Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Karlsruhe, Mannheim, Mosbach, Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 114 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3508 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Accounting & Controlling
-
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen
-
Steuern und Prüfungswesen
-
Wirtschaftsprüfung
Schlecht organisiert
Der Studiengang ist schlecht organisiert sodass allein deshalb locker 10% grundsätzlich aus dem Studium fallen. Die letzten 40% schaffen es nicht weil sie an dem Druck zusammenfallen den das Studium abverlangt und da man nur begrenzt Prüfungen wiederholen kann spielen viele Dozenten mit dem Druck der existenzangst.
Solides Studium
Manche Dozenten sind etwas schwierig im Umgang. Studiengangsleitung ist sehr nett und engagiert. Die Ausstattung ist etwas veraltet. Der Studienort ist in Ordnung, jedoch sind die Anbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwierig. Einkaufsmöglichkeiten sind gut.
Sehr anspruchsvoller, interessanter Studiengang
Grundsätzlich ein sehr interessanter, anspruchsvoller Studiengang mit viel Bezug zur Praxis, jedoch können manche Dozenten nicht wirklich verständlich machen was sie lehren. Es findet keine digitale Lehre statt. Die Organisation ist teilweise holprig, da die Freien Dozenten in einem einheitlichen Stundenplan koordiniert werden müssen.
Gute Vorbereitung für die Wirtschaftsprüfung
Aufgrund der Aufteilung zwischen den theoriephasen, in welchen der Lehrstoff spezialisiert für die WP-Branche erlernt wird und der praxisphasen, wo erste Praxiserfahrungen innerhalb des Betriebs/ beim Mandanten gewonnen werden können, wird man nicht nur bestens für die Einstieg in die WP-Branche vorbereitet, man merkt auch einen deutlichen fachlichen Unterschied zu Mitarbeitern, welche aus anderen Studiengängen kommen. Ich persönlich habe mich auch dank des Studiengangs dazu entschieden weiterhin in der WP-Branche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 84% empfehlen den Studiengang weiter
- 16% empfehlen den Studiengang nicht weiter