Kurzbeschreibung
Die Arbeitsgebiete von Sozialarbeiter*innen sind sehr breit gefächert. Sie betreffen Menschen unterschiedlichen Alters in den verschiedensten Lebenssituationen. Dazu gehört etwa die Arbeit mit suchtkranken, behinderten oder straffällig gewordenen Menschen. Als Sozialarbeiter*in planst und realisiert du Maßnahmen für staatliche und soziale Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen. Der Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Coburg bietet dir eine Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und persönlicher Entwicklung. Die Studieninhalte werden dir daher sowohl in Vorlesungen als auch in Seminaren, Projekten und Reflexionsgruppen vermittelt. Zudem ist das Studium stark an der Berufswelt der Sozialarbeiter*innen ausgerichtet.
Studiengangdetails
1. bis 3. Semester
- Sozialarbeitswissenschaft I bis III
- Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Perspektiven
- Kultur, Ästhetik, Medien
- Juristische Perspektiven I
- Gemeinwesenarbeit
- Soziale Gruppenarbeit und Soziale Einzelhilfe
- Wahrnehmung und Kommunikation I und II
- Sozialmanagement I incl. studienbegleitendes Praktikum
- Interdisziplinäre Perspektiven und Interdisziplinäres Projekt I und II
4. Semester
- Praxissemester im Umfang von 26 Wochen – systematisch angeleitet und reflektiert
5. bis 7. Semester
- Sozialarbeitswissenschaft IV und V
- Juristische Perspektiven II
- Sozialmanagement II
- Interdisziplinäre Profilierung
- Bezugswissenschaftliche Vertiefung
- Vertiefungsmodul I bis IV
- Allgemein- und fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Bachelorarbeit
Du kannst dein Studium, durch die Wahl von vier Vertiefungsmodulen, gezielt auf deine späteren Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit ausrichten. Mögliche Differenzierungen sind:
- Soziale Arbeit mit:
- Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Menschen mit Behinderungen
- Abhängigkeitserkrankte
- Kindern
- Jugendlichen
- Senioren
- Case Management
- Kinderschutzarbeit
- Klinische Sozialarbeit
- Biografisches Theater
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt einen örtlichen Numerus clausus (NC).
Studienmodelle
Projektarbeiten
Von Anfang an wirst du in Praxisprojekte mit regionalen und überregionalen Partnern aus Schulen und sozialen Einrichtungen eingebunden. So kannst du dein erlerntes Theoriewissen in die Praxis umsetzen und knüpfst gleichzeitig Kontakte zur Praxis.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im vierten Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 26 Wochen und wird parallel durch Lehrveranstaltungen begleitet. Die Hochschule Coburg unterstützt dich dabei aktiv bei der Suche nach einer Praxisstelle.
Studienbegleitendes Praktikum
Das studienbegleitende Praktikum findet schwerpunktmäßig im zweiten Semester statt. Es umfasst insgesamt 80 Stunden. Du kannst Tätigkeiten im Bereich der wöchentlichen Einzelbetreuung, wiederkehrenden Gruppenangeboten oder geblockten Maßnahmen in Sozialen Organisationen nachgehen.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Gesundheitsbewusstes Leben und Arbeiten werden immer wichtiger. So entstehen neue Berufsfelder, die gesundheitsfördernde Angebote planen, gestalten, umsetzen und vermarkten. Im Studium lernst du die wichtigsten Strategien der Gesundheitsförderung kennen und bist am Ende deines Studiums in der Lage, Programme der Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Bevölkerungs- oder Zielgruppen zu erstellen und zu etablieren. Das Studium der „Integrativen Gesundheitsförderung“ an der Hochschule Coburg schafft dafür die Voraussetzungen, in dem du als Manager*in für angewandte Gesundheitswissenschaften ausgebildet wirst.
Mögliche Arbeitgeber:
- Aufklärungs- und Beratungseinrichtungen
- Unternehmen
- Kur- und Reha-Kliniken
- Krankenkassen
- Ambulante Dienste und Behörden
- Reiseveranstalter, Tourismus- und Freizeitbetriebe
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Soziale Arbeit und Gesundheit sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Begleitstudium
Einmalig in Bayern bieten wir dir die Möglichkeit, parallel zum Studium der Sozialen Arbeit durch ein Begleitstudium eine zusätzliche Qualifikation zu erwerben. Bei überdurchschnittlichen Leistungen hast du nach dem Praxissemester die Möglichkeit als Ergänzung zum regulären Studium an 12 Wochenenden als Blockveranstaltungen ein Zusatzzertifikat zu erwerben. Die Begleitstudien sind in drei Fachrichtungen möglich:
- Management in sozialen Organisationen
- Frühpädagogik und Schulsozialarbeit
- Person- und erfahrungsorientierte Beratung
Coburger Weg
Zudem ist der Studiengang „Integrative Gesundheitsförderung“ Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das bedeutet: Du arbeitest fächerübergreifend mit Studierenden aus anderen Studiengängen in Projekten zusammen.
Zudem kannst du spezielle individuelle Beratungsangebote nutzen sowie Fächerangebote, bei denen du dich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen kannst.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Familiärer Umgang
Lehrstoff wird anschaulich vermittelt, dadurch, dass der Studiengang Soziale Arbeit mehrere Bezugswissenschaften umfasst, wie beispielsweise Psychologie, Medizin, Jura, Soziologie oder Pädagogik lernt man theoretisch etwas aus mehreren Bereichen. Aufgrund der praktischen Kurse, die belegt werden müssen, wird all das Theoretisch gelernte nochmals in der Praxis vertieft und bietet zugleich einen Ausgleich vom theoretischen Lernen!
Praxisnah, aber es könnte wissenschaftlicher sein
Ich hab das Gefühl, dass mich das Studium auf die Praxis gut vorbereitet hat, aber nicht unbedingt für das wissenschaftliche Arbeiten. Es gibt Vertiefungsbereiche wo man sich spezifizieren auf Methoden und Zielgruppen. Ich glaube das Studium bereitet einen gut auf das Arbeitsleben vor und man hat eine gute Grundlage.
Super Atmosphäre
Die Atmosphäre untereinander ist toll, sowohl unter den Studis als auch mit dem Dozent:innen. Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Organisation von Stundenplan und einzelnen wählbaren Modulen einfach sehr abgestimmt auf jeden sind. Daher super vielfältig. Bin sehr zufrieden.
Engagierte Dozenten
Ich habe an der Hochschule sehr gute Erfahrungen mit den Dozent*innen gemacht. Es wurde immer versucht Probleme konstruktiv anzugehen und es wurden fast immer gute individuelle Lösungen gefunden. Manche Räumlichkeiten sind leider etwas veraltet und die digitale Infrastruktur funktioniert nicht immer so wie sie sollte.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumDuales Studium