäftsmodelle
- Infrastruktur der
Informationsgesellschaft (Internet of Things) - Gesetze, Normen und Prozesse im
Umfeld digitaler Transformation - Auswirkungen auf das Management (u.a. Agile
Management, Design Thinking)
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz
- Verhandlungsführung
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
oder
Business English
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
oder
Business Communication Skills
- Managing discussions
- Producing well structured short reports
- Adapting behaviour and language across cultures
oder
Wirtschaftsfranzösisch
- Révision des structures grammaticales
- Langue commerciale (discussion, negotiations, rédactions d'un courrier électronique)
- Développement des
pratiques et techniques de la langue
oder
Wirtschafts-/Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Operatives Controlling
- Plankostenrechnung
- von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing)
Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse
- Statistische Software
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 4
5. Semester
Vertiefungsrichtung Management
1. Finanzmanagement
- Share- / Stakeholder Value Management
- Private Equity
- Risikomanagement
2. Marketingmanagement
- Marketingstrategien
- B2B-Marketing
- Konsumentenverhalten
3. Unternehmensorganisation/Personalführung
- Organisationsgestaltung
- Unternehmenskultur
- Führungstheorien und -modelle
Vertiefungsrichtung Einkauf & Logistik
1. Transportmanagement & Verkehrssysteme
- Internationale Transportabwicklung
- Kooperationsmanagement
- Nachhaltigkeit und CSR
2. Beschaffungs- & Distributionsnetzwerke
- Beschaffung
- Distribution
- Produktion
3. Intralogistik, SCM und Distributionsmanagement
- Auto-ID
- Bullwhip, SCEM
- Logistikcontrolling
Vertiefungsrichtung Handel
1. Handelsmarketing
- Einzelhandel im Marktumfeld
- Standortpolitik
- Multi-Channeling
- Politik der Verkaufsraumgestaltung
2. Personalführung im Handel
- Entwicklungen im Handel und Konsequenzen für die Personalarbeit
- Personalwirtschaftliche Funktionen
- Arbeitsrechtliche
Grundlagen
3. Verkaufsflächenmanagement
- Wahl des richtigen Standorts
- Ausgestaltung des Standorts
- Finanzwirtschaftliche Aspekte
Vertiefungsrichtung Personal
1. HR Management
- Personalplanung
- Employer Branding
- Internationales HR-Management
2. Arbeitsrecht
- Aufgaben, Rechte & Pflichten des Betriebsrats
- Tarifautonomie und Tarifvertragsrecht
3. Unternehmensorganisation/ Personalführung
- Organisationsgestaltung
- Unternehmenskultur
- Führungstheorien und –modelle
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 5
6. Semester
Vertiefungsrichtung Management
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Vertiefungsrichtung Einkauf & Logistik
4. Einkauf
- Operativer und strategischer Einkauf
- E-Procurement
- Supply Relationship Management
Vertiefungsrichtung Handel
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Vertiefungsrichtung Personal
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratende Trendforschung / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Turnaround Management
- Turnaround Analyse / Bestandsaufnahme
- Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
- Krisenfrüherkennung
Prüfung der Theorie-Praxis-Reflexion
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Studienmodelle
42 Monatsraten à 295 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
42 Monatsraten à 295 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
36 Monatsraten à 344 Euro oder Einmalzahlung 12.384 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Anforderungen sehr schwankend
Mal wird von einem viel erwartet, mal reicht es das Skript einmal durch zu lesen.
WLAN ist mangelhaft, dafür geben soch die meisten Dozenten mühe, die Veranstaltung so interessant wie möglich zu machen.
In Summe kann mam sagen, für berufsbegleitende gut gemacht, aber noch ausbaufähig.
Beste Entscheidung
Es war die beste Entscheidung die ich getroffen habe, obwohl ich erst mit der Vertiefung Controlling etwas unzufrieden war, bin ich froh es durchgezogen zu haben. Es war ein breites Spektrum an interessanten Inhalten. Viele Studieninhalte treffe ich in meinem Berufsleben wieder.
Empfehlenswerte Uni
Ich kann die FOM als Hochschule nur empfehlen. Die Dozenten wissen wovon sie sprechen, beziehen einen persönlich ein, sodass ein Praxistransfer super stattfinden kann. Man selbst sollte sich auch bewusst sein, dass gute Noten auch genügend Vorbereitung benötigen und man keine Noten „geschenkt“ bekommt. Jeder ist seines Glückes Schmied! :)
Theorie lässt sich mit der Praxis verbinden
Bisher sind meine Erfahrungen durchaus positiv. Es werden viele Lerninhalte vermittelt und nicht nur das Wissen, sondern auch andere wichtige Komponete wie beispielsweise Sozialkompetenz gefördert.
Es gibt neben den regulären Modulen noch weitere interessante Module.
Gute Organisation der Klausurabstände
Die Abstände zwischen den Klausuren sind in der Regel immer 2 Wochen. So hat man immer 2 Wochen Zeit sich auf eine Klausur zu konzentrieren. Der Wechsel zwischen den Standorten Leverkusen und Köln ist etwas nervig. Kommt immer ganz auf den Semesterplan an.
Auch nach dem 6. Semester noch höchst zufrieden
Nach mittlerweile 6 Semestern an der FOM bin ich noch immer sehr zufrieden. Du Studienberatung ist immer überaus freundlich und hilfsbereit. Probleme und Fragen werden schnell und unkompliziert gelöst bzw beantwortet. Der online Campus ist sehr übersichtlich gestaltet. Das An- und Abmelden zu Prüfungen und Modulen ist schnell erledigt. Die Campus-App ist einfach und unkompliziert gestaltet und unterstützt im Alltag , indem man alle wichtige Infos im Überblick hat . Die Dozenten sind durchweg fre...Erfahrungsbericht weiterlesen
Oft wuselig
Die Organisation war oft durcheinander und die Online Plattform ist zurzeit in der Klausurenphase nicht zu erreichen. Das ist schade, weil wir nicht auf die Skripte zugreifen können, die wir zum Lernen brauchen. Dozenten sind manchmal einfach falsch ausgewählt und können Stoff nicht vermitteln.
Hart aber man weiß worauf man sich einlässt
Bis jetzt ist alles machbar gewesen.
Die Dozenten sind gut.
Natürlich ist es hart neben der Arbeit zu studieren.
Dafür kann man sich darauf was einbilden wenn man durchzieht.
Manko wäre für mich die kleinen Tische und zu wenig Steckdosen.
Auch finde ich, es könnte mehr Toiletten geben.
Ist halt nicht entspannt wenn 100 Leute vor der Tür warten.
Parkplätze gibt es, allerdings nicht kostenfrei.
Würde ich wieder da anfangen? Ja.
Sehr zu empfehlen
Die FOM ist insbesondere hinsichtlich der Organisation wirklich sehr zu empfehlen und vor allem wirklich mit dem Berufsleben vereinbar. Die meisten Dozenten geben sich wirklich Mühe und sich fachlich absolut kompetent. Ich würde die FOM jedem empfehlen, der sich neben dem Beruf weiterbilden möchte.
Anstrengung mit Erfolgsfaktor
Mit Ehrgeiz und Wille ist die FOM ein super Weg um neben dem Beruf den Bachelor oder den Master zu machen. Man muss aber dran bleiben und sich bewusst sein, dass man selber schon mal an seine Grenzen gehen muss und private Dinge (vor allem in der Klausuren Phase) zu kurz kommen können.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Karlstraße 2
86150 Augsburg
Duales Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Bochum
FOM Hochschule
Universitätsstr. 142
44799 Bochum
Duales Studium -
Standort Bonn
FOM Hochschule
Joseph-Schumpeter-Allee 23-25
53227 Bonn
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Duales StudiumBerufsbegleitendes StudiumDual Kompakt -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Duales StudiumBerufsbegleitendes StudiumDual Kompakt -
Standort Hagen
FOM Hochschule
Roggenkamp 12
58093 Hagen
Duales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes StudiumDual Kompakt -
Standort Hannover
FOM Hochschule
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Kassel
FOM Hochschule
Kölnische Str. 69
34117 Kassel
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Leipzig
FOM Hochschule
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Marl
FOM Hochschule
Hagenstr. 28
45768 Marl
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Duales StudiumDual Kompakt -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Hammfelddamm 2
41460 Neuss
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Duales Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Wesel
FOM Hochschule
Großer Markt 7
46483 Wesel
Duales Studium -
Standort Wuppertal
FOM Hochschule
Kleine Klotzbahn 23
42105 Wuppertal
Duales StudiumBerufsbegleitendes StudiumDual Kompakt