Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Dienstleistungsmanagement umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle von Maßnahmen zur Erstellung und Vermarktung von Dienstleistungen.

Der Bachelor-Studiengang schafft die ideale Verbindung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit branchenspezifischen Kenntnissen. Der regelmäßige Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gewährleistet eine direkte Anwendung des Gelernten.
So werden Studierende der Dualen Hochschule Heilbronn bestens auf die Anforderungen der Berufsfelder der Dienstleistungsbranche vorbereitet. Zur Auswahl stehen folgende Schwerpunkte im Studiengang Dienstleistungsmanagement an der Dualen Hochschule Heilbronn

  • Consulting & Sales
  • Consulting & Sales IT-Beratung
  • Consulting & Sales Finanzberatung
  • Consulting & Sales Automotive
  • Media, Vertrieb und Kommunikation
  • Human Resources
  • Sportmanagement

Letzte Bewertungen

3.7
Anna , 18.04.2025 - BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)
3.7
David , 17.04.2025 - BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)
5.0
Luis , 17.04.2025 - BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)
4.6
Jonas , 25.03.2025 - BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)
4.4
N. , 05.03.2025 - BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Pflichtmodule im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement u.a.:

1. und 2. Semester

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensrechnung
  • Technik der Finanzbuchführung
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik
  • Bürgerliches Recht
  • Mathematik und Statistik
  • Schlüsselqualifikationen I
  • Einführung in das Dienstleistungsmanagement
  • Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung von Dienstleistungen
  • Praxismodul I

3. und 4. Semester

  • Bilanzierung und Besteuerung
  • Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
  • Makroökonomik
  • Wirtschaftsrecht
  • Schlüsselqualifikationen II
  • Controlling und Qualität im Dienstleistungsmanagement
  • Marketing und Innovation im Dienstleistungsmanagement
  • Marketingforschung im Dienstleistungskontext
  • Praxismodul II

5. und 6. Semester

  • Integriertes Management
  • Wirtschaftspolitik
  • Schlüsselqualifikationen III
  • Digitale Transformation und neue Konzepte im Dienstleistungsmanagement
  • Integrationsseminar zu Branchenthemen
  • Praxismodul III
  • Bachelorarbeit
Voraussetzungen

Ein Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW und

  • Allgemeine Hochschulreife

oder

  • Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (ggf. mit zusätzlicher Deltaprüfung)

oder

  • Bei beruflich Qualifizierten mit beruflicher Fortbildung:
    • Nachweis einer beruflichen Fortbildung (z.B. Meisterprüfung)
    • Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch

oder

  • Bei beruflich Qualifizierten ohne berufliche Fortbildung:
    • Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung, sowie eine in der Regel dreijährige Berufserfahrung
    • Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
    • Das Bestehen einer Eignungsprüfung

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie auf unserer Website.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
92% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
92%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Heilbronn
Link zur Website
Bewertung
93% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
93%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Heilbronn
Link zur Website
Bewertung
86% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
86%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Heilbronn
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Heilbronn
Link zur Website

Das duale Bachelor-Studium der DHBW verknüpft Theorie und Praxis auf einzigartige Art und Weise. Das Studium gliedert sich in Phasen an der Hochschule und Phasen bei einem Partnerunternehmen, die sich regelmäßig abwechseln. In den Unternehmensphasen findet der Transfer des Erlernten in die Praxis statt. Studierende sammeln somit wertvolle Berufserfahrung, die sie einen entscheidenden Schritt voranbringt. Der Erfolg spiegelt sich in der Übernahmequote wider: 85 Prozent haben bereits bei Abschluss ihres Studiums einen festen Job.

Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg

Studieninteressierte bewerben sich direkt bei den Partnerunternehmen der DHBW Heilbronn – den Dualen Partnern. Duale Partner gestalten ihre Bewerbungsverfahren selbst und entscheiden, mit welchen Bewerbern sie einen Studienvertrag über drei Jahre abschließen. Daher sollten Interessierte sich frühzeitig Informationen über die Rahmenbedingungen der Betriebe einholen.
Die Unternehmen haben bereits Plätze für ihre dual Studierenden an der Hochschule reserviert. Eine Liste der Dualen Partner ist hier verfügbar

Für ein duales Bachelor-Studium wird die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt. Bewerber mit Fachhochschulreife, einer nicht zum Studiengang passenden fachgebundenen Hochschulreife oder beruflicher Qualifizierung können ebenfalls zugelassen werden. Sie benötigen einen Studierfähigkeitstest bzw. Eignungstest. Nähere Infos gibt es hier.

Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Monatliches Gehalt über die gesamte Studienzeit
  • Berufserfahrene Dozenten
  • Möglichkeit eines Auslandssemesters
  • Motivierende Kursgröße von rund 30 Studierenden
  • Vielfältiges Angebot über den Lehrplan hinaus

Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg

Videogalerie

Studienberater
Katja Eickert
Studienberatung Heilbronn
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
+49 (0)7131 1237-109

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ZEvA Akkreditierung

Social-Web

Bewertungen filtern

Gute Inhalte, nicht so gute Organisation

BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)

3.7

Ich studiere BWL Dienstleistungsmanagement mit dem Schwerpunkt auf Non-Profit Organisationen, Stiftungen und Vereine und meine Schwerpunkt ist wirklich super. Die Verwaltungstätigkeiten werden durch die soziale Komponente noch spannender und die Arbeit ist wirklich wichtig für die Gesellschaft. Dabei kommen soziale Menschen mit ganz unterschiedlichen Backgrounds zusammen und die Dozenten weisen super viel Vielfalt auf. Man muss aber berücksichtigen, dass es immernoch ein BWL Studium mit vielen mathematischen Fächern ist.

Super Start in die Karriere

BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)

3.7

Dienstleistungsmanagrment BWL Consulting und Sales ist ein spannendes Studienfach, das Einblicke in die Welt von Unternehmen und Wirtschaft gibt. Es verbindet Theorie und Praxis und vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie Marketing, Finanzen, Personal und Management. Wer BWL studiert, lernt wirtschaftlich zu denken, unternehmerisch zu handeln und analytisch zu arbeiten – ideale Voraussetzungen für viele spannende Karrierewege. Ich kann es jedem empfehlen der noch nicht genau weiß weicher Bereich in der...Erfahrungsbericht weiterlesen

Bis jetzt die beste Entscheidung meines Lebens

BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)

5.0

Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist ein spannendes Studienfach, das Einblicke in die Welt von Unternehmen und Wirtschaft gibt. Es verbindet Theorie und Praxis und vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie Marketing, Finanzen, Personal und Management. Wer BWL studiert, lernt wirtschaftlich zu denken, unternehmerisch zu handeln und analytisch zu arbeiten – ideale Voraussetzungen für viele spannende Karrierewege. Also kann ich die Studienrichtung sehr empfehlen, für jeden der sich ein BWL Studium schon immer gewünscht hat.

Spannendes Studium mit viel Potenzial

BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)

4.6

Ich werde in kürze in das zweite Theoriesemester an der DHBW Heilbronn starten. Bisher habe ich einen sehr positiven Eindruck vom Studium und vor allem Der DHBW gewonnen. Vor allem die Kombination aus Theorie und Praxis ist mir sehr wichtig. Diese habe ich bereits während der Ausbildung zum Industriekaufmann schätzen gelernt. So kann man immer wieder wertvolles theoretisches Wissen aus der Hochschule, direkt im Unternehmen anwenden. Gerade der Praxisbezug der...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 58
  • 40
  • 6
  • 2

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    3.3
  • Literaturzugang
    4.2
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 109 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 344 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025