Kurzbeschreibung
Trendforscher und Freizeitexperten stellen für das nächste Jahrtausend die provokante Frage: "Wird die Freizeit die Arbeit unserer Kinder?". Der Trend zu immer mehr Freizeit und Mobilität ist ungebrochen. Der Tourismus weitet sich weiter kontinuierlich aus. Das gleiche gilt für den Bedarf an Freizeit-, Kultur-, Sport- und Gesundheitsmanagern. Ihre Sterne als zukünftige Tourismus- und Freizeitexperten stehen also nicht schlecht.
Vollzeitstudium
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Es sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Abiturniveau) nachzuweisen
Ziel des Studiengangs Tourismus ist es, Sie zu Tourismus- und Freizeitmanagern zu qualifizieren. Hierzu ist vor allem Kreativität bezüglich der Lösungswege und -methoden wichtig, so dass eine enge Beziehung zu den Wirtschaftswissenschaften sowie Verhaltens- und Sozialwissenschaften erforderlich ist. Sie verbinden also fachspezifisches mit generalisiertem Know-How und besitzen so das für die Praxis erforderliche Handlungswissen. Auch für Ihr Persönlichkeitstraining ist gesorgt.
Der Bachelorstudiengang vermittelt die erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen, mittels vielfältiger Module wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzierung, Management, Marketing, Wirtschaftsmathematik/Statistik, Informatik, Recht, Volkswirtschaftslehre, Tourismusökonomie, Spezielle Betriebswirtschaft von Tourismusbetrieben, Destinationsmanagement, Freizeit- und Kulturwissenschaft und Sprachen sowie Forschungstätigkeit.
Das vierte Semester umfasst ein verpflichtendes Berufspraktikum, welches sowohl im Inland als auch im Ausland durchgeführt werden kann, wobei ein Auslandspraktikum angestrebt werden sollte. Im fünften Semester wählen Sie je ein Vertiefungsmodul aus den Kompetenzfeld Management der Tourismuswirtschaft und Kompetenzfeld der Tourismuswissenschaft.
Die Sprachausbildung umfasst Englisch sowie eine zweite Fremdsprache – entweder Spanisch, Italienisch oder Polnisch.
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
- 1. - 3./5. Semester: Grundlagenfächer
- 4. Semester: Auslandsorientiertes Betriebspraktikum
- 5. Semester u.a. wahlobligatorische Module aus dem Kompetenzfeld Management der Tourismuswirtschaft und Kompetenzfeld der Tourismuswissenschaft
- 6. Semester: u.a. Verfassen der Bachelor-Thesis
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
- In allen Management-Bereichen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft (Hotellerie, Gastronomie, Kur- und Fitnesseinrichtungen, Serviceeinrichtungen, Verkehrsbereiche, Reiseveranstalter/-büros, usw.)
- In staatlichen und privaten Institutionen, Vereinen und Verbänden, wo Tourismus ein Thema ist
- In Bereichen des Freizeit- und Kulturmanagements sowie der Freizeitpädagogik, Animation, Gästebetreuung
- Bei der Beratung touristischer und freizeitkultureller Betriebe und von Gästen
Im Anschluss an das Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, sich in unserem Masterstudiengang "Internationales Tourismusmanagement" wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Tolle Dozenten, familiäre Lernatmosphäre
Ich kann nur positiv von meiner Studienzeit berichten. Durch die recht kleinen Matrikel hat man ein sehr familiäres Verhältnis. Die Dozenten kennen einen teilweise sogar mit Namen und das lernen war sehr angenehm. Ich kann dir Hochschule auf alle Fälle weiterempfehlen.
Zwischen Sinn und Unsinn
Das Studium selbst kann man duraus machen, aber es hängt sehr davon ab, welche Vorkenntnisse man selbst hat. Ist kein Vorwissen gegeben empfielt es sich eher, da bei den meisten Modulen wirklich mit den Grundlagen begonnen wird. Manche Module halte ich für völlig unnötig, wie z.B. VWL, aber das hängt sicherlich von der individuellen Wahrnehmung ab. Praxisnähe wird versucht zu erreichen, aber es bleibt trotzdem sehr viel Theorie. Die Stundenplanung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tourismusmanagement
Das Praxissemester gibt einen Einblicke in die diverse touristische Praxis, u.a. in die Hotellerie. Durch freie Wahlmöglichkeiten kann man ungezwungen nach seinen Vorstellungen einen Praktikumsplatz suchen und wählen.
Außerdem können die Erfahrungen durch die Belegung von Wahlmodulen im darauffolgenden Semester reflektiert und erweitert werden. Das ist sehr stimmig.
Gute Mischung zwischen Theorie und Praxis
Der familiäre Charakter der HS ist ein großer Vorteil gegenüber so mancher Uni: Die Dozenten sind meistens gut zu erreichen (sicher gibt es immer ein oder zwei, die nicht ganz so organisiert sind, aber es hält sich im Rahmen), der Campus ist übersichtlich und man findet schnell Anschluss. Durch den relativ festen Stundenplan hat man ein bisschen das Gefühl, noch in der Schule zu sein, hat aber den Vorteil, sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Görlitz
Hochschule Zittau/Görlitz
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Vollzeitstudium