Kurzbeschreibung
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen: Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) sowie Wirtschaftswissenschaften.
Im Studium der Rechtswissenschaft (NC-frei) lernen die Studierenden das deutsche und das europäische Recht mit seinen internationalen Bezügen zu erfassen und anzuwenden. Dazu werden die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts sowie die Fähigkeit zu ihrer theoretischen Reflexion vermittelt. Nach dem Studium können Sie Sachverhalte juristisch beurteilen, künftige Rechtsverhältnisse gestalten und Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts leisten.
Studiengangdetails
Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale.
1.–2. Semester
- Einführung in das staatswissenschaftliche Studium
- Grundlagen des Rechts: Historische Grundlagen des Rechts, Juristisches Arbeiten
- Staatsrecht: Staatsorganisationsrecht, Grundrechte
- Zivilrecht: Vertragsrecht
Bei der Kombination mit der Nebenstudienrichtung Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen oder Management belegen Sie zudem Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
3.–6. Semester
Module aus den folgenden Rechtsbereichen:
- Zivilrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse, Recht der Sachen und Forderungen, Kartellrecht
- Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Europarecht
- Völkerrecht
- Öffentliches Recht
- Gesellschaftsrecht
- Verwaltungswissenschaften
- Grundlagen des Rechts: Rechtstheorie
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- in der Rechtsberatung von Unternehmen und Verbänden,
- in der öffentlichen Verwaltung,
- bei nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
- in der rechtswissenschaftlichen Forschung,
- im Management privatwirtschaftlicher Unternehmen,
- in der Öffentlichkeitsarbeit und der Politik.
Quelle: Uni Erfurt 2018
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit einer passenden Nebenstudienrichtung.
https://www.was-studieren.info/
Quelle: Uni Erfurt 2018
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft mit einer zulassungsfreien Studienrichtung ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 30. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 15. Juli freigeschaltet.
Quelle: Uni Erfurt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Bisher nur gute Erfahrungen
Durch den Studieneinstieg unter Pandemie Bedingungen leider noch nicht all zu viel allerdings versucht die Uni Erfurt es einem nicht merken zulassen, dass dieses Semester alles etwas anders läuft.
Ein Manko für mich, ich finde es äußerst schade, dass wenn man sich für zwei der drei Staatswissenschaften entscheidet, man in den ersten beiden Semestern alle drei belegen und bestehen muss.
Die Prüfungen werden auch online über ein extra Programm geschrieben mit der man sich bereits schon seit Anfang des Semesters vertraut machen konnte.
Wenig Wahlmöglichkeiten
Für ein Hauptfach mit Schwerpunkt Zivilrecht nicht zu empfehlen, weil viel zu wenig Module angeboten werden. Man hat Mühe, die Punkte zusammenzubekommen und muss hierfür fast ALLE angebotenen Module belegen. Als Nebenfach zur Ergänzung ok, obwohl auch hier viele Professoren nicht gerade glänzen.
Faszinierende Studienfächer in Jura
Rechtswissenschaften als Nebenstudienrichtung bieten eine Vielfalt an rechtswissenschaftliche Fächer, indem man eine stabile Grundlage in der Disziplin bekommen kann, ohne durchaus Jura zu studieren. Man erlernt Zivil- und öffentliches Recht und kann diejenigen Fächer wählen, die ihn interessieren.
Auswahl der Lehrveranstaltungen
Leider weitergehen nur sehr allgemeine Lehrveranstaltungen zu zivilrechtlichen Themen mit wenig Berufsorientierung.
Die Dezenten verharren meist auf sehr theoretischen Bezügen und weisen wenig Praxis Erfahrung auf.
Leider fallen steuerrechtliche Veranstaltung ganz weg.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium