Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang „Wirtschaftsrecht“ ist für Sie die richtige Wahl, wenn …
… Sie in Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaften, rechtsberatend oder im Unternehmen mit rechtlichem Kontext tätig sind und
- sich eine fundierte und umfassende Ausbildung im Wirtschaftsrecht, ergänzt durch Steuer- und Insolvenzrecht, wünschen.
- Ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen, erweitern oder vertiefen möchten.
- Ihre Spezialisierung und Expertise im Wirtschaftsrecht ausweisen möchten.
- eine auch nach außen sichtbare Erweiterung Ihres Portfolios anstreben.
Berufsbegleitendes Studium
Sich ändernde Marktlagen und die dynamische Entwicklung der (europäischen) gesetzlichen Vorgaben bringen ständigen Handlungs- und Gestaltungsbedarf im Bereich des Wirtschaftsrechts mit sich. Wer den Anforderungen einer kompetenten Beratung gewachsen sein möchte, der braucht Kenntnisse in verschiedenen Disziplinen des Rechts. Dieser Studiengang schnürt ein wirtschafts- und steuerrechtliches Gesamtpaket, in dem viele Schnittstellen zu weiteren Spezialgebieten, insbesondere dem Insolvenzrecht, behandelt werden. Hier finden Sie die Inhalte des Studiengangs im Überblick:
1.1 Begrüßung und Einführung
1.2 Einführung in das Steuerrecht
1.3 Personengesellschaften und mittelbare Unternehmensbeteiligungen
1.4 Leadership – sich selbst und andere führen
2.1 Kapitalgesellschaften: GmbH I
2.2 Datenschutzrecht
2.3 Kapitalgesellschaften: GmbH II
3.1 Kapitalgesellschaften: AG I
3.2 Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmen
3.3 Kapitalgesellschaften: AG II/KGaA/SE
3.4 Wirtschaftsstrafrecht
4.1 Grundlagen des europäischen und deutschen Kartellrechts
4.2 Buchführung und Bilanz
4.3 Compliance
4.4 Grundlagen des Konzernrechts
4.5 Finanzierung: Kredit, Kreditbesicherung und sonstige Instrumente der Unternehmensfinanzierung
5.1 Vergaberecht
5.2 Grundlagen des Kapitalmarktrechts
5.3 Arbeitsrecht
5.4 Internationales und europäisches Gesellschaftsrecht
6.1 Einkommensbesteuerung
6.2 Grundlagen der Umsatzsteuer
6.3 Besteuerung von Personengesellschaften
6.4 Grundlagen des internationalen Steuerrechts
6.5 Besteuerungsverfahren
6.6 Besteuerung von Körperschaften/Gewerbesteuerrecht
7.1 Grundlagen des Insolvenzrechts
Workshop (Präsentationsprüfung)
7.2 Drittrechte/Sicherheiten
7.3 Insolvenzarbeitsrecht
7.4 Anfechtungsrecht
8.1 Insolvenzplan und außergerichtlicher Restrukturierungsrahmen
8.2 Materielles Umwandlungsrecht
8.3 Steuern in der Insolvenz
8.4 Verwertung unbeweglichen Vermögens/Zwangsverwaltung
8.5 Unternehmenskauf und Management
8.6 Gesellschaftsrechtliche Strukturierung
Hochschulstudium
- ein erfolgreich abgeschlossenes rechts- oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium mit den Abschlüssen:
- Staatsexamen
- Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss mit mindestens 240 ECTS-Punkten, der zu den besten 50 % zählt (bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden)
- für Bewerberinnen und Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss: rechtliche Grundkenntnisse empfohlen

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Vielfältig
Gutes Zusammenspiel von Wirtschaft und Recht und interessante Inhalte. Wenn man noch nicht genau weiß ich welche Richtung man gehen will, aber Recht und Wirtschaft sich interessant anhört für einen, absolut empfehlenswert. Man hat viele Chancen danach, egal ob man sich dazu entscheidet in die Rechts-Richtung zu gehen und noch sein staatsexamen zu machen, oder ein Master Richtung Wirtschaft machen will.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Münster
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Berufsbegleitendes Studium