Academy of Visual Arts Frankfurt
Ostparkstraße 47-49
60385 Frankfurt am Main
Academy of Visual Arts Frankfurt
Frankfurter Akademie für Kommunikation und Design
academy-of-visual-arts.comStimmen zur Corona-Situation
Profil der Akademie
- Hochschultyp
- Private Akademie
- Studiengänge
- 1 Studiengang
- Studierende
- 150 Studierende
- Dozenten
- 30 Dozenten
- Gründung
- Gründungsjahr 1957
- Hauptstandort: Deutschland
Die Academy of Visual Arts, Frankfurt zeichnet sich durch ein breit gefächertes Studienangebot im Bereich Kommunikationsdesign aus. Als staatlich anerkannte Institution bietet sie interdisziplinär angelegte Studiengänge in den Schwerpunkten Grafik Design, Illustration, Fotografie, Editorial Design, Mode und Textilien, Design im Raum, Interaktive Medien und Film / Video. Kritisches Denken, Teamarbeit und das Entwickeln einer eigenen gestalterischen Sprache sind die wesentlichen Eckpfeiler des Studiums. Diesen Anspruch erfüllt die Akademie mit einem internationalen Ensemble von Professoren und Dozenten. Das Lehren in kleinen Gruppen erlaubt gezieltes und interdisziplinäres Arbeiten, außergewöhnliche Praktika im In- und Ausland sowie Praxisprojekte mit Partnern aus Kultur und Wirtschaft.
Kontakt zur Akademie
-
+49 (0)69 439938
Videogalerie
Der bilinguale (Deutsch / Englisch) Studiengang Kommunikationsdesign unterteilt sich in das 3-semestrige Grund- und das 5-semestrige Hauptstudium. Im Grundstudium liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der gestalterischen, technischen und methodischen Grundlagen. Dabei wird auf die Ausprägung der individuellen Fähigkeiten der Studierenden hoher Wert gelegt: Studenten und Dozenten arbeiten in kleinen Gruppen mit individuellen Zielvorgaben. Ziel des Grundstudiums ist das Entwickeln einer eigenständigen gestalterischen Sprache. Das Hauptstudium baut auf den erworbenen Eigenheiten auf und prägt diese in Bezug auf die konzeptionellen Fähigkeiten aus. Im Fokus stehen im Hauptstudium die Praxisprojekte. Diese werden in Kooperation mit internationalen Unternehmen und Institutionen durchgeführt. Die Aufgabenstellungen sind innerhalb folgender gesellschaftlicher Bereiche angesiedelt: Kunst + Kultur / Mode + Textilien / Recht + Politik / Ökonomie + Ökologie / Philosophie / Ethik + Soziales.
Quelle: Academy of Visual Arts Frankfurt 2018
Das Studium ist international ausgerichtet. Entsprechend hoch sind die Qualitätsstandards der individuellen Förderung:
- Kleine Lerngruppen von max. 15 Studierenden
- Individuelle Förderung durch ein engmaschiges Netzwerk von Studierenden, Professoren, Studienpartner, Kooperationspartner
- Professoren und Dozierende aus der Praxis, 90% aus Führungspositionen der internationalen Designlandschaft
- Intensiver Praxisbezug im Studium durch nationale und internationale Kooperationspartner
- Ausgeprägte Vermittlung von kulturtheoretischem Wissen
- Ausprägung der sozialen Kompetenzen - besonderer Fokus: Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden
- Realisation der Abschlussarbeitern mit europäischen Studienpartnern in Einzelbetreuung
- gezielte Begleitung und Einführung auf den internationalen Arbeitsmarkt
https://academy-of-visual-arts.com/de/studium-kommunikationsdesign/qualitaetssicherung/
Quelle: Academy of Visual Arts Frankfurt 2018
Das spezifische, an der Förderung einer eigenen gestalterischen Sprache orientierte Studium zeigt sich zu allererst im Bewerbungsverfahren. Der Beratungs- und Bewerbungsprozess konzentriert sich auf das gegenseitige Kennenlernen. Dabei geht es nicht nur darum festzustellen, ob Fähigkeiten im gestalterisch-künstlerischen Bereich ausreichend ausgeprägt sind - ebenso von Bedeutung für die Bewerbung ist die Frage, ob das Studium den persönlichen, wie beruflichen Intentionen entspricht. Das Bewerbungsverfahren beginnt mit einem persönlichen Gespräch, in dem den Interessenten angeboten wird, bereits vorhandene, gestalterische Arbeiten vorzulegen und diese begutachten zu lassen. Das erste Gespräch dient der Orientierung sowie Vorstellung der Akademie. Mögliche Wege zur Bewerbung werden diskutiert und ausgearbeitet. Das Bewerbungsverfahren findet durchgängig während der Semester statt. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme wird daher empfohlen.
https://academy-of-visual-arts.com/de/bewerbung/
Quelle: Academy of Visual Arts Frankfurt 2018
Das Studium schließt mit einer staatlichen Examensprüfung zum staatlich anerkannten Kommunikationsdesigner ab. In theoretischer und praktischer Qualifikation ist der Abschluss vergleichbar mit dem (von gestaltungsorientierten Hochschulen) ursprünglich vergebenen Diplom. Mit dem erworbenen Abschluss ist den Absolventen ein unmittelbarer Berufseinstieg möglich. Ergänzend zu dem staatlichen Abschluss erhalten die Studierenden mit den sog. »Practice Certifications« eine unabhängige und valide Zertifizierung. Sie wird für besondere Leistungen in den jeweiligen Praxisprojekten im Hauptstudium vergeben. Die Practice Certifications werden von der Akademie zertifiziert und von dem jeweiligen kooperierenden Unternehmen gegengezeichnet. In Verbindung mit den praktischen Gestaltungsarbeiten sind die »Practice Certifications« damit ein faktischer Nachweis beruflicher Qualifikation.
Quelle: Academy of Visual Arts Frankfurt 2018
Wenn es darum geht, einen gestalterisch / kreativen Studiengang zu belegen, zeigen sich nicht wenige Interessenten besorgt über spätere berufliche Aussichten: Tatsächlich ist der Andrang auf den Markt enorm: Laut aktueller Umfragen ist »Kommunikationsdesign« einer der beliebtesten Studiengänge unter Schulabgängern. Besonders wichtig ist daher, wo man studiert, welche Fähigkeiten und Kompetenzen im Laufe des Studiums vermittelt werden und welche Praxisqualifikation daraus folgt. Absolventen der Academy of Visual Arts, Frankfurt eröffnet sich ein breites Betätigungsfeld: Neben den klassischen Einsatzfeldern in Agenturen, Verlagen und Medienunternehmen besetzen sie Führungspositionen in der Kultur- und Medienarbeit. 86% der Absolventen haben bereits vor Ende ihrer Examensprüfungen eine direkt anschließende Beschäftigung.
Quelle: Academy of Visual Arts Frankfurt 2018
Dokumente & Downloads
Gut zu wissen
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 78%
- In den Ferien 0%
- Nein 22%
haben einen Studentenjob.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 8%
- Ab und an geht was 25%
- Nicht vorhanden 67%
sagen, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 69%
- Viel Lauferei 31%
- Schlecht 0%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Standort der Akademie
-
Academy of Visual Arts, Frankfurt
Ostparkstraße 47-49
60385 Frankfurt am Main
+49 (0)69 439938

Du hast Fragen an die Akademie? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

65 Bewertungen von Studierenden
Kann man machen
Für den Preis den man zahlt erwartet man inhaltlich mehr. Was aber geboten wird ist nicht schlecht und trotzdem gut- nur zu wenig. Über Design selbst lernt man nicht viel. Eher über Umsetzung, Prozesse und ein Hauch von Philosophie. Was ich aber nach dem Studium machen will kann ich mir momentan noch überhaupt nicht vorstellen. Man lern kaum bis nichts über die Programme die wir nutzen müssen. Durch Praktika und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Themennahes Studieren
Meine Erfahrungen in den letzten 2 Semestern, sind sehr positiv gestimmt.
Der Unterricht ist stets interessant und lässt einen selbst über sich hinauswachsen.
Jedes Fach bietet seine eigenen interessanten Aufgaben und lässt einen durch die enge Zusammenarbeit mit den Dozenten und den engen Kontakt mit den Kommilitonen die Ergebnisse direkt für die anderen Fächer oder auch für die eigenen privaten oder geschäftlichen Projekte nutzen.
Jedem einzelnen Studierenden werden stets...Erfahrungsbericht weiterlesen
Rundrum gut
Die Dozenten sowie die Module sind sehr vielversprechend. kleine Uni mit wenigen Studenten im Semester, sodass es möglich ist auf jeden einzelnen einzugehen. Gute Studieninhalte an der Organisation könnte man evtl. noch etwas feilen aber alles im allem eine sehr gute Uni.
Erfahrung mit dem Studiengang
Bis auf die vielen Online Vorlesungen eigentlich nur positive Erfahrungen.
Kompetente Dozenten die auch auf jemanden eingehen . Leider nicht genügend Plätze für zusätzliche Seminare. Und der Stundenplan ändert sich fast wöchentlich. Dadurch ist es recht schwer mit der Arbeit zu planen.