Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Gesundheit spielt in allen Lebensphasen eine wichtige Rolle. Die Zunahme neuer und chronischer Störungsbilder und der erhöhte Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft stellen Berufe im Gesundheitswesen vor neuen Herausforderungen. Gesundheit (physisch, psychisch, sozial) wird gesellschaftlich als hohes Gut bewertet. Gesundheitsberufe stehen heute vor der Herausforderung ihre Maßnahmen Leitlinien gestützt, Evidenz basiert und effizient zu konzipieren. Die gesundheitliche Versorgungsstruktur wird sich künftig stärker interdisziplinär orientieren, was eine veränderte Aufgabenverteilung in der Versorgung nach sich zieht. In diesem Studiengang werden gesundheitliche Fragen auf bio-psychosozialer Ebene interdisziplinär zwischen den Professionen der Physiotherapie, Ergotherapie und Motologie beantwortet. Daher sind Forschung und Studium interdisziplinär und kooperativ konzipiert. Ziel ist eine verbesserte professionelle Handlungsfähigkeit im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Vollzeitstudium
- Biopsychosozial ausgerichtete Diagnostik und Therapie
- Wissenschaftlich begründetes Denken und Handeln
- Evidenz basierte Praxis
- Elementare Forschungskompetenz
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Rechtlich und wirtschaftlich begründetes Denken und Handeln
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gesundheitsfachberufe
- Stärkung kommunikativer, beratender und edukativer
- Kompetenzen
- Systematisches interdisziplinäres Interventionsmanagement in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
- Clinical Reasoning
- Kritische Reflexion der beruflichen Praxis
- Selbstbefähigung von Patienten*innen
- Lebenslange gesundheitliche Selbstsorge
- Fähigkeit zu lebenslangem Lernen
Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten:
- 1. Studienabschnitt: Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfach-/Fachschule für Physiotherapie, Motopädie, Ergotherapie und Teilnahme an Hochschulmodulen in Teilzeit
- 2. Studienabschnitt: Studium an der Hochschule Emden/Leer in Vollzeit
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- sowie Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule bzw. Fachschule
- oder Einstufungsprüfung und Teilnahme an Hochschulmodulen für examinierte Physiotherapeuten*innen, Motopäden*innen, Ergotherapeuten*innen.
„Die Absolventen/innen sind in der Lage, bio-psycho-soziale gesundheitliche Problemlagen in Gesundheitsförderung/Prävention, Edukation, Kuration, Rehabilitation und Palliation auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig und systematisch zu erkennen, zu analysieren, zu lösen und zu evaluieren. Handlungsleitend sind hierbei ein reflexives, interdisziplinär ausgerichtetes berufliches sowie ein interprofessionelles, klientenzentriertes Selbstverständnis – vor dem Hintergrund ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung sowie der individuellen leiblichen Biografie.“ (Haas, Schmid, Siemer, Tiemann 2017)
Quelle: Hochschule Emden/Leer
Studienbeginn Ergotherapie, Physiotherapie, Motologie (Staatsexamen)
- Sommersemester
Bewerbungsfrist
- 15.01.
Studienbeginn Motologie
– Wintersemester
Bewerbungsfrist
- 15.07.
Zulassungsbeschränkung
- Ja
Quelle: Hochschule Emden/Leer
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Noch nicht ausgereift
Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
Es handelt sich dabei um einen noch sehr „neuen“ Studiengang und das ist leider stark spürbar. Die Module und Inhalte passen z. T. Nicht wirklich zusammen und die Struktur bezüglich Prüfungsleistungen und Bachelorarbeit sind nicht wirklich gut getaktet. Die Dozenten sind nett und kompetent, jedoch gibt es einen starken Mangel. Die Organisation könnte auch deutlich besser laufen und interne Absprachen sollten häufiger erfolgen und entsprechend nach Außen hin verbalisiert werden.Erfahrungsbericht weiterlesen
Kann man machen muss man aber nicht
Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
Das Studium ist für alle drei Professionen geeignet und bringt schlussendlich für jeden einen Vorteil. Allerdings liegt genau darin der größte Nachteil. Teils vermisst man die Spezifikation hinsichtlich der einzelnen Profession und den individuellen Gewinn.
Die Dozenten sind sehr freundlich, alles bewegt sich in einem entgegenkommenden Miteinander.
Nicht in allen Seminaren erkennt man den sofortigen Mehrwert und den Bezug zur Praxis.
Alles Wichtige wird online zur Verfügung gestellt.
Positive, aber verbesserungswürdige Erfahrungen
Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
Durchweg bin ich mit dem Studium zufrieden. Während der Ausbildung habe ich angefangen. Bis dahin lief leider alles online und es war sehr träge. Niemand (Dozenten und Studierende) war gut auf die online Situation 2021 vorbereitet. Als es ins Vollzeitstudium nach der Ausbildung überging war es deutlich besser. Der interdisziplinäre Austausch und die Gesamtsituation vor Ort.
Die Hochschule an sich sollte dringend modernisiert werden. Die Dozenten könnten an sich arbeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
An den Online Seminaren muss gearbeitet werden, sowie die dortigen Gruppenaufgaben.
Ansonsten vor Ort mittlerweile ein guter Umgang mit der Situation.
Vollzeitstudium ab dem 4. Semester und Blockwochen
Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
Bis zum 4. Semester ist das Studium in Blockwochen aufgebaut und findet zusätzlich zur Berufsschule statt. Nach dem Staatsexamen beginnt das Vollzeitstudium mit allen Professionen. Der Austausch zu anderen Therapieberufen steht im Vordergrund. Das schätze ich sehr an dem Studiengang. Es ermöglicht bessere Zusammenarbeit und das Abbauen von Vorurteilen. Ich denke der Studiengang trägt dazu bei, einem Patienten die optimale Behandlung zu ermöglichen und im interdisziplinären Team zusammenzuarbeiten, Therapieziele zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium