Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Sozialökonomik richtet sich an alle, die sowohl Interesse an wirtschaftlichen als auch an gesellschaftlichen Fragestellungen haben.
- Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft?
- Wie entsteht soziale Ungleichheit und wann ist es ein Problem?
- Warum haben manche mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt als andere?
- Wie beeinflusst Marketing unsere Kaufentscheidungen?
- Wie beeinflusst Social Media Meinungen und die Politik?
Diese und andere Fragen werden interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, BWL und VWL kombiniert werden. Aufgrund des interdisziplinären Charakters ergeben sich für Sozialökonominnen und Sozialökonomen vielfältige spannende Berufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel in der Marktforschung, NGOs und Verbände, Personalabteilungen, internationalem Projektmanagement, Consulting und vielem mehr.
Studiengangdetails
Pflichtbereich:
- Soziologie I und II
- International Politics I und II
- Grundzüge der Kommunikationswissenschaft
- Sozialpsychologie
- Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften
- Unternehmer und Unternehmen
- Absatz
- Mikroökonomie
- Grundlagen des öffentlichen Rechts und Zivilrechts
- Empirische Sozialforschung I und II
- Mathematik
- Data Science: Datenanalyse
- Data Science: Statistik
- Fremdsprache I (empfohlen: Englisch)
Kernbereich Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften:
- Empirische Methoden und Statistik
- Sozialpolitische Grundlagen
- Personal und Organisation I
- Einführung in das Mediensystem
Kernbereich Schwerpunkt International:
- Global Governance
- International Business Relations
- Internationale Kommunikation
- Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsvölkerrecht oder Welthandelsrecht
- Fremdsprache I und II
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Kein NC (zulassungsfrei)!
- Gute Voraussetzungen, um den Bachelorstudiengang Sozialökonomik erfolgreich zu absolvieren, sind außerdem:
- Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen
- Interesse an Schulfächern wie Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Geographie
- Keine Angst vor Mathematik, da das Studium u.a. auch Statistik beinhaltet (muss aber auch kein Lieblingsfach sein)
- Das Bewusstsein, dass Sozialökonomik nicht mit Studiengängen wie Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik gleichzusetzen ist. Sozialökonomen arbeiten in der Regel nicht im Bereich der praktischen Lebenshilfe, sondern analysieren und organisieren Bedarfe und Maßnahmen.
Studienmodelle
Der Studiengang gestattet es, ökonomische und sozialwissenschaftliche Fächer flexibel zu kombinieren. Charakteristisch ist dabei die empirische Ausrichtung aller Fächer, das heißt die Vermittlung von Umfragetechniken und anderen Formen der Datenerhebung sowie deren statistische Auswertung. Dies beinhaltet auch Grundlagen von Data Science. Die Fähigkeit, diese Daten zu erheben, auszuwerten und zu interpretieren, sind zentrale Kompetenzen, die in dem Studiengang vermittelt werden.
Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg
Das Studium startet jeweils zum Wintersemester mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Soziologie, Psychologie, Ökonomie und Data Science vermittelt. Im vierten Semester wählen die Studierenden zwischen drei Schwerpunkten. Der Schwerpunkt „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“ bereitet besonders auf Tätigkeiten in Personalabteilungen oder in der Politikberatung vor. Der Schwerpunkt „Digitalisierung und Medien“ ist für alle geeignet, die einmal im Bereich Markt- und Medienforschung oder Public Relations arbeiten möchten. Der Schwerpunkt „Global Governance und Nachhaltigkeit“ bietet die Chance, sich auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder im Bereich Corporate Social Responsibility vorzubereiten.
Das Studium bietet umfangreiche individuelle Wahlmöglichkeiten, um Ihr Profil an eigenen Interessen auszurichten und ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partneruniversitäten zu absolvieren.
Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg
Welche Kompetenzen Sie lernen werden:
Die Kombination aus Vorlesungen in der Einführungsphase und kleineren Seminaren im Wahlbereich vermittelt Ihnen einerseits die wichtigsten Grundlagen aus verschiedenen Disziplinen und anderseits die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen selbständig zu analysieren und zu präsentieren.
Über die inhaltlichen Aspekte hinaus lernen Sie dabei:
- Analytische Denkweise – ein komplexes Problem in überschaubare Einzelteile zerlegen und zu erklären
- Daten analysieren und richtig interpretieren (Data Science)
- Die Ergebnisse ihrer Arbeit in verständlichen Texten überzeugend zu vermitteln
- Vorträge zu halten
- Teamfähigkeit und Zeitmanagement
- Fremdsprachen
Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg
Wo arbeiten Sozialökonominnen und Sozialökonomen?
Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Studiengangs ergibt sich für die Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Arbeitgeber schätzen an Sozialökonomen, dass sie Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren und ihre Argumente mit Daten belegen können.
Die meisten Sozialökonomen arbeiten nach Abschluss ihres Studiums in den Bereichen:
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Forschung und Lehre
- Marketing
- Politikberatung, NGOs oder Verbände
- Internationales Projektmanagement
- Markt- und Medienforschung
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations
- Tätigkeiten in Corporate Social Responsibility
- Consulting, z.B. in Digitaler Transformation
Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Die Mischung macht's
Das Studium ist eine gute Mischung
aus soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinhalten. Ich bin jetzt im 6. Semester und mir haben bisher vorallem Module mit Statistikprogrammen gut gefallen wie zum Beispiel angewandte Ungleichheitsforschung mit Stata. Ich kann das Studium jeden empfehlen der sich für den Zusammenhang gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Themen interessiert.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten richtig lernen
Tolle Interdisziplinäre Einblicke in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Tolles Angebot an Seminaren. Umsetzung lässt manchmal zu wünschen übrig. Professoren antworten manchmal nicht und der zu wählende Teil (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften Semester 5 und 6) ist manchmal etwas zu verwirrend.
Vielseitig, relevant und zukunftsorientiert
Ich studiere Sozialökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und bin sehr zufrieden mit meiner Studienwahl. Der interdisziplinäre Aufbau des Studiengangs bietet einen spannenden Mix aus Wirtschaft, Soziologie, Politik und empirischer Forschung. Besonders gefallen mir die vielfältigen Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen, wie soziale Ungleichheit, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit.
Durch die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen – z. B. in Wirtschaft & Arbeit oder Global Governance – konnte ich mein Studium individuell gestalten....Erfahrungsbericht weiterlesen
Zwischen Gesellschaft und Zahlen
Der Bachelor in Sozialökonomik ist perfekt für alle, die sich sowohl für gesellschaftliche (Ungleichheit, Gerechtigkeit, Armut) als auch wirtschaftliche Zusammenhänge (BWL, VWL, Recht) interessieren. Besonders zeichnet sich der Studiengang durch seine datenwissenschaftliche Ausrichtung aus. Es werden Grundlagen in Data Science vermittelt, in denen den Studierenden der Umgang mit komplexen Probleme mittels Datenanalysen nähergebracht wird. Insgesamt lohnt sich das Studium sehr, wenn man nicht einfach "nur" BWL studieren will und weiß...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Nürnberg
FAU Erlangen-Nürnberg
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
VollzeitstudiumDuales Studium