Studiengangdetails

Das Studium "Rechtswissenschaft" an der staatlichen "Uni Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 174 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1742 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
89% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
89%
Regelstudienzeit
10 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Staatsexamen
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Kiel

Letzte Bewertungen

4.1
Frederike , 04.12.2023 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
3.9
Chiara , 02.12.2023 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
3.7
Annika , 22.11.2023 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

Allgemeines zum Studiengang

Das Rechtswissenschaft Studium, auch Jura oder Jus Studium genannt, gehört zu den beliebtesten Studiengängen. Jedes Jahr beenden etwa 10.000 neue Absolventen ihr Rechtswissenschaft Studium. Das hat gute Gründe, denn der Studiengang macht Dich nicht nur zum Experten in Sachen Recht, sondern eröffnet Dir auch die Chance auf eine steile juristische Karriere. So kannst Du anschließend beispielsweise als Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder als Richter arbeiten.

Rechtswissenschaft studieren

Alternative Studiengänge

Rechtswissenschaften
Staatsexamen
Uni Hannover
Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Laws
Bachelor of Laws
BSP Business and Law School
Infoprofil
Rechtspflege
Diplom
Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen
Rechtswissenschaften
Magister
Uni Salzburg

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Die besten Prof des landes

Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

4.1

Das rechtswissenschaftliche Studium and der Uni Kiel ist wirklich toll, unsere Profs bieten die Vorlesungen auch digital an oder laden nach der Vorlesung eine Aufzeichnung der Vorlesung hoch.
Meine Uni biete zudem auch eine lernwerkstatt an, wo man den Umgang mit dem juristischen arbeiten lernt, was für erst Semester eine willkommende Erleichterung ist. Denn zu Beginn des jura Studiums ifühlt sich jeder wie ins kalte Wasser geworfen und die Uni...Erfahrungsbericht weiterlesen

Moderne Lernmittel

Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

3.9

Seit Anfang an, kann man feststellen, das es einige Professoren gibt, die viel Wissen besitzen aber leider dann keine moderne Lerninhalte nutzen. Dafür gibt es jedoch Professoren die ihre Vorlesungen so gestalten, dass es interaktiv für jedermann ist. Einige laden zur Vorlesung einen Podcast hoch, andere streamen die Vorlesung und währenddessen gibt es ein Professor, der auf YouTube richtig gute Lernvideos veröffentlicht und auch mit diesen arbeitet

Hart und nicht immer fair

Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

3.7

Einem wird von allen gesagt, dass das Studium hart und trocken ist und man denkt sich immer so "Jaja, lass die mal reden!". Aber es ist tatsächlich noch schlimmer als alle sagen. Es gibt nur selten lebhafte Teile und man muss sich echt durchboxen. Es lohnt sich aber im Endeffekt. Zu bedenken ist aber auch, dass man wirklich keine Freizeit oder Zeit für Freunde mehr hat und eigentlich 24/7 am...Erfahrungsbericht weiterlesen

Viel zu hohe Ansprüche

Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

3.4

Die Universität an sich kann da nicht wirklich etwas für aber die Anforderungen bei Jura sind exorbitant hoch und der Studienverlauf ist absolut veraltet und wird unnötig erschwert nur um an alten Werten und Normen zu klammern.
Es wird durch Prüfer und Korrektoren versucht immer mehr abzuverlangen unter dem Motto „wir hatten es ja auch einmal schwer“.

  • 3
  • 59
  • 92
  • 19
  • 1
  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.4
  • Organisation
    3.5
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 174 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 418 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 89% empfehlen den Studiengang weiter
  • 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2023