Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Jura in Zeiten der Digitalisierung.
Die Rechtswissenschaften sind in ihrer Natur textgebunden und haben damit nur verhältnismäßig kleine Probleme in der Umstellung von analogen Unterricht so wie denn arbeiten im Seminar hinzu den digitalen lernen. Gesteigert wird dies, durch an der CAU ausreichend vorhandenen digitale möglichkeiten zum Lernen von zuhause.
Ohne Fleiß kein Preis
Das Studium "Rechtswissenschaft" ist ein sehr spannendes Studium und hier lernt man nicht nur für den Beruf, sondern auch für das Leben. Gerade das Verbraucherrecht prägt den Alltag auch von Nichtjuristen.
Jedoch ist das Studium sehr anspruchsvoll und man muss mit Begeisterung dabei sein, da einem ansonsten die nötige Motivation für das Lernen fehlt. Man muss vom ersten Semester an am Ball bleiben und mal eben 3 Wochen vor...Erfahrungsbericht weiterlesen
Früh übt sich!
Ich befinde mich zur Zeit in der Examensphase, da ich im Januar meinen Freischuss mitgeschrieben haben. Und im Nachhinein kann ich nur bestätigen, was immer gepredigt wird: Schreibt möglichst viele Examensübungsklausuren mit ! Die Uni Kiel hat ein tolles Examensvorbereitungsprogramm auf die Beine gestellt, mit Übungsklausuren und verschiedenen Lehrveranstaltungen! Davon sollte möglichst viel mitgenommen werden.
Große Unterschiede von Uni zu Uni
Ich habe in Köln mit dem Studium der Rechtswissenschaften begonnen, wo inhaltlich und qualitativ die Lehre durch die Uni besonders gut war. Mit dem Wechsel nach Kiel kam deutlich mehr eigene Arbeit und Uni-unabhängiges lernen dazu. Dies ist absolut möglich, aber schade, wenn man erkennt, dass es durch die Uni geleistet werden könnte.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter