Studium Arbeits- und Organisationspsychologie
13 Studiengänge | 73 Bewertungen

Arbeits- und Organisationspsychologie Studium

Wie kann sich ein Firmenchef gegenüber seinen Angestellten durchsetzen, ohne respektlos zu werden? Wie erhöhe ich die Chance, dass eine Diskussion zu guten Ergebnissen führt? Welche Rolle spielt die Büroeinrichtung für die Mitarbeiterzufriedenheit?

Mit solchen und ähnlichen Zusammenhängen von Psyche und Arbeitsplatz beschäftigt sich die Arbeits- und Organisationspsychologie. Wenn dich solche Fragen interessieren und du dein Interesse an menschlichen Persönlichkeiten mit wirtschaftlichem Denken in Verbindung bringen möchtest, dann lies unbedingt weiter!

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Das Arbeits- und Organisationspsychologie Studium ist im Kern ein Psychologie Studium, das den inhaltlichen Fokus allerdings auf die Betrachtung von Arbeitsgemeinschaften legt, beispielsweise Angestellte einer Firma. Im Vordergrund steht vielleicht die Frage, wie sich die Stressbelastung von Arbeitnehmern durch die Büroeinrichtung reduzieren lässt oder welche Fragen die Personalauswahl stellt, um die besten Bewerber für eine Stelle auszuwählen.
Hierzu bewegt sich das Studium an der Schnittstelle von Psychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft. Du besuchst typischerweise Veranstaltungen zu folgenden Themen:

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Hochschule Rhein-Waal (Kamp-Lintfort)
access_time7 Semester
95% Weiterempfehlung
42 Bewertungen
SRH Hochschule für Gesundheit (2 Standorte)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
12 Bewertungen
Infoprofil
MSH Medical School Hamburg (Hamburg)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
3 Bewertungen
Infoprofil
MSB Medical School Berlin (Berlin)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
3 Bewertungen
TUD - TU Dresden (Dresden)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
3 Bewertungen

Ablauf & Abschluss

Der Arbeits- und Organisationspsychologie Bachelor hat eine Laufzeit von 6 bis 7 Semestern. Du besuchst zunächst Vorlesungen und Seminare, die dich in die Grundlagen deines Faches einführen. Nebenbei nimmst du an Übungen teil, in denen du deine Statistik-Fähigkeiten verbesserst. Etwa ab dem dritten Semester versuchst du dich in deinen Übungen auch an psychologischer Diagnose.
Gegen Ende der Semester schreibst du Klausuren. Gelegentlich reichst du längere Seminararbeiten ein oder absolvierst eine mündliche Prüfung. Zusätzlich bieten die meisten Studiengänge in höheren Semestern die Möglichkeit für ein Berufspraktikum in einer Firma deiner Wahl.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für ein Arbeits- und Organisationspsychologie Studium benötigst du die Allgemeine Hochschulreife, die Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ qualifizierst du dich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Meisterbrief. Das Studium ist nicht zulassungsbeschränkt. Für den aufbauenden Master benötigst Du einen einschlägigen Bachelor Abschluss.

Ist der Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie der richtige für mich?

Du möchtest menschliche Verhaltensweisen verstehen lernen und erfahren, wie sie die Arbeitskultur von Firmen und Büros prägen. Darüber hinaus möchtest du dich aktiv in die Gestaltung von Arbeitsplätzen einbringen, um sie ebenso effizient wie angenehm zu gestalten.
Vor Statistik schreckst du nicht gleich zurück. Denn um zuverlässige Daten für deine psychologische Analyse zu erheben, ist ein wenig Mathematik unerlässlich. Zahlen und Daten spielen außerdem eine wichtige Rolle, sobald du einen Blick auf die biochemischen Grundlagen des Gehirns wirfst.
  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 7
    Organisationstalent
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 12
    Wirtschaftliches Denken
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    7/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Als Absolvent eines Arbeits- und Organisationspsychologie Studiums zieht es dich üblicherweise in die Personalabteilungen eines freien Unternehmens. Mögliche Beschäftigungsfelder für dich sind:
  • Personalsuche
  • Führungskräftetraining
  • Weiterbildungsmanagement
  • Arbeitsanalyse und -bewertung
  • Gesundheitsförderung
Als angestellter Personalmanager kümmerst du dich als Teil eines Teams darum, geeignete Mitarbeiter für dein Unternehmen zu rekrutieren. Du erstellst geeignete Richtlinien für die Bewerbungsgespräche und analysierst die Lebensläufe geeigneter Kandidaten. Außerdem bist du für die monatlichen Lohnabrechnungen zuständig. Dein Gehalt liegt zwischen 3.600 €¹ und 4.500 €¹ brutto monatlich.
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Arbeits- und Organisationspsychologie studieren?

Das Arbeits- und Organisationspsychologie Studium bieten in Deutschland überwiegend Fachhochschulen an. Dir stehen verschiedene Standorte zur Verfügung. Auf Masterebene ist deine Auswahl nochmal deutlich größer.

Aktuelle Bewertungen

Schwerpunkte und Inhalte des Studiengangs
Clarissa, 29.05.2023 - Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie, FU Berlin
Ausgezeichnete Dozenten
Janina, 23.05.2023 - Arbeits- und Organisationspsychologie, MSB Medical School Berlin
Desaströse Organisation
Fabian, 05.04.2023 - Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), Hochschule Rhein-Waal
Harte Schale weicher Kern
Lena, 05.02.2023 - Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), Hochschule Rhein-Waal
Sehr interessanter Studiengang
Nadia, 02.01.2023 - Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), Hochschule Rhein-Waal
Individualität von Menschen
Sina, 19.12.2022 - Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), Hochschule Rhein-Waal
Meine Erfahrungen an der MSH
Melanie, 25.11.2022 - Arbeits- und Organisationspsychologie, MSH Medical School Hamburg
Toller Studiengang mit tollen Professor:innen
Jette, 05.11.2022 - Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), Hochschule Rhein-Waal
Anspruchsvoll aber machbar
Lena, 02.11.2022 - Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), Hochschule Rhein-Waal
Sehr interessant
Finn, 31.10.2022 - Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), Hochschule Rhein-Waal
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Arbeits- und Organisationspsychologie wurden von 73 Studierenden bewertet.
3.9
93%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis