Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- Einführung in wissenschaftliche Grundlegung Sozialer Arbeit
- Einführung in pädagogische Grundlagen
- Einführung in psychologische Grundlagen
- Einführung in die Soziale Arbeit im Wohlfahrtsstaat
- Einführung in berufliches Handeln und Methoden
- Begegnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis Sozialer Arbeit
2. Semester
- Philosophische, wissenschaftstheoretische und theologische Grundlagen
- Psychologie
- Erweiterung in Soziale Arbeit im Wohlfahrtsstaat
- Einführung in rechtliche Grundlagen
- Erweiterung fachlichmethodischer Kompetenzen
- Aufgaben und Problemstellungen der Profession Sozialer Arbeit
3. Semester
- Erweiterung in wissenschaftliche Grundlegung Sozialer Arbeit
- Erweiterung rechtlicher Grundlagen
- Fachenglisch
- Sozialinformatik / Management
- Vorbereitung auf konkrete Aufgaben im Schwerpunktbereich
4. Semester
- Praxisforschungsprojekt/ Forschungspraktikum
- Vertiefung im Feld Erziehung, Bildung und Kommunikation
- Disziplinäre und Interdisziplinäre Vertiefung
- Gesundheit und Soziale Arbeit
- Wissensbestände und Praktiken der Sozialen Arbeit
5. Semester
- Placement / Collaboration
6. Semester
- Fortführung in wissenschaftliche Grundlegung Sozialer Arbeit
- Methoden der Praxisreflexion
- Vertiefung rechtlicher Grundlagen
- Differenzierung in der Sozialen Arbeit
- Sozialadministration und Sozialpolitik
- Vertiefung im Schwerpunktbereich
7. Semester
- Wahlmodul I
- Wahlmodul II
- Vertiefung rechtlicher Grundlagen
- Differenzierung in der Sozialen Arbeit
- Bachelorarbeit
- die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife durch den erfolgreichen Abschluss einer Fachoberschule
- das Abschlusszeugnis des Telekollegs II.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Kleine Uni mit toller Betreuung
Die Uni ist wie die Stadt nicht sonderlich groß. Das hat den Vorteil, dass die Dozenten mehr Zeit für den Einzelnen haben! Es gibt ein großes Angbot an Veranstaltungen und auch das digitale Semester funktioniert weitestgehend gut. Am besten gefällt mir der grüne Campus.
Anspruchsvolles Studium
Das studieren in Eichstätt ist gewöhnungsbedürftig aber wenn man sich mit dem kleinen Ort arrangiert, kann es auch sehr cool werden. Das Studium an sich ist spannend aber sehr theoretisch. Auch die Prüfungsleistungen sind im Vergleich zu anderen Unis eher anspruchsvoll. Alles in Allem ist es ein abwechslungsreicher Studiengang und man wird auf das spätere Berufsleben ganz gut vorbereitet.
Die KU ist toll
Die KU ist eine kleine familiäre UNI mit viel Charm. Das Studium ist sehr interessant und baut sehr gut aufeinander auf. Die KU bietet viele Seminare in welchen man viel Praktisches lernt. Schade ist das ich mir meine Erzieher Ausbildung nicht anrechnen lasssen kann.
Abwechslungsreiches und familiäres Studium
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht, wenn man das coronabedingte digitale Wirrwarr mal außenvor lässt. Der Studiengang und die Uni gefallen mir sehr gut, auch aufgrund der Kompaktheit des Campus und des familiären Umfeldes. Jeder kennt jeden und das finde ich wirklich toll. Nur zu empfehlen:).
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vollzeitstudium