Value Chain Management (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Value Chain Management" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 701 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Tolle Grundidee aber Umsetzung hakt
Die Prüfungsordnung ist von 2009. Viele Veranstaltungen haben neue Namen bekommen oder werden nicht mehr angeboten. Da durchzublicken hat zu Beginn viel Zeit gekostet weil nicht zentral darüber informiert wird, welche Alternativen man besuchen soll.
Auch wer den Bachelor Wiwi an der TU bereits gemacht hast sollte aufpassen, weil teilweise Alternativen für bereits im Bachelor absolvierte Prüfungen nicht angeboten werden
Ansonsten ist es ein interessanter Studiengang mit spannenden Schwerpunkten und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnaher Studiengang
Der Studiengang ist sehr praxisnah und baut gut auf dem Bachelor Wirtschaftswissenschaften der TU auf. Die Professoren und Dozenten sind persönlich stets ansprechbar und gestalten die Veranstaltungen sehr gut. Die Uni selbst ist größtenteils auf dem neusten technischen Stand.
Zeitgemäßer BWL Master + IT
Der Master wird meinen Erwartungen gerecht.
Besonders interessant finde ich die Supply-Chain Vertiefung von Professor Wichmann.
Durch die Nähe des Campus zu ansässigen Unternehmen gelangt man zudem relativ einfach an Werkstudententätigkeiten.
Insgesamt kann ich Value Chain Management jedem ans Herz legen, der sich für Prozesse der Beschaffung, Logistik sowie des Projektcontrollings und Projektmanagements interessiert. Dies sind jedoch nur einige der vielen späteren beruflichen Möglichkeiten.
Mehr Praxisbezug
Wer eine wirtschaftslastigen Studiengang besucht, muss mit Themen wie Recht, Wirtschaft, Wissenschaft und Mathematik rechen und bekommt diese auch in diesem Studiengang. Per se bietet der Master eine gute Möglichkeit sich einen zukunftsfähig Fokus zu setzen, der ausgehend von dem Inhalten aus dem Bachelor gut aufsetzt.
Leider fehlt an vielen Punkten der Bezug zur realen Wirtschaft. Man merkt bei vielen Dozenten, dass sie aus dem Vorlesungssaal direkt an den Lehrstuhl...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter