Kurzbeschreibung

Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Business Administration verfügen Sie über ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how und sind damit in vielen Bereichen flexibel einsetzbar – vom Marketing über das Controlling bis hin zum Personalmanagement.

Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Vermittlung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnissen, wirtschaftsrechtlichem Fachwissen sowie wissenschaftlichen Methoden. Wirtschaftspsychologische Grundlagen und Fragestellungen zu Moral und Ethik in Unternehmen runden Ihr generalistisches Profil ab. Ergänzend lernen Sie, eigene Stärken und Entwicklungsfelder zu analysieren, erarbeiten individuelle Lernstrategien und werden dabei unterstützt, Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen systematisch weiterzuentwickeln.

Letzte Bewertungen

3.9
Marcel , 31.05.2023 - Business Administration (B.A.)
4.7
Sebastian , 31.05.2023 - Business Administration (B.A.)
3.3
Hannah , 29.05.2023 - Business Administration (B.A.)
4.3
Louisa , 27.05.2023 - Business Administration (B.A.)
4.0
Alexander , 26.05.2023 - Business Administration (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

Management Basics

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Einführung wissenschaftliches Arbeiten

Human Resources

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Personalführung

Kompetenz- & Selbstmanagement

  • Berufserfolg und -anforderungen
  • Persönlichkeit
  • Kompetenzen
  • Selbstmanagement

Einführung Mathematik

  • Finanzmathematik
  • Lineare Algebra
  • Integralrechnung

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 1

2. Semester

Kostenrechnung & Buchführung

  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Doppelte Buchführung
  • EDV-gestützte Buchführung

Beschaffung, Fertigung & Marketing

  • Supply Chain Management
  • Fertigung
  • Grundlagen Marktforschung
  • Operatives Marketing

Wirtschafts- & Privatrecht

  • BGB Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht Allgemeiner Teil
  • Handelsrecht

Wissenschaftliches Arbeiten

  • Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 2

3. Semester

Volkswirtschaftslehre

  • Märkte
  • Grundlagen mikroökonomischer Theorie
  • Theorien ökonomischer Entscheidungen

Bilanzen & Steuern

  • Grundzüge IFRS
  • Bilanzanalyse
  • Steuerlehre

Finanzierung & Investition

  • Stakeholder, Shareholder Management
  • Finanz- und Businessplanung
  • Unternehmensbewertung

Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ

  • Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
  • Gütekriterien der qualitativen Forschung
  • Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 3

4. Semester

Digitale Transformation

  • Definition, Status Quo und Technologien der Digitalen Transformation
  • Digitaler Wettbewerb
  • Technische Grundlagen der
    Digitalisierung
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Infrastruktur der
    Informationsgesellschaft (Internet of Things)
  • Gesetze, Normen und Prozesse im
    Umfeld digitaler Transformation
  • Auswirkungen auf das Management (u.a. Agile
    Management, Design Thinking)

Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz

  • Verhandlungsführung
  • Verhandlungspositionen und Interessen
  • Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
  • Manipulationstechniken

oder

Business English

  • Dictionary skills
  • Introduction to business communication
  • Introduction to business vocabulary & functions

oder

Business Communication Skills

  • Managing discussions
  • Producing well structured short reports
  • Adapting behaviour and language across cultures

oder

Wirtschaftsfranzösisch

  • Révision des structures grammaticales
  • Langue commerciale (discussion, negotiations, rédactions d'un courrier électronique)
  • Développement des
    pratiques et techniques de la langue

oder

Wirtschafts-/Unternehmensethik

  • Moral und Ethik
  • Werte
  • Philosophische Grundlagen
  • Ethik und Ökonomie

Operatives Controlling

  • Plankostenrechnung
  • von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing)

Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse

  • Statistische Software
  • Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 4

5. Semester

Vertiefungsrichtung Management

1. Finanzmanagement

  • Share- / Stakeholder Value Management
  • Private Equity
  • Risikomanagement

2. Marketingmanagement

  • Marketingstrategien
  • B2B-Marketing
  • Konsumentenverhalten

3. Unternehmensorganisation/Personalführung

  • Organisationsgestaltung
  • Unternehmenskultur
  • Führungstheorien und -modelle

Vertiefungsrichtung Einkauf & Logistik

1. Transportmanagement & Verkehrssysteme

  • Internationale Transportabwicklung
  • Kooperationsmanagement
  • Nachhaltigkeit und CSR

2. Beschaffungs- & Distributionsnetzwerke

  • Beschaffung
  • Distribution
  • Produktion

3. Intralogistik, SCM und Distributionsmanagement

  • Auto-ID
  • Bullwhip, SCEM
  • Logistikcontrolling

Vertiefungsrichtung Handel

1. Handelsmarketing

  • Einzelhandel im Marktumfeld
  • Standortpolitik
  • Multi-Channeling
  • Politik der Verkaufsraumgestaltung

2. Personalführung im Handel

  • Entwicklungen im Handel und Konsequenzen für die Personalarbeit
  • Personalwirtschaftliche Funktionen
  • Arbeitsrechtliche
    Grundlagen

3. Verkaufsflächenmanagement

  • Wahl des richtigen Standorts
  • Ausgestaltung des Standorts
  • Finanzwirtschaftliche Aspekte

Vertiefungsrichtung Personal

1. HR Management

  • Personalplanung
  • Employer Branding
  • Internationales HR-Management

2. Arbeitsrecht

  • Aufgaben, Rechte & Pflichten des Betriebsrats
  • Tarifautonomie und Tarifvertragsrecht

3. Unternehmensorganisation/ Personalführung

  • Organisationsgestaltung
  • Unternehmenskultur
  • Führungstheorien und –modelle

Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 5

6. Semester

Vertiefungsrichtung Management

4. Trendforschung & Innovation

  • Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
  • Innovationsmanagement

Vertiefungsrichtung Einkauf & Logistik

4. Einkauf

  • Operativer und strategischer Einkauf
  • E-Procurement
  • Supply Relationship Management

Vertiefungsrichtung Handel

4. Trendforschung & Innovation

  • Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
  • Innovationsmanagement

Vertiefungsrichtung Personal

4. Trendforschung & Innovation

  • Praktische Trendforschung (praktisch-beratende Trendforschung / Think Tanks)
  • Innovationsmanagement

Turnaround Management

  • Turnaround Analyse / Bestandsaufnahme
  • Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
  • Krisenfrüherkennung

Prüfung der Theorie-Praxis-Reflexion

Bachelor-Thesis/Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium

Voraussetzungen
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weiterführende Zulassungsvoraussetzungen finden sie unter www.fom.de.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
99% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
99%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Aachen, Arnsberg, Augsburg, Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gütersloh, Hagen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Wesel, Wuppertal
Hinweise

Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Aachen, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gütersloh, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Neuss, Siegen, Stuttgart, Wuppertal
Hinweise

Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Koblenz, Münster, Wuppertal
Hinweise

Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Die FOM in Düsseldorf von innen
Quelle: FOM Hochschule 2017

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
0800 1 95 95 95 (D)
FOM Hochschule
0800 29 12 03 (Ö)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Business Administration Studium bereitet Dich auf die Arbeit als Manager vor. Der Studiengang stellt praxisnahe und anwendungsorientierte Inhalte aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre ins Zentrum. Du beschäftigst Dich dadurch schon als Student mit den konkreten Fragestellungen, die Dich im späteren Beruf erwarten. Als Absolvent dieses Studiengangs bist Du mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Das prädestiniert Dich für Führungspositionen in ganz unterschiedlichen Abteilungen oder Unternehmen.

Business Administration studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Interaktives Studium mit engagierten Dozenten

Business Administration (B.A.)

3.9

Das berufsbegleitende Bachelor-Studium Business Administration an der FOM-Hochschule Dortmund ist eine tolle Wahl für Berufstätige. Die Studieninhalte verdienen die volle Punktzahl mit 5/5 Sternen, da sie nicht nur interessant, sondern auch frei von unnötigen Infos sind. Ich bin begeistert von den Dozenten, da sie die Inhalte auf eine sehr ansprechende Art und Weise vermitteln. Sie gehen aktiv auf die Studierenden ein und zeigen deutlich, dass sie Ahnung von ihrem Fach...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr gute Inhalte und Organisation

Business Administration (B.A.)

4.7

Das Studium ist zuerst einmal sehr gut organisiert. Es ist alles einfach im online Campus oder auf der App ersichtlich und jede Änderung wird zeitnah eingestellt und ist abrufbar. Die Dozenten haben alle jahrelange Praxiserfahrung und geben somit den Studenten auch wichtige Praxistipps mit an die Hand.

Spannend und vielfältig

Business Administration (B.A.)

3.3

In diesem Studiengang werden viele Bereiche der Wirtschaft unterrichtet, sodass man einen Gesamtüberblick bekommt. Von Human Ressources und Wirtschaftsethik zu Bilanz- und Steuerrecht und vielen mehr. Diese Abwechslung macht das Studium spannend und es hilft später bei der Wahl in welchem Bereich man sich spezialisieren möchte.

FOM Düsseldorf

Business Administration (B.A.)

4.3

Ich habe eigentlich immer sehr gute Erfahrungen mit der FOM gemacht. Natürlich gibt es immer subjektive Unterschiede zwischen den Dozenten, aber alles in allem bin ich zufrieden. Auch die Organisation, abgesehen von ein paar kleineren Ausnahmen ist immer gut gelaufen. Bei Fragen kann man sich an die Studienberatung wenden, die meines Erachtens eine gute Unterstützung bietet und immer versucht weiterzuhelfen.

Verteilung der Bewertungen

  • 6
  • 194
  • 123
  • 14
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    4.2
  • Bibliothek
    3.0
  • Digitales Studieren
    4.2
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 338 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 953 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 97% empfehlen den Studiengang weiter
  • 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023