Theaterwissenschaft transdisziplinär (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Theaterwissenschaft transdisziplinär" an der staatlichen "Uni Leipzig" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Leipzig. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1198 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Ausstattung und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
Für Selbststudium gut - sonst unzufrieden
Den Studiengang TW in Leipzig habe ich als sehr unorganisiert und frustrierend erlebt. Module haben nichts miteinander zu tun, es baut nichts aufeinander auf und daher ist der Lerneffekt, auch wenn man Prüfungsleistungen mit Bestnoten abschließt sehr gering.
Es ist ein Studiengang für Menschen, die sich leidenschaftlich in der eigenen Zeit mit der theoretischen Theaterwelt befassen, ich hatte nicht das Gefühl, mich da auf Anreize des Instituts verlassen zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super viele Aufführungsbesuche
Das Studium besteht bis jetz (1. Semester) zu einem großen Teil aus Aufführungsbesuchen, was auch gut ist, aber auch sehr in eigener Verantwortung liegt und ins Geld geht. Ich würde mir mehr allgemeine Inhalte wünschen, zusätzlich zum Praxisbezug. Und einen ordentlichen Hörsaal.
Riesenchance
Bereits im ersten Semester konnte ich im Rahmen meines Studiums an großen Theaterhäusern arbeiten. Mir wurden dadurch einige Türen geöffnet.
Ich habe in der Branche wichtige Kontakte knüpfen können, die mir den Einstieg ins Berufsleben garantiert vereinfachen werden.
Egal in welchem Bereich man am Theater arbeiten möchte. Jeder findet genau das Richtige für sich selbst.
Intellektuell und kreativ - #Hipsterlife on stage
Seit Oktober studiere ich jetzt Theaterwissenschaft transdisziplinär in Leipzig und kann mir kein schöneres Studium für mich vorstellen. But First: be hipster. Meine Kommiliton*innen und ich, wir verstehen uns alle eher als alternative Menschen mit Hang zum intellektuellen Kulturprogramm der Stadt, auch im Style setzt sich das fort. Wir sind ein sehr kleiner Studiengang, jeder musste für die Bewerbung bereits praktische Erfahrung mitbringen, die Menschen wissen also worauf sie sich...Erfahrungsbericht weiterlesen