Kurzbeschreibung

Die Arbeitsgebiete von Sozialarbeiter:innen sind sehr breit gefächert. Sie betreffen Menschen unterschiedlichen Alters in den verschiedensten Lebenssituationen. Dazu gehört etwa die Arbeit mit suchtkranken, behinderten oder straffällig gewordenen Menschen. Als Sozialarbeiter:in planst und realisiert du Maßnahmen für staatliche und soziale Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen. Der Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Coburg bietet dir eine Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und persönlicher Entwicklung. Die Studieninhalte werden dir daher sowohl in Vorlesungen als auch in Seminaren, Projekten und Reflexionsgruppen vermittelt. Zudem ist das Studium stark an der Berufswelt der Sozialarbeiter:innen ausgerichtet.

Letzte Bewertungen

4.0
Maria , 13.05.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.7
Jessica , 25.04.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.6
Eva , 22.03.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.9
Lukas , 22.03.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.5
Lea , 27.02.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

1. bis 3. Semester

  • Sozialarbeitswissenschaft I bis III
  • Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Perspektiven
  • Kultur, Ästhetik, Medien
  • Juristische Perspektiven I
  • Gemeinwesenarbeit
  • Soziale Gruppenarbeit und Soziale Einzelhilfe
  • Wahrnehmung und Kommunikation I und II
  • Sozialmanagement I incl. studienbegleitendes Praktikum
  • Interdisziplinäre Perspektiven und Interdisziplinäres Projekt I und II

4. Semester

  • Praxissemester im Umfang von 26 Wochen – systematisch angeleitet und reflektiert

5. bis 7. Semester

  • Sozialarbeitswissenschaft IV und V
  • Juristische Perspektiven II
  • Sozialmanagement II
  • Interdisziplinäre Profilierung
  • Bezugswissenschaftliche Vertiefung
  • Vertiefungsmodul I bis IV
  • Allgemein- und fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
  • Bachelorarbeit

Du kannst dein Studium, durch die Wahl von vier Vertiefungsmodulen, gezielt auf deine späteren Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit ausrichten. Mögliche Differenzierungen sind:

  • Soziale Arbeit mit:
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Abhängigkeitserkrankte
    • Kindern
    • Jugendlichen
    • Senioren
  • Case Management
  • Kinderschutzarbeit
  • Klinische Sozialarbeit
  • Biografisches Theater
Voraussetzungen

Bewerben können sich Studieninteressierte mit:

  • Allgemeiner Hochschulreife
  • Fachgebundener Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.

Bewertung
99% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
99%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Coburg
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Projektarbeiten

Du wirst in Praxisprojekte mit regionalen und überregionalen Partnern aus Schulen und sozialen Einrichtungen eingebunden. So kannst du dein erlerntes Theoriewissen in die Praxis umsetzen und knüpfst gleichzeitig Kontakte zur Praxis.

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester findet in der Regel im vierten Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 22 Wochen und wird parallel durch Lehrveranstaltungen begleitet. Die Hochschule Coburg unterstützt dich dabei aktiv bei der Suche nach einer Praxisstelle.

Quelle: Hochschule Coburg 2023

Gesundheitsbewusstes Leben und Arbeiten werden immer wichtiger. So entstehen neue Berufsfelder, die gesundheitsfördernde Angebote planen, gestalten, umsetzen und vermarkten. Im Studium lernst du die wichtigsten Strategien der Gesundheitsförderung kennen und bist am Ende deines Studiums in der Lage, Programme der Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Bevölkerungs- oder Zielgruppen zu erstellen und zu etablieren. Das Studium der „Integrativen Gesundheitsförderung“ an der Hochschule Coburg schafft dafür die Voraussetzungen, in dem du als Manager:in für angewandte Gesundheitswissenschaften ausgebildet wirst.

Mögliche Arbeitgeber:

  • Aufklärungs- und Beratungseinrichtungen
  • Unternehmen
  • Kur- und Reha-Kliniken
  • Krankenkassen
  • Ambulante Dienste und Behörden
  • Reiseveranstalter, Tourismus- und Freizeitbetriebe

Quelle: Hochschule Coburg 2023

Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Soziale Arbeit und Gesundheit sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.

Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.

Quelle: Hochschule Coburg 2023

Begleitstudium

Einmalig in Bayern bieten wir dir die Möglichkeit, parallel zum Studium der Sozialen Arbeit durch ein Begleitstudium eine zusätzliche Qualifikation zu erwerben. Bei überdurchschnittlichen Leistungen hast du nach dem Praxissemester die Möglichkeit als Ergänzung zum regulären Studium an 12 Wochenenden als Blockveranstaltungen ein Zusatzzertifikat zu erwerben. Die Begleitstudien sind in drei Fachrichtungen möglich:

  • Management in sozialen Organisationen
  • Frühpädagogik und Schulsozialarbeit
  • Person- und erfahrungsorientierte Beratung

Quelle: Hochschule Coburg 2023

Videogalerie

Studienberater
Allgemeine Studienberatung
Hochschule Coburg
+49 (0)9561 317-247

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang vermittelt Dir das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend.

Soziale Arbeit studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

“Klein aber fein”

Soziale Arbeit (B.A.)

4.0

Die Studiengang “Soziale Arbeit” an der Hochschule Coburg ist ein sehr praxisorientiert Studiengang.
Die Professoren und Dozenten versuchen den Uns(Studenten) ein Mitspracherecht zu geben wie wir die Lerninhalte gestalten können, was ich bei Soziale Arbeit sehr passend finde.
Es könnte jedoch ein wenig organisierter sein da oft Absprachen nicht gut kommuniziert werden von den Lehrenden aber ansonsten bin ich sehr zufrieden.

Berufung gefunden

Soziale Arbeit (B.A.)

3.7

Bevor ich das studiert habe, hatte ich nie gedacht so glücklich, ausgeglichen und selbstsicher zu werden. Auch wenn soziale Arbeit ziemlich im Diskurs steht, habe ich etwas gefunden, dass ich mein Leben lang machen möchte. Die DozentInnen regen zum nachdenken, weiterdenken und auch zum diskutieren an. Die Hochschule macht das gesamte Umfeld familiärer und ich möchte meine 3,5 Jahre nicht missen.

Klein aber fein

Soziale Arbeit (B.A.)

3.6

Coburg ist ein schöner Studienort und die Hochschule bietet eine gute Ausbildung an! Die Dozenten sind alle super lieb, die Organisation könnte besser sein aber alles in allem passt alles. An Veranstaltungen kann sich der Campus Friedrich Streib aber im Vergleich zum Campus Design noch verbessern!

Gutes Klima

Soziale Arbeit (B.A.)

3.9

Man fühlt sich immer wohl und es gibt alles was man braucht. Die Dozent*innen geben sich alle sehr viel Mühe bei ihrer Arbeit und kümmern sich gut um alle Bedürfnisse der Studenten.
Die Mensa ist sehr gut und hat immer ein sehr gutes Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 54
  • 56
  • 15
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    3.3
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 125 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 330 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 99% empfehlen den Studiengang weiter
  • 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023