Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1760 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Ausstattung und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
Alles Top!
Das Studium hat insgesamt einen hohen Workload. Man lernt viel in kurzer Zeit. Das vermittelte Wissen hat eine gute Mischung aus Theorie- und Praxisbezug. Mit den richtigen Kommilitonen macht das Studium auch sehr spaß! Es gibt viele Gruppenarbeiten und interdisziplinäre Wahlmodule. Als Student profitiert auch von der Reputation und Ausstattung der Freien Universität. Das Wohlbefinden der Studenten ist der Studiengangsleitung und Professoren sehr wichtig. Insgesamt kann ich das Studium uneingeschränkt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Leider nicht empfehlenswert
- Viele Module nicht wählbar.
- zu wenige Dozenten
- zu viele Bürokratie
- extrem starker Theoriebezug mit strikter Wissenschaftlichkeit (TU, HU deutlich besser)
- kein richtiger Erkenntnisgewinn bzw. Aufbau von neuem Wissen
- schlechte Organisation
- ....
Viele Kurse an anderen Unis belegt
Es ist schwierig das Studium abzuschließen ohne Kurse an anderen unis zu belegen, da die Auswahl an der FU für Wirtschaftsinformatik extrem gering ausfällt. Dafür könnte dann der bürokratische Aufwand sich diese Kurse anrechnen zu lassen wirklich geringer ausfallen.
Studieninhalte
Studieninhalte sind eher Management lastig. Gerade die Module E-Business und Service Engineering sind sehr theoretisch aufgebaut. Der Master ist geeignet für Leute mit BWL Bachelor. Man kann theoretisch durch den Master kommen ohne eine Zeile Code geschrieben zu haben.
Weiterempfehlungsrate
- 33% empfehlen den Studiengang weiter
- 67% empfehlen den Studiengang nicht weiter