Sprachwissenschaft studieren
Die Sprachwissenschaften zählen zu den Geisteswissenschaften und beschäftigen sich mit der menschlichen Sprache. Als theoretische Wissenschaft setzt sie ihren Schwerpunkt vor allem auf die Erforschung von Sprache, ihrer Entstehung und Weiterentwicklung. Inhalte sind nicht nur die geschichtliche Entstehung von Sprache, sondern auch ihre praktische Anwendung. Zentrale Fragen der Sprachwissenschaften sind, wie Kommunikation funktioniert und aus welchen Gründen Menschen kommunizieren.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Die Sprachwissenschaften sind interdisziplinär ausgerichtet und arbeiten eng mit anderen Fachbereichen wie etwa der Medizin zusammen. Um etwa zu erforschen, wie Sprachstörungen entstehen und geheilt werden können, bedient sich die Sprachwissenschaft Kenntnissen der kognitiven Psychologie. Regionale Sprachentwicklungen hingegen lassen sich mithilfe der Geografie und Geschichte leichter erklären. Dank dieser interdisziplinären Arbeitsweise gehören die Sprachwissenschaften zu den facettenreichsten Studiengängen in Deutschland.
In den ersten Semestern ihres Studiums der Sprachwissenschaften erwerben die Studenten zunächst grundlegende Kenntnisse. Sie erfahren alles Wichtige über die Entstehung der Sprache und die Unterschiede einzelner Sprachen. Daher stehen am Anfang Themen wie Phonetik und Phonologie, Rhetorik, Semantik und Pragmatik, Textanalysen und Grammatik auf dem Lehrplan. Auch Philosophie oder Informatik ist bei einigen Studiengängen Bestandteil des Studiums. Anschließend kannst Du Dich meist auf einen speziellen Bereich der Sprachwissenschaften fokussieren. Dabei gibt es meist zwei grobe Unterteilungen: Wissenschaftlich-historisch orientiert und Sprache in der heutigen Zeit samt der Verbesserung sprachlicher Defizite. Viele Studiengänge bieten zum Beispiel Spezialisierungen in folgenden Bereichen an:
- Computerlinguistik
- Wirtschaftskommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
- Öffentliche/mediale Kommunikation
- Kommunikation mit Online-Medien
- Psycho- und Neurolinguistik
- Historische Linguistik
- Soziolinguistik
- Linguistik des Englischen, Französischen, Italienischen oder Spanischen
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für das Studium der Sprachwissenschaft benötigst Du in der Regel die Hochschulreife. Alternativ qualifiziert auch eine Aufstiegsfortbildung oder mehrjährige Berufstätigkeit in einem ähnlichen Berufsfeld und eine zusätzliche Eignungsprüfung für das Studium.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Ein gewisses Talent für Sprachen und Verständnis für die Erfassung von Texten ist obligatorisch für ein sprachwissenschaftliches Studium. Aber auch ein Interesse an Geschichte, Geografie und Mathematik ist wichtig, weil Sprachwissenschaftler fächerübergreifend arbeiten. Gute Kenntnisse in Englisch sind ebenfalls von Vorteil. Zum Teil ist das Latinum gefordert. Persönlich sind vor allem Eigenschaften wie Durchhaltevermögen und Disziplin sowie eine analytische Denkweise gefragt.
Beruf, Karriere & Gehalt
Die Berufsaussichten sind für Sprachwissenschaftler generell positiv, allerdings spielen Spezialisierungen und persönliche Zusatzqualifikationen häufig eine große Rolle. Absolventen eines Studiums der Sprachwissenschaften sind häufig in der Forschung und Lehre tätig, aber auch in Verlagen zu finden. Die Spezialisierung auf Neuro- oder Psycholinguistik erschließt Dir eine Tätigkeit im medizinischen Bereich abseits der Theorie mit einer hohen Komponente praktischer Arbeit. Das Berufsfeld umfasst hier nicht nur die Forschung, sonder auch die Therapie mit Menschen, die sprachliche Defizite haben. Spezialisierungen im Bereich der Computerlinguistik sind überdies in der Softwareentwicklung ausgesprochen gefragt.
Das Gehalt eines Sprachwissenschaftlers orientiert sich nicht nur an seiner Berufserfahrung, auch der Aufgabenbereich, die Größe des Arbeitgebers und die Branche haben Einfluss auf die Höhe des Einkommens.
Wo kann ich Sprachwissenschaft studieren?
Das Studium der Sprachwissenschaften ist ein klassischer Universitätsstudiengang. In Deutschland stehen derzeit etwa 24 Studiengänge an unterschiedlichen Standorten zur Auswahl. Einen sehr guten Ruf genießen vor allem die sprachwissenschaftlichen Studiengänge der Technischen Universität Dresden und der Universität Konstanz. Weitere mögliche Studienstandorte sind unter anderem die RWTH Aachen, die Universität Bayreuth oder die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.