Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Rechtswissenschaft" an der staatlichen "Uni Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 174 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1742 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Die besten Prof des landes
Das rechtswissenschaftliche Studium and der Uni Kiel ist wirklich toll, unsere Profs bieten die Vorlesungen auch digital an oder laden nach der Vorlesung eine Aufzeichnung der Vorlesung hoch.
Meine Uni biete zudem auch eine lernwerkstatt an, wo man den Umgang mit dem juristischen arbeiten lernt, was für erst Semester eine willkommende Erleichterung ist. Denn zu Beginn des jura Studiums ifühlt sich jeder wie ins kalte Wasser geworfen und die Uni...Erfahrungsbericht weiterlesen
Moderne Lernmittel
Seit Anfang an, kann man feststellen, das es einige Professoren gibt, die viel Wissen besitzen aber leider dann keine moderne Lerninhalte nutzen. Dafür gibt es jedoch Professoren die ihre Vorlesungen so gestalten, dass es interaktiv für jedermann ist. Einige laden zur Vorlesung einen Podcast hoch, andere streamen die Vorlesung und währenddessen gibt es ein Professor, der auf YouTube richtig gute Lernvideos veröffentlicht und auch mit diesen arbeitet
Online kann man sich immer in die Vorlesung registrieren, man registriert sich ganz simple über die Kurse und hat dann Zugriff auf die Materialien der Vorlesung.
Hart und nicht immer fair
Einem wird von allen gesagt, dass das Studium hart und trocken ist und man denkt sich immer so "Jaja, lass die mal reden!". Aber es ist tatsächlich noch schlimmer als alle sagen. Es gibt nur selten lebhafte Teile und man muss sich echt durchboxen. Es lohnt sich aber im Endeffekt. Zu bedenken ist aber auch, dass man wirklich keine Freizeit oder Zeit für Freunde mehr hat und eigentlich 24/7 am...Erfahrungsbericht weiterlesen
Also werden von der Uni wichtige Dokumente online gestellt, von den Dozenten nur teils. Für Arbeitsgemeinschaften, Seminare und Vorlesungen kann man sich online registrieren und auch alles online nachlesen. Die Professoren und Dozenten sind je nach ihrer digitalen Affinität unterschiedlich gut online erreichbar, aber meistens kommt man an sie ran.
Viel zu hohe Ansprüche
Die Universität an sich kann da nicht wirklich etwas für aber die Anforderungen bei Jura sind exorbitant hoch und der Studienverlauf ist absolut veraltet und wird unnötig erschwert nur um an alten Werten und Normen zu klammern.
Es wird durch Prüfer und Korrektoren versucht immer mehr abzuverlangen unter dem Motto „wir hatten es ja auch einmal schwer“.
Es sind aber alle organisatorischen Dokumente, Studien- und Vorlesungsinhalte einfach online zu erhalten und auch Lehrveranstaltungen sind darüber buchbar.
Erreichbarkeit ist auch kein Problem durch Open Olat.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter