Kurzbeschreibung

Der Bachelorstudiengang Sozialökonomik richtet sich an alle, die sowohl Interesse an wirtschaftlichen als auch an gesellschaftlichen Fragestellungen haben.

  • Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft?
  • Wie entsteht soziale Ungleichheit und wann ist es ein Problem?
  • Warum haben manche mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt als andere?
  • Wie beeinflusst Marketing unsere Kaufentscheidungen?
  • Wie beeinflusst Social Media Meinungen und die Politik?

Diese und andere Fragen werden interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, BWL und VWL kombiniert werden. Aufgrund des interdisziplinären Charakters ergeben sich für Sozialökonominnen und Sozialökonomen vielfältige spannende Berufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel in der Marktforschung, NGOs und Verbände, Personalabteilungen, internationalem Projektmanagement, Consulting und vielem mehr.

Letzte Bewertungen

3.0
Katharina , 27.02.2023 - Sozialökonomik (B.A.)
4.4
Jacqueline , 22.02.2023 - Sozialökonomik (B.A.)
3.0
Beatrice , 27.11.2022 - Sozialökonomik (B.A.)
3.3
Cosima , 27.10.2022 - Sozialökonomik (B.A.)
4.4
Sophie , 21.10.2022 - Sozialökonomik (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Pflichtbereich:

  • Soziologie I und II
  • International Politics I und II
  • Grundzüge der Kommunikationswissenschaft
  • Sozialpsychologie
  • Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften
  • Unternehmer und Unternehmen
  • Absatz
  • Mikroökonomie
  • Grundlagen des öffentlichen Rechts und Zivilrechts
  • Empirische Sozialforschung I und II
  • Mathematik
  • Data Science: Datenanalyse
  • Data Science: Statistik
  • Fremdsprache I (empfohlen: Englisch)

Kernbereich Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften:

  • Empirische Methoden und Statistik
  • Sozialpolitische Grundlagen
  • Personal und Organisation I
  • Einführung in das Mediensystem

Kernbereich Schwerpunkt International:

  • Global Governance
  • International Business Relations
  • Internationale Kommunikation
  • Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftsvölkerrecht oder Welthandelsrecht
  • Fremdsprache I und II
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Kein NC (zulassungsfrei)!
  • Gute Voraussetzungen, um den Bachelorstudiengang Sozialökonomik erfolgreich zu absolvieren, sind außerdem:
    • Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen
    • Interesse an Schulfächern wie Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Geographie
    • Keine Angst vor Mathematik, da das Studium u.a. auch Statistik beinhaltet (muss aber auch kein Lieblingsfach sein)
    • Das Bewusstsein, dass Sozialökonomik nicht mit Studiengängen wie Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik gleichzusetzen ist. Sozialökonomen arbeiten in der Regel nicht im Bereich der praktischen Lebenshilfe, sondern analysieren und organisieren Bedarfe und Maßnahmen.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nürnberg
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nürnberg
Link zur Website

Der Studiengang gestattet es, ökonomische und sozialwissenschaftliche Fächer flexibel zu kombinieren. Charakteristisch ist dabei die empirische Ausrichtung aller Fächer, das heißt die Vermittlung von Umfragetechniken und anderen Formen der Datenerhebung sowie deren statistische Auswertung. Dies beinhaltet auch Grundlagen von Data Science. Die Fähigkeit, diese Daten zu erheben, auszuwerten und zu interpretieren, sind zentrale Kompetenzen, die in dem Studiengang vermittelt werden.

Quelle: FAU – Uni Erlangen-Nürnberg 2021

Das Studium startet jeweils zum Wintersemester mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Soziologie, Psychologie, Ökonomie und Data Science vermittelt. Im vierten Semester wählen die Studierenden zwischen dem Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften und dem Schwerpunkt International. Verhaltenswissenschaften vertieft die empirische Analyse – also mit Hilfe von Daten – der Probleme moderner Gesellschaften, wohingegen International stärker auf internationale Politik und interkulturelle Wirtschaftsbeziehungen ausgerichtet ist.

Das Studium bietet umfangreiche individuelle Wahlmöglichkeiten, um Ihr Profil an eigenen Interessen auszurichten und ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partneruniversitäten zu absolvieren.

Quelle: FAU – Uni Erlangen-Nürnberg 2021

Welche Kompetenzen Sie lernen werden:

Die Kombination aus Vorlesungen in der Einführungsphase und kleineren Seminaren im Wahlbereich vermittelt Ihnen einerseits die wichtigsten Grundlagen aus verschiedenen Disziplinen und anderseits die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen selbständig zu analysieren und zu präsentieren.

Über die inhaltlichen Aspekte hinaus lernen Sie dabei:

  • Analytische Denkweise – ein komplexes Problem in überschaubare Einzelteile zerlegen und zu erklären
  • Daten analysieren und richtig interpretieren (Data Science)
  • Die Ergebnisse ihrer Arbeit in verständlichen Texten überzeugend zu vermitteln
  • Vorträge zu halten
  • Teamfähigkeit und Zeitmanagement
  • Fremdsprachen

Quelle: FAU – Uni Erlangen-Nürnberg 2021

Wo arbeiten Sozialökonominnen und Sozialökonomen?

Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Studiengangs ergibt sich für die Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Arbeitgeber schätzen an Sozialökonomen, dass sie Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren und ihre Argumente mit Daten belegen können.

Die meisten Sozialökonomen arbeiten nach Abschluss ihres Studiums in den Bereichen:

  • Personal
  • Forschung und Lehre
  • Marketing
  • NGOs oder Verbände
  • Projektmanagement
  • Marktforschung
  • Internationale Organisationen
  • Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations
  • Beratung und Consulting

Quelle: FAU – Uni Erlangen-Nürnberg 2021

Videogalerie

Studienberater
Jan Gniza, M. Sc.
Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung
FAU Erlangen-Nürnberg
+49 (0)911 5302-646

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Wie entsteht eigentlich soziale Ungleichheit? Was zeichnet einen guten Manager aus und wie genau beeinflusst Social Media die Meinungen seiner User? Hat das irgendeine Auswirkung auf ihre persönlichen Entscheidungen?

Du denkst, all diese Fragen passen überhaupt nicht zusammen und lassen sich nicht anhand eines einzelnen Studiengangs beantworten? Falsch gedacht! Der Studiengang Sozialökonomie gibt Aufschluss über all die Fragen, die Du Dir schon immer gestellt hast. Du kannst es kaum erwarten, diese Lösungen herauszufinden? Dann bist Du hier genau richtig.

Sozialökonomie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Vielseitiger Studiengang

Sozialökonomik (B.A.)

3.0

Sozialökonomik hat viel zu bieten, es sind sehr generell wirtschaftliche Module aber auch spezifischere enthalten, welche viel mit Soziologie und empirischer Sozialforschung zu tun haben. Man wird besonders fit in Datenbearbeitung- und Analyse, kann aber spätestens ab der Schwerpunktwahl auch eher Fächer wählen, die mehr Sprache und Interkulturwissen vermitteln. Ich finde es ist ein breit aufgestellter Studiengang mit vielen Möglichkeiten, wenn man ungefähr weiß was man machen möchte.

Soziales Wirtschaftsstudium

Sozialökonomik (B.A.)

4.4

Ich habe lange nach etwas gesucht, was Wirtschaft und Soziales verbindet und fühle mich hier sehr gut aufgehoben. Nach dem wirtschaftslastigen 1. Semester, folgte direkt ein sozial angehauchtes 2. Semester, mit Fächern wie Psychologie und Sozialforschung. Wenn du nach einer guten Alternative zum normalen BWL/WiWi Studium suchst, ist das genau das Richtige.

Die Vorlesungen sind super interessant und lehrreich. Es gibt auch hier natürlich, wie in jedem anderen Studiengang...Erfahrungsbericht weiterlesen

Wirtschaftslastig aber interessant

Sozialökonomik (B.A.)

3.0

Also es gibt sehr interessante Module und auch die Pflichtmodule sind relativ vielseitig. Man bekommt echt viele Einblicke. Die Dozenten an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sind schon sehr kompetent und da man dort immer in kleineren Gruppen ist, finde ich die Vorlesungen deutlich angenehmer als an der Wirtschaftsfakultät, wo man zum Teil mit 800 Leuten in einer Vorlesung sitzt. Denke aber das ist bei jedem anders. Die Bibliothek an der Wirtschaftsfakultät...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielseitig

Sozialökonomik (B.A.)

3.3

Man halt sehr vielfältige Module und lernt so aus vielen verscheiden Bereichen etwas, was super ist wenn man noch nicht so genau weiß, was man Studieren will. Die Module reichen von BWL und VWL zu Sozialwissenschaften aber auch von Recht bis Politik.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 10
  • 15
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.2
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 26 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 96 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 96% empfehlen den Studiengang weiter
  • 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2022