Kurzbeschreibung
Die Arbeitsgebiete von Sozialarbeiter:innen sind sehr breit gefächert. Sie betreffen Menschen unterschiedlichen Alters in den verschiedensten Lebenssituationen. Dazu gehört etwa die Arbeit mit suchtkranken, behinderten oder straffällig gewordenen Menschen. Als Sozialarbeiter:in planst und realisiert du Maßnahmen für staatliche und soziale Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen. Der Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Coburg bietet dir eine Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und persönlicher Entwicklung. Die Studieninhalte werden dir daher sowohl in Vorlesungen als auch in Seminaren, Projekten und Reflexionsgruppen vermittelt. Zudem ist das Studium stark an der Berufswelt der Sozialarbeiter:innen ausgerichtet.
Vollzeitstudium
1. bis 3. Semester
- Sozialarbeitswissenschaft I bis III
- Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Perspektiven
- Kultur, Ästhetik, Medien
- Juristische Perspektiven I
- Gemeinwesenarbeit
- Soziale Gruppenarbeit und Soziale Einzelhilfe
- Wahrnehmung und Kommunikation I und II
- Sozialmanagement I incl. studienbegleitendes Praktikum
- Interdisziplinäre Perspektiven und Interdisziplinäres Projekt I und II
4. Semester
- Praxissemester im Umfang von 26 Wochen – systematisch angeleitet und reflektiert
5. bis 7. Semester
- Sozialarbeitswissenschaft IV und V
- Juristische Perspektiven II
- Sozialmanagement II
- Interdisziplinäre Profilierung
- Bezugswissenschaftliche Vertiefung
- Vertiefungsmodul I bis IV
- Allgemein- und fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Bachelorarbeit
Du kannst dein Studium, durch die Wahl von vier Vertiefungsmodulen, gezielt auf deine späteren Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit ausrichten. Mögliche Differenzierungen sind:
- Soziale Arbeit mit:
- Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Menschen mit Behinderungen
- Abhängigkeitserkrankte
- Kindern
- Jugendlichen
- Senioren
- Case Management
- Kinderschutzarbeit
- Klinische Sozialarbeit
- Biografisches Theater
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Projektarbeiten
Du wirst in Praxisprojekte mit regionalen und überregionalen Partnern aus Schulen und sozialen Einrichtungen eingebunden. So kannst du dein erlerntes Theoriewissen in die Praxis umsetzen und knüpfst gleichzeitig Kontakte zur Praxis.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im vierten Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 22 Wochen und wird parallel durch Lehrveranstaltungen begleitet. Die Hochschule Coburg unterstützt dich dabei aktiv bei der Suche nach einer Praxisstelle.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Gesundheitsbewusstes Leben und Arbeiten werden immer wichtiger. So entstehen neue Berufsfelder, die gesundheitsfördernde Angebote planen, gestalten, umsetzen und vermarkten. Im Studium lernst du die wichtigsten Strategien der Gesundheitsförderung kennen und bist am Ende deines Studiums in der Lage, Programme der Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Bevölkerungs- oder Zielgruppen zu erstellen und zu etablieren. Das Studium der „Integrativen Gesundheitsförderung“ an der Hochschule Coburg schafft dafür die Voraussetzungen, in dem du als Manager:in für angewandte Gesundheitswissenschaften ausgebildet wirst.
Mögliche Arbeitgeber:
- Aufklärungs- und Beratungseinrichtungen
- Unternehmen
- Kur- und Reha-Kliniken
- Krankenkassen
- Ambulante Dienste und Behörden
- Reiseveranstalter, Tourismus- und Freizeitbetriebe
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Soziale Arbeit und Gesundheit sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Begleitstudium
Einmalig in Bayern bieten wir dir die Möglichkeit, parallel zum Studium der Sozialen Arbeit durch ein Begleitstudium eine zusätzliche Qualifikation zu erwerben. Bei überdurchschnittlichen Leistungen hast du nach dem Praxissemester die Möglichkeit als Ergänzung zum regulären Studium an 12 Wochenenden als Blockveranstaltungen ein Zusatzzertifikat zu erwerben. Die Begleitstudien sind in drei Fachrichtungen möglich:
- Management in sozialen Organisationen
- Frühpädagogik und Schulsozialarbeit
- Person- und erfahrungsorientierte Beratung
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
“Klein aber fein”
Die Studiengang “Soziale Arbeit” an der Hochschule Coburg ist ein sehr praxisorientiert Studiengang.
Die Professoren und Dozenten versuchen den Uns(Studenten) ein Mitspracherecht zu geben wie wir die Lerninhalte gestalten können, was ich bei Soziale Arbeit sehr passend finde.
Es könnte jedoch ein wenig organisierter sein da oft Absprachen nicht gut kommuniziert werden von den Lehrenden aber ansonsten bin ich sehr zufrieden.
Es wird alles hochgeladen was wichtig ist für die Studenten auch manchmal mit genauer Anleitung was ich sehr gut finde wenn man etwas nicht versteht.
Oft muss man sich selbst für die Vorlesungen einschreiben, das wird aber über die Plattform Moodle gemacht.
Es ist sehr übersichtlich und auch einfach sich einzuschreiben.
Oft sind die Professoren und Dozenten gut erreichbar also manchmal bekommt man noch am selben Tag eine E-Mail zurück oder dann am nächsten Tag.
Habe aber auch schon negative Sachen gehört das viele sich auch erst nach 2-3 Tagen zurück melden.
Berufung gefunden
Bevor ich das studiert habe, hatte ich nie gedacht so glücklich, ausgeglichen und selbstsicher zu werden. Auch wenn soziale Arbeit ziemlich im Diskurs steht, habe ich etwas gefunden, dass ich mein Leben lang machen möchte. Die DozentInnen regen zum nachdenken, weiterdenken und auch zum diskutieren an. Die Hochschule macht das gesamte Umfeld familiärer und ich möchte meine 3,5 Jahre nicht missen.
Unabhängig davon stehen immer digitale Lehrmittel zur Verfügung. Je nach Alter von dozierenden Personen stehen Zusatzmaterialen zur Verfügung.
Klein aber fein
Coburg ist ein schöner Studienort und die Hochschule bietet eine gute Ausbildung an! Die Dozenten sind alle super lieb, die Organisation könnte besser sein aber alles in allem passt alles. An Veranstaltungen kann sich der Campus Friedrich Streib aber im Vergleich zum Campus Design noch verbessern!
Für die Vorlesungen hat man einen festen Stundenplan sowie teilweise Veranstaltungen mit Wahl.
Die Professoren sind in der Regel immer gut per Mail zuberreichen!
Gutes Klima
Man fühlt sich immer wohl und es gibt alles was man braucht. Die Dozent*innen geben sich alle sehr viel Mühe bei ihrer Arbeit und kümmern sich gut um alle Bedürfnisse der Studenten.
Die Mensa ist sehr gut und hat immer ein sehr gutes Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedrich Streib
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Vollzeitstudium