Kurzbeschreibung
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen: Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) sowie Wirtschaftswissenschaften.
Im Studium der Wirtschaftswissenschaft analysieren die Studierenden wirtschaftliche Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Sie untersuchen Organisationen und Haushalte als Teilnehmer und Gestalter von Marktprozessen, die durch wirtschaftliches Handeln beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen auslösen. Aus verschiedenen Blickwinkeln erarbeiten sie ein Verständnis für das Funktionieren von dezentral organisierten Volkswirtschaften. Sie erforschen, wie privatwirtschaftliche und öffentliche Organisationen funktionieren und sich verändern und wie ihre Aktivitäten den Wirtschaftsprozess beeinflussen.
Vollzeitstudium
Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale.
1.–2. Semester
- Volkswirtschaftslehre (VWL): Mikroökonomie, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Makroökonomie, Ökonomie des Staates
- Management: Strategisches Management, Organisation
Bei der Kombination mit der Nebenstudienrichtung Rechts- oder Sozialwissenschaften oder Internationale Beziehungen belegen Sie Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
3.–6. Semester
Module auf folgenden Bereichen:
- Mikroökonomie: Personal- und Arbeitsökonomie
- Makroökonomie
- Internationale Ökonomie
- Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
- Finanz¬soziologie
- Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung
- Organisation und Strategisches Management
- Bankbetriebslehre
- Allgemeine Grundlagen des Managements: Finanzbuchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling, Investition und Finanzierung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
- Karriere und Zukunft
- Kombinationsmöglichkeiten
- Jetzt online bewerben!
- Warum Staatswissenschaften an der Universität Erfurt studieren?
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- im privatwirtschaftlichen und staatlichen Management,
- im Bankensektor,
- in der Marktforschung, Meinungsforschung und Trendforschung,
- in der empirischen Wirtschaftsforschung,
- in Verbänden und Gewerkschaften,
- in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
- in Parteien und der Verwaltung.
Quelle: Uni Erfurt
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination des Hauptfachs mit einem passenden Nebenfach.
Wirtschaftswissenschaft (Staatswissenschaften) ist mit fast allen Studienfächern, bis auf Management, kombinierbar.
Quelle: Uni Erfurt
Das Haupt- und Nebenfach Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft mit einem zulassungsfreien Studienfach ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach(NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. Juli freigeschaltet.
Quelle: Uni Erfurt
- Interdisziplinarität: Verknüpfung von Politik, Recht, Wirtschaft und Soziologie
- internationale Austauschprogramme (Studium & Praktikum im Ausland)
- keine Zulassungsbeschränkung bei den meisten Studiengängen (ohne NC)
- ausgezeichnete Betreuung von Anfang an: guter Studienstart mit den Studieneinführungstagen
- Diplomatie zum Anfassen: internationales studentisches Projekt Model United Nations (MUN)
- Staatswissenschaften leben: Engagement in politischen Interessensgruppen und Hochschulgruppen
- erfolgreiche Absolventen*innen: Studium als Fundament für eine gute Karriere
Weitere Informationen gibt es hier.
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessant
Ich studiere Wirtschaftswissenschaften mit Rechtswissenschaften im Nebenfach. Rechtswissenschaften ist durchaus schwer mit viel Inhalt. Wirtschaft ist ein wenig trockener, BWL ist ziemlich leicht, VWL, also Mathe sehr schwer und auf einem anderen Niveau.
Breites Angebot
Die Uni erfurt hat ein breites Fächer übergreifendes Angebot, welches jedoch oft nur sehr oberflächlich und allgemein ist. Durch viele „junge“ Professoren und Möglichkeiten bietet die Uni aber für jeden etwas interessantes und legt einen guten allgemeinen Grundstein.
Vielseitiger Studiengang mit engagierten Professoren
Der Studiengang Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaften bietet die Möglichkeit Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften in den ersten zwei Semestern kennenzulernen und einen großen vielseitigen Wissensstand zu erwerben. Zusätzlich versuchen die Dozent*innen ihr Fach bestmöglich dem großen Interessenspektrum der Student*innen anzupassen und nutzen dafür Gastvorträge die das Spektrum ihres Fachs wieder spiegeln. Das Angebot an Übungen und zusätzlich Lernmöglichkeiten wird von den Lehrenden unterstützt und hilft den Unterrichtsstoff für alle verständlich zu machen.
Prüfungsdebakel
Nach mehr jähriger Bauzeit der Turnhalle welches nur 1 Semester dauern sollte. Können immernoch keine großen Prüfungsgruppen in Präsenz schreiben. Die online Prüfungen haben meist sehr gut funktioniert jedoch wenn es Probleme gab waren die zuständigen Personen meist wenig hilfreich und haben nicht sonderlich schnell Lösungen gefunden.
Weiterempfehlungsrate
- 81% empfehlen den Studiengang weiter
- 19% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Vollzeitstudium