Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Digitalisierung, das Streben nach Nachhaltigkeit sowie die globale Wertschöpfung erfordern bei Unternehmen Innovationsfreude und das Finden von Alleinstellungsmerkmalen.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, im Wettbewerb sowohl die eigene Position zu stärken als auch in Wertschöpfungsketten gemeinschaftlich vorteilhaft zu agieren. Das Value Chain Management betrachtet den Weg eines Produktes vom Beschaffungsmarkt über den Hersteller hin zum Endkunden und dient zur Identifikation und Realisierung von Kosteneinsparungen und Leistungsvorteilen. Es zielt auf die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen ab und fokussiert sich auf die Stärkung aller strategisch relevanten Unternehmensaktivitäten. Durch die Bestimmung und Ausschöpfung von Synergiepotenzialen muss ein Mehrwert für Kunden geschaffen werden.

Wir untersuchen daher die Interdependenzen zwischen den Disziplinen, etwa zwischen dem Produktionsmanagement und dem Informationsmanagement (z. B. bei der Ausgestaltung von Planungssystemen im Rahmen der Digitalisierung) oder zwischen dem Marketing und dem Internen Rechnungswesen und Controlling (z. B. bei der Bestimmung des nachhaltigen Kundenwertes).

Letzte Bewertungen

4.1
Maximilian , 31.01.2024 - Value Chain Management (M.Sc.)
5.0
Max , 16.08.2023 - Value Chain Management (M.Sc.)
4.0
Maria , 27.02.2023 - Value Chain Management (M.Sc.)
4.6
Hannes , 22.11.2022 - Value Chain Management (M.Sc.)
4.4
Anonym , 05.08.2022 - Value Chain Management (M.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
4 - 8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Derzeit werden die Studiendokumente überarbeitet. Folgender Studienaufbau ist ab dem Wintersemester 2025/2026 vorgesehen:

Grundlagenmodule

  • Marketinginstrumente
  • Controlling und Interne Unternehmensrechnung
  • Operations Research
  • Analytische Informationssysteme

Vertiefungsmodule (Wahl von 2 aus 6 Bereichen)

(1) Produktion und Logistik in Supply Chains, z.B.

  • Supply Chain Management
  • E-Business

(2) Interne Unternehmensrechnung und Controlling, z.B.

  • Strategische Unternehmenssteuerung
  • Nachhaltigkeitscontrolling

(3) Marketing z.B.

  • Marketingkommunikation
  • Consumer Behavior

Ergänzungsmodule, z.B.:

  • Operatives Produktionsmanagement
  • Strategic IT Management
  • Grundlagen des Energierechts

Seminar und Projekt

Master-Arbeit

Die verbindliche Regelung wird in den neuen Studiendokumenten zu finden sein, die ab Wintersemester 2025/2026 gelten werden.

Voraussetzungen

Folgende Zugangsvoraussetzungen sind geplant:

  • Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang → über die Vergleichbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss
  • keine Zulassungsbeschränkung

Die verbindliche Regelung wird in den neuen Studiendokumenten zu finden sein, die ab Wintersemester 2025/2026 gelten werden.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Chemnitz
Hinweise

Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.

Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Chemnitz
Hinweise

Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.

Das Teilzeitstudium ist bei einem Studienbeginn ab dem WS 2025/2026 möglich - bei Berufstätigkeit, besonderen familiären Verpflichtungen oder besonderen gesundheitlichen Einschränkungen.

Link zur Website

Studiere in der Kulturhaupstadt Europas 2025!

Wir bilden Expertinnen und Experten zur Analyse, Bewertung und Gestaltung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in komplexen Wertschöpfungsstrukturen aus - unter Berücksichtigung der Anforderungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Es werden tiefgründige Kenntnisse und ausgeprägte Kompetenzen zur Lösung spezifischer Problemstellungen vermittelt – sowohl in den Kerndisziplinen Internes Rechnungswesen und Controlling, Produktionsmanagement und Marketing als auch im Bereich Wirtschaftsinformatik. Wir arbeiten interdisziplinär und beleuchten die Herausforderungen an den Schnittstellen der Bereiche.
Unterstützend schulen wir Euch im Umgang mit Datenverarbeitungs- und Präsentationsmedien und vermitteln Euch Kompetenzen zur Einschätzung von Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien.

Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).

Quelle: Technische Universität Chemnitz

Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!

Quelle: Technische Universität Chemnitz

Der Masterstudiengang Value Chain Management ist darauf gerichtet, Fach- und Führungskräfte für Unternehmen aller Branchen, Kommunen, Behörden, Vereinen und Verbänden sowie in Non-Profit-Organisationen auszubilden, wobei der Schwerpunkt in folgenden Bereichen liegt:

  • Beratung, Consulting, Projektmanagement
  • Beschaffungsmanagement und Einkauf, Vertrieb und Verkauf
  • Produktions- und Logistikmanagement, Supply Chain Management
  • Datenanalyse, Digitalisierungsmanagement, Informationsmanagement
  • Marketing, Kommunikation und Marktforschung, Customer Relationship Management
  • Unternehmensrechnung und Controlling
  • Unternehmensleitung

in Wirtschaftsunternehmen (z.B. in Beratungsgesellschaften, in Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus, im Energie- und Umweltsektor, im Handel), in der Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Organisationen.

Quelle: Technische Universität Chemnitz

Bewirb Dich hier für das Wintersemester 2025/2026 vom 26.05.2025 bis 19.09.2025: Direktlink zur Einschreibung

Quelle: Technische Universität Chemnitz

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
+49 (0)371 531-36822

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Der Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren. Die Akkreditierung ist zum WS 2025/2026 vorgesehen.

Allgemeines zum Studiengang

Das Wertschöpfungsmanagement Studium vermittelt Kenntnisse und Methoden, um Verluste und Verschwendungen in der Produktion zu vermeiden. Wie können Unternehmen in der heutigen Leistungswelt wettbewerbsfähig bleiben? Fachkräfte, die die entwicklungsorientierte Produktivität und Qualität vorantreiben, sind in der Wirtschaft oft der Schlüssel zum Erfolg. Der Studiengang Wertschöpfungsmanagement bildet genau diese Experten aus.

Wertschöpfungsmanagement studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Value Chain Management

Value Chain Management (M.Sc.)

4.1

Toller Studiengang, interessante Fächerkombinationen möglich. Wählbare Schwerpunkte: Supply Chain Management, Controlling, Marketing.
Ausgiebige Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, sowohl für Projektarbeiten als auch für Abschlussarbeiten.
Empfehlenswert.

Auffällig vielfältig und praxisbezogen

Value Chain Management (M.Sc.)

5.0

Die Kurse im Masterstudiengang Value Chain Management sind sehr vielfältig und praxisbezogen. Man kann sowohl das operative, aber auch das technische Geschäft direkt an im Produktionsbereich kennenlernen. Die TU Chemnitz ist eine familiäre Uni, in der man schnell neue Leute kennenlernt.

Tolle Grundidee aber Umsetzung hakt

Value Chain Management (M.Sc.)

4.0

Die Prüfungsordnung ist von 2009. Viele Veranstaltungen haben neue Namen bekommen oder werden nicht mehr angeboten. Da durchzublicken hat zu Beginn viel Zeit gekostet weil nicht zentral darüber informiert wird, welche Alternativen man besuchen soll.
Auch wer den Bachelor Wiwi an der TU bereits gemacht hast sollte aufpassen, weil teilweise Alternativen für bereits im Bachelor absolvierte Prüfungen nicht angeboten werden
Ansonsten ist es ein interessanter Studiengang mit spannenden Schwerpunkten und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnaher Studiengang

Value Chain Management (M.Sc.)

4.6

Der Studiengang ist sehr praxisnah und baut gut auf dem Bachelor Wirtschaftswissenschaften der TU auf. Die Professoren und Dozenten sind persönlich stets ansprechbar und gestalten die Veranstaltungen sehr gut. Die Uni selbst ist größtenteils auf dem neusten technischen Stand.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 4
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    4.2
  • Literaturzugang
    4.8
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    4.4

In dieses Ranking fließen 5 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 31 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Technische Universität Chemnitz, Unsplash
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025