Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit" an der staatlichen "Hochschule Bremen" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Bremen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 506 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Inhaltlich spannend, ansprechend und innovativ
Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Ein abwechslungsreiches Studium mit viel Gelegenheit zum Austausch unter den überwiegend beruflich tätigen Studierenden. Besonders die Möglichkeit eigene Themen aus der sozialarbeiterischen Praxis einbringen und vertiefend bearbeiten zu können, hat mir sehr gut gefallen.
Die DozentInnen waren sehr interessiert an den Themen der Studierenden, stellten viel Raum und Zeit dafür bereit.
Besonders hervorzuheben aus meiner Sicht, ist die Forschungswerkstatt, die sich über zwei Semester erstreckt und ebenfalls inhaltlich auf Wunsch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu empfehlen
Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Insbesondere die kompetenten Dozent*innen ermöglichen ein insgesamt spannendes Studium und unterstützen bei der Vertiefung selbstgewählter Interessen und Inhalte. So kann gemeinsam an der Erweiterung der wissenschaftlichen Kompetenzen und einem eigenen Profil gearbeitet werden. Zu empfehlen ist das Studium insbesondere dann, wenn man sich weiter mit Sozialarbeitsforschung beschäftigen möchte. Zwar schwankt die Qualität der Lehrverstaltungen, einige bleiben inhaltlich oberflächlich. Es besteht allerdings die Möglichkeit, selbstgewählte Themen in verschiedenen Kontexten zu bearbeiten....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter