Tourismus-Management (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Tourismus-Management" an der staatlichen "Hochschule Kempten" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Kempten. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 78 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 299 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Schlechte Organisation
Schlechte Kommunikation! Bei Abgabe der BA wird man weder informiert, ob die Arbeit eingegangen ist noch ob sie bereits bewertet wurde. Als Student ist das kein tolles Gefühl bei solch einer wichtigen Arbeit. Hier besteht definitiv Verbesserungsbedarf.
Herausfordernd lernen
Lerne sehr viele neue Inhalte. Man merkt vor allem die Zunahme des Schwierigkeitslevels in den höheren Semestern.
Wir haben auch viele Möglichkeiten soziale Kontakte zu knüpfen! Aber mit Corona fehlt das natürlich extrem! Habe aber vor Corona zum Beispiel meinen Freund aus einem anderen studiengang kennenlernen können durch die Kontaktmöglichkeiten an der Hochschule.
Die ersties durften zu Beginn noch in die HS, was ich auf jeden Fall als positiv empfinde.
Die Prüfungen finden momentan noch alle in Präsenz statt
1. Semester - Online Studium
- 1. Semester, leider nur Online und somit keine Beurteilung für das reguläre Studieren möglich
- sehr anspruchsvoll, viel Input
- freundliche und hilfsbereite Dozenten/Professoren
- sehr bemüht uns trotz Corona, ein möglichst "normales " Studium zu bieten.
- gute Struktur bei Online-Vorlesungen
- leider keine klaren Aussagen bzgl. Prüfungen (möglich)
- ein klarer MINUS-Punkt: sollte man an den Prüfungen - durch Corona-Erkrankung oder Kontakt zu Corona Positiven Person - nicht teilnehmen können/dürfen, müssen alle Prüfungen im 2. Semester nachgeholt werden, es gibt also keinen gesonderten Wiederholungstermin... im schlimmsten Fall bedeutet das im 2. Semester ca. 12 Prüfungen.
Organisation könnte besser sein
An sich ein guter Studiengang und eine gute Fakultät, aber im Punkt Organisation gibt es Schwächen. Es gibt zum Teil unnötige Pflichtveranstaltungen, wie „wissenschaftliches Arbeiten“, die in der Art und Weise, wie sie durchgeführt werden den Studierenden nichts bringen und lediglich Zeit rauben.
Viele Prüfungen werden durch Hausarbeiten ersetzt, was sich eher negativ auf das Studium auswirkt.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter