Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Karlsruhe, Mannheim, Mosbach, Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 111 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3663 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Accounting & Controlling
-
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen
-
Steuern und Prüfungswesen
-
Wirtschaftsprüfung
Ein Studiengang der einem liegen muss
Der Studiengang ist vorallem im dualen System sehr anspruchsvoll. Die Dozenten sind aber alle Top und helfen einem auch bei den schwer verständlichen Themen weiter. Wer nichts im Bereich Steuern lernen möchte ist dieser Studiengang nicht zu empfehlen.
Vorlesungen wurden nur während der Coronapandemie durchgeführt. Die DHBW Stuttgart möchte viel Präsenzvorlesungen halten.
Dozenten sind per E-Mail sehr gut zu erreichen.
Anspruchsvoll trotz weniger Professoren
Der Studiengang in Mannheim ist ideal für alle dualen Studenten, die in Wirtschaftsprüfung oder Rechnunsweden arbeiten. Es ist sehr anspruchsvoll, leidet aber darunter nicht genügend Professoren zu finden. Es gab Jahrgänge, die zeitweise ausschließlich einen Professor hatten. Das Verhältnis von Professoren und Lehrbeauftragten sollte ausgeglichener sein.
Dennoch hat man uns die theoretischen Inhalte auf einem hohen Niveau und in einer gewissen Tiefe gelehrt. Es gibt einige Themen, die wir...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch Organisatorisches wird digital geteilt/bekannt gemacht (Vorlesungspläne, Noten, u.ä.).
Insbesondere während Corona hat sich gezeigt, dass die Hochschule sehr schnell in einen voll digitalen Betrieb umschalten konnte. Die Hybrid Veranstaltungen waren aber schlecht organisiert.
Darüber hinaus sind die Vorlesungsräume sehr gut ausgestattet (Beamer, Whiteboard, Helligkeit, große Tische/ergonomische Stühle…), da der Campus relativ neu ist.
Interessante Inhalte, praxisnah vermittelt
Die Studieninhalte sind weitestgehend interessant und von den Doznten zum Teil praxisnah vermittelt, was in den Praxisphasen hilfreich ist. Die Organisation lässt zum Teil zu wünschen übrig. Zudem merkt man einigen Dozenten direkt an, dass sie die Tätigkeit fürs Geld oder nur für den Lebenslauf ausüben.
Skripte und Materialien werden im oft Voraus bereit gestellt.
Sehr guter Studiengang, passende Inhalte und fair
Faire Professoren, gute Ausstattung, guter Studiengang mit passenden Inhalten, duales studieren ist so sehr einfach und gut organisiert. Die DHBW hat ein neuea Gebäude errichtet, das sehr modern und hochwertig eingerichtet ist, das betrifft jedoch nur den Technik Bereich. Die Lage der Wirtschaftsbereiche ist gut, in der Nähe der Stadtmitte, einem Edeka und nah gelegene Bushaltestellen. Alles in einem eine sehr Gute Hochschule.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter