Kurzbeschreibung
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen: Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) sowie Wirtschaftswissenschaften.
Im Studium der Wirtschaftswissenschaft analysieren die Studierenden wirtschaftliche Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Sie untersuchen Organisationen und Haushalte als Teilnehmer und Gestalter von Marktprozessen, die durch wirtschaftliches Handeln beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen auslösen. Aus verschiedenen Blickwinkeln erarbeiten sie ein Verständnis für das Funktionieren von dezentral organisierten Volkswirtschaften. Sie erforschen, wie privatwirtschaftliche und öffentliche Organisationen funktionieren und sich verändern und wie ihre Aktivitäten den Wirtschaftsprozess beeinflussen.
Vollzeitstudium
Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale.
1.–2. Semester
- Volkswirtschaftslehre (VWL): Mikroökonomie, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Makroökonomie, Ökonomie des Staates
- Management: Strategisches Management, Organisation
Bei der Kombination mit der Nebenstudienrichtung Rechts- oder Sozialwissenschaften oder Internationale Beziehungen belegen Sie Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
3.–6. Semester
Module auf folgenden Bereichen:
- Mikroökonomie: Personal- und Arbeitsökonomie
- Makroökonomie
- Internationale Ökonomie
- Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
- Finanz¬soziologie
- Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung
- Organisation und Strategisches Management
- Bankbetriebslehre
- Allgemeine Grundlagen des Managements: Finanzbuchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling, Investition und Finanzierung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
- Karriere und Zukunft
- Kombinationsmöglichkeiten
- Jetzt online bewerben!
- Warum Staatswissenschaften an der Universität Erfurt studieren?
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- im privatwirtschaftlichen und staatlichen Management,
- im Bankensektor,
- in der Marktforschung, Meinungsforschung und Trendforschung,
- in der empirischen Wirtschaftsforschung,
- in Verbänden und Gewerkschaften,
- in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
- in Parteien und der Verwaltung.
Quelle: Uni Erfurt
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination des Hauptfachs mit einem passenden Nebenfach.
Wirtschaftswissenschaft (Staatswissenschaften) ist mit fast allen Studienfächern, bis auf Management, kombinierbar.
Quelle: Uni Erfurt
Das Haupt- und Nebenfach Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft mit einem zulassungsfreien Studienfach ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach(NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. Juli freigeschaltet.
Quelle: Uni Erfurt
- Interdisziplinarität: Verknüpfung von Politik, Recht, Wirtschaft und Soziologie
- internationale Austauschprogramme (Studium & Praktikum im Ausland)
- keine Zulassungsbeschränkung bei den meisten Studiengängen (ohne NC)
- ausgezeichnete Betreuung von Anfang an: guter Studienstart mit den Studieneinführungstagen
- Diplomatie zum Anfassen: internationales studentisches Projekt Model United Nations (MUN)
- Staatswissenschaften leben: Engagement in politischen Interessensgruppen und Hochschulgruppen
- erfolgreiche Absolventen*innen: Studium als Fundament für eine gute Karriere
Weitere Informationen gibt es hier.
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Durchwachsen
Das WiWi-Studium war für mich eine durchwachsene Erfahrung. Einerseits bot es spannende Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge, förderte mein analytisches Denken und eröffnete vielseitige berufliche Möglichkeiten. Besonders Fächer wie Verhaltensökonomik, Marketing oder Wirtschaftspolitik waren interessant und praxisnah. Andererseits wirkten viele Inhalte sehr theoretisch, abstrakt und trocken. Die Qualität der Lehre schwankte stark. Ohne Eigenmotivation, Disziplin und Organisation ist man schnell überfordert.
Breitgefächertes Studium
In diesem Studium bekommst du Einblicke in viele verschiedene Bereiche. Insbesondere die O Phase (erste zwei Semester) sind sehr vielseitig. Danach konzentrierst du dich verstärkt auf deine persönlichen Stärken & Individuellen Interessen.
Wem es liegt sich nicht nur in einem Bereich fortzubilden sondern in breit informiert studieren möchte ist es genau das richtige. Bzgl. eines nachfolgenden Masters muss man sich aber frühzeitig informieren/planen, um die entsprechend passenden Module zu wählen.Erfahrungsbericht weiterlesen
Klein, aber fein
Leider fokussiert sich das Studium zu großen Teilen auf VWL und damit auf Mathe. Diese Vorlesungen sind sehr anspruchsvoll und erfordern ein großes Wissen an mathematisch und statistischem Verständnis. Betriebswirtschaftliche Kurse liegen eher im Hintergrund. Das Angebot eines Nebenfaches, in meinem Fall Rechtswissenschaften, ist eine gute Möglichkeit in mehrere Fachgebiete einzutauchen und ein breites Feld an Wissen zu erlangen. Die Dozenten sind im Großteil nett und versuchen einem zu helfen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Eintragen in Kurse und Anmelden für Prüfungen erfolgt immer online.
Der Email Verkehr erfolgt schnell und zuverlässig. Alle Dozenten sind gut zu erreichen.
Inhaltlich Top, Organisatorisch manchmal schwierig
Die Inhalte des Studiengangs sind sehr gut aufbereitet und auch den Modulen entsprechend angepasst. Sie werden ebenfalls gut vermittelt, wobei das vom Dozenten abhängt. Die Organisation des Stundenplans gestaltet sich als etwas schwierig, da sich einige Module in den Vorlesungszeiten überschneiden, was schon ein Nachteil ist. Dies ist aber auch das einzige Manko, alle anderen Aspekte ist wirklich sehr zufriedenstellend. Der Umgang mit Dozenten und Mitarbeitern ist sehr freundlich und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Vollzeitstudium