Kurzbeschreibung
Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Business Administration verfügen Sie über ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how und sind damit in vielen Bereichen flexibel einsetzbar – vom Marketing über das Controlling bis hin zum Personalmanagement.
Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Vermittlung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnissen, wirtschaftsrechtlichem Fachwissen sowie wissenschaftlichen Methoden. Wirtschaftspsychologische Grundlagen und Fragestellungen zu Moral und Ethik in Unternehmen runden Ihr generalistisches Profil ab. Ergänzend lernen Sie, eigene Stärken und Entwicklungsfelder zu analysieren, erarbeiten individuelle Lernstrategien und werden dabei unterstützt, Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen systematisch weiterzuentwickeln.
Studiengangdetails
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Mathematik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 1
2. Semester
Kostenrechnung & Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Doppelte Buchführung
- EDV-gestützte Buchführung
Beschaffung, Fertigung & Marketing
- Supply Chain Management
- Fertigung
- Grundlagen Marktforschung
- Operatives Marketing
Wirtschafts- & Privatrecht
- BGB Allgemeiner Teil
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Handelsrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 2
3. Semester
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
Bilanzen & Steuern
- Grundzüge IFRS
- Bilanzanalyse
- Steuerlehre
Finanzierung & Investition
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 3
4. Semester
Digitale Transformation
- Definition, Status Quo und Technologien der Digitalen Transformation
- Digitaler Wettbewerb
- Technische Grundlagen der
Digitalisierung - Digitale Geschäftsmodelle
- Infrastruktur der
Informationsgesellschaft (Internet of Things) - Gesetze, Normen und Prozesse im
Umfeld digitaler Transformation - Auswirkungen auf das Management (u.a. Agile
Management, Design Thinking)
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz
- Verhandlungsführung
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
oder
Business English
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
oder
Business Communication Skills
- Managing discussions
- Producing well structured short reports
- Adapting behaviour and language across cultures
oder
Wirtschaftsfranzösisch
- Révision des structures grammaticales
- Langue commerciale (discussion, negotiations, rédactions d'un courrier électronique)
- Développement des
pratiques et techniques de la langue
oder
Wirtschafts-/Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Operatives Controlling
- Plankostenrechnung
- von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing)
Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse
- Statistische Software
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 4
5. Semester
Vertiefungsrichtung Management
1. Finanzmanagement
- Share- / Stakeholder Value Management
- Private Equity
- Risikomanagement
2. Marketingmanagement
- Marketingstrategien
- B2B-Marketing
- Konsumentenverhalten
3. Unternehmensorganisation/Personalführung
- Organisationsgestaltung
- Unternehmenskultur
- Führungstheorien und -modelle
Vertiefungsrichtung Einkauf & Logistik
1. Transportmanagement & Verkehrssysteme
- Internationale Transportabwicklung
- Kooperationsmanagement
- Nachhaltigkeit und CSR
2. Beschaffungs- & Distributionsnetzwerke
- Beschaffung
- Distribution
- Produktion
3. Intralogistik, SCM und Distributionsmanagement
- Auto-ID
- Bullwhip, SCEM
- Logistikcontrolling
Vertiefungsrichtung Handel
1. Handelsmarketing
- Einzelhandel im Marktumfeld
- Standortpolitik
- Multi-Channeling
- Politik der Verkaufsraumgestaltung
2. Personalführung im Handel
- Entwicklungen im Handel und Konsequenzen für die Personalarbeit
- Personalwirtschaftliche Funktionen
- Arbeitsrechtliche
Grundlagen
3. Verkaufsflächenmanagement
- Wahl des richtigen Standorts
- Ausgestaltung des Standorts
- Finanzwirtschaftliche Aspekte
Vertiefungsrichtung Personal
1. HR Management
- Personalplanung
- Employer Branding
- Internationales HR-Management
2. Arbeitsrecht
- Aufgaben, Rechte & Pflichten des Betriebsrats
- Tarifautonomie und Tarifvertragsrecht
3. Unternehmensorganisation/ Personalführung
- Organisationsgestaltung
- Unternehmenskultur
- Führungstheorien und –modelle
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 5
6. Semester
Vertiefungsrichtung Management
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Vertiefungsrichtung Einkauf & Logistik
4. Einkauf
- Operativer und strategischer Einkauf
- E-Procurement
- Supply Relationship Management
Vertiefungsrichtung Handel
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Vertiefungsrichtung Personal
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratende Trendforschung / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Turnaround Management
- Turnaround Analyse / Bestandsaufnahme
- Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
- Krisenfrüherkennung
Prüfung der Theorie-Praxis-Reflexion
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Studienmodelle
Studiengebühren: 12.390 Euro, zahlbar in 42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Management
Vertiefung in die Führung und Aufbau eines Unternehmens. Durch die verschiedenen Module bekommt man Einblicke in die verschieden Facetten einer Unternehmung. In der Veranstaltung selbst wird Wert auf den praktischen Bezug zwischen der Arbeit und der wirtschaftlichen Lage genommen.
Durchmischt
Gute Organisation verbunden mit teils Unorganisierten Dozenten. Einige Module doppeln sich, andere wie Suplly chain management kommen nicht vor. Ggf. Sollten die Module nochmal überarbeitet werden und die Dozenten besser gebrieft werden, bzw. sollte die Bewertung der Dozenten ernst genommen werden.
Gutes Studium - ausbaufähige Organisation
An sich gefallen mir die Inhalte und Veranstaltungen gut. Die Dozenten stellen aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen viel Bezug zur Praxis her und veranschaulichen die Inhalte sehr lebensnah. Allerdings frustriert mich teilweise die schwerfällige Verwaltung - die Organisation der Veranstaltungen (insbesondere bei Ausfällen von Dozenten) muss unbedingt verbessert werden. Alles in einem aber eine gute Hochschule und ein spannender Studiengang!
Studenten orientiert!
Sehr gute Berufsbegleitende Hochschule.
Für jeden Studenten gibt es das passende Zeitmodelle.
Klausurtermine kann sich der Student selber aussuchen.
Die Dozenten sich sehr nett und immer praxisbezogen.
Ausstattung der Universität ist auf dem aller neusten Stand der Technik! Somit ist ein angenehmes lernen gewährleistet!
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Arnsberg
FOM Hochschule
Neumarkt 5
59821 Arnsberg
Duales Studium -
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Schertlinstr. 21
86159 Augsburg
Duales Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Bochum
FOM Hochschule
Universitätsstr. 142
44799 Bochum
Duales Studium -
Standort Bonn
FOM Hochschule
Joseph-Schumpeter-Allee 23-25
53227 Bonn
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Duales StudiumBerufsbegleitendes StudiumDual Kompakt -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Duales StudiumBerufsbegleitendes StudiumDual Kompakt -
ZAB Akademie - Standort Gütersloh
FOM Hochschule
Hermann-Simon-Str. 7 (Haus 20)
33334 Gütersloh
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Hagen
FOM Hochschule
Roggenkamp 12
58093 Hagen
Duales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes StudiumDual Kompakt -
Standort Hannover
FOM Hochschule
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Karlsruhe
FOM Hochschule
Zeppelinstr. 7d
76185 Karlsruhe
Duales Studium -
Standort Kassel
FOM Hochschule
Kölnische Str. 69
34117 Kassel
Duales Studium -
Standort Koblenz
FOM Hochschule
Moselweißerstr. 40
56073 Koblenz
Duales StudiumDual Kompakt -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Leipzig
FOM Hochschule
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Mainz
FOM Hochschule
Holzhofstraße 3
55116 Mainz
Duales Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Duales StudiumDual Kompakt -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Stresemannallee 4-6
41460 Neuss
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Duales Studium -
Standort Saarbrücken
FOM Hochschule
Am Kieselhumes 15
66121 Saarbrücken
Duales Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Wesel
FOM Hochschule
Großer Markt 7
46483 Wesel
Duales Studium -
Standort Wuppertal
FOM Hochschule
Robert-Daum-Platz 7
42117 Wuppertal
Duales StudiumBerufsbegleitendes StudiumDual Kompakt