Kurzbeschreibung

Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.

Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen: Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) sowie Wirtschaftswissenschaften.

Im Studium der Wirtschaftswissenschaft analysieren die Studierenden wirtschaftliche Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Sie untersuchen Organisationen und Haushalte als Teilnehmer und Gestalter von Marktprozessen, die durch wirtschaftliches Handeln beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen auslösen. Aus verschiedenen Blickwinkeln erarbeiten sie ein Verständnis für das Funktionieren von dezentral organisierten Volkswirtschaften. Sie erforschen, wie privatwirtschaftliche und öffentliche Organisationen funktionieren und sich verändern und wie ihre Aktivitäten den Wirtschaftsprozess beeinflussen.

Studien-Info-Paket kostenlos zu dir nach Hause
Bestelle jetzt dein Info-Paket kostenfrei zu dir nach Hause und informiere dich über das Studium an der Universität Erfurt!

Letzte Bewertungen

3.6
Leni , 13.11.2023 - Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)
3.4
Tim , 01.05.2023 - Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)
4.0
Paul , 02.02.2023 - Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)
3.6
Luca , 28.12.2022 - Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)
5.0
Emily , 24.10.2022 - Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale.

1.–2. Semester

  • Volkswirtschaftslehre (VWL): Mikroökonomie, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Makroökonomie, Ökonomie des Staates
  • Management: Strategisches Management, Organisation

Bei der Kombination mit der Nebenstudienrichtung Rechts- oder Sozialwissenschaften oder Internationale Beziehungen belegen Sie Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.

3.–6. Semester
Module auf folgenden Bereichen:

  • Mikroökonomie: Personal- und Arbeitsökonomie
  • Makroökonomie
  • Internationale Ökonomie
  • Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
  • Finanz¬soziologie
  • Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung
  • Organisation und Strategisches Management
  • Bankbetriebslehre
  • Allgemeine Grundlagen des Managements: Finanzbuchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling, Investition und Finanzierung
Voraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Bewertung
81% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
81%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:

  • im privatwirtschaftlichen und staatlichen Management,
  • im Bankensektor,
  • in der Marktforschung, Meinungsforschung und Trendforschung,
  • in der empirischen Wirtschaftsforschung,
  • in Verbänden und Gewerkschaften,
  • in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
  • in Parteien und der Verwaltung.

Quelle: Uni Erfurt

Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination des Hauptfachs mit einem passenden Nebenfach.

Wirtschaftswissenschaft (Staatswissenschaften) ist mit fast allen Studienfächern, bis auf Management, kombinierbar.

Quelle: Uni Erfurt

Das Haupt- und Nebenfach Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).

Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft mit einem zulassungsfreien Studienfach ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. September freigeschaltet.

Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach(NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. Juli freigeschaltet.

Quelle: Uni Erfurt

  • Interdisziplinarität: Verknüpfung von Politik, Recht, Wirtschaft und Soziologie
  • internationale Austauschprogramme (Studium & Praktikum im Ausland)
  • keine Zulassungsbeschränkung bei den meisten Studiengängen (ohne NC)
  • ausgezeichnete Betreuung von Anfang an: guter Studienstart mit den Studieneinführungstagen
  • Diplomatie zum Anfassen: internationales studentisches Projekt Model United Nations (MUN)
  • Staatswissenschaften leben: Engagement in politischen Interessensgruppen und Hochschulgruppen
  • erfolgreiche Absolventen*innen: Studium als Fundament für eine gute Karriere

Weitere Informationen gibt es hier.

Quelle: Uni Erfurt

Videogalerie

Studienberatung
Anne Zimmermann
Allgemeine Studienberatung
Uni Erfurt
+49 (0)361 737-5115

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN

Allgemeines zum Studiengang

Wirtschaftswissenschaft ist der Oberbegriff für verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete, die sich mit ökonomischen Zusammenhängen auseinandersetzen. Darüber hinaus sind die Wirtschaftswissenschaften ein eigenständiger Studiengang mit den Fachbereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Ein großer Vorteil dieses universellen Studiums sind die Spezialisierungsmöglichkeiten, die Dich für ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder vorbereiten.

Wirtschaftswissenschaft studieren

Bewertungen filtern

Interessant

Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)

3.6

Ich studiere Wirtschaftswissenschaften mit Rechtswissenschaften im Nebenfach. Rechtswissenschaften ist durchaus schwer mit viel Inhalt. Wirtschaft ist ein wenig trockener, BWL ist ziemlich leicht, VWL, also Mathe sehr schwer und auf einem anderen Niveau.

Breites Angebot

Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)

3.4

Die Uni erfurt hat ein breites Fächer übergreifendes Angebot, welches jedoch oft nur sehr oberflächlich und allgemein ist. Durch viele „junge“ Professoren und Möglichkeiten bietet die Uni aber für jeden etwas interessantes und legt einen guten allgemeinen Grundstein.

Vielseitiger Studiengang mit engagierten Professoren

Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)

4.0

Der Studiengang Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaften bietet die Möglichkeit Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften in den ersten zwei Semestern kennenzulernen und einen großen vielseitigen Wissensstand zu erwerben. Zusätzlich versuchen die Dozent*innen ihr Fach bestmöglich dem großen Interessenspektrum der Student*innen anzupassen und nutzen dafür Gastvorträge die das Spektrum ihres Fachs wieder spiegeln. Das Angebot an Übungen und zusätzlich Lernmöglichkeiten wird von den Lehrenden unterstützt und hilft den Unterrichtsstoff für alle verständlich zu machen.

Prüfungsdebakel

Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (B.A.)

3.6

Nach mehr jähriger Bauzeit der Turnhalle welches nur 1 Semester dauern sollte. Können immernoch keine großen Prüfungsgruppen in Präsenz schreiben. Die online Prüfungen haben meist sehr gut funktioniert jedoch wenn es Probleme gab waren die zuständigen Personen meist wenig hilfreich und haben nicht sonderlich schnell Lösungen gefunden.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 5
  • 7
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.6
  • Dozenten
    3.6
  • Lehrveranstaltungen
    3.4
  • Ausstattung
    3.3
  • Organisation
    3.3
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 16 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 60 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 81% empfehlen den Studiengang weiter
  • 19% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild: Fotolia: Eisenhans
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2023