Kurzbeschreibung

Gesundheit spielt in allen Lebensphasen eine wichtige Rolle. Die Zunahme neuer und chronischer Störungsbilder und der erhöhte Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft stellen Berufe im Gesundheitswesen vor neuen Herausforderungen. Gesundheit (physisch, psychisch, sozial) wird gesellschaftlich als hohes Gut bewertet. Gesundheitsberufe stehen heute vor der Herausforderung ihre Maßnahmen Leitlinien gestützt, Evidenz basiert und effizient zu konzipieren. Die gesundheitliche Versorgungsstruktur wird sich künftig stärker interdisziplinär orientieren, was eine veränderte Aufgabenverteilung in der Versorgung nach sich zieht. In diesem Studiengang werden gesundheitliche Fragen auf bio-psychosozialer Ebene interdisziplinär zwischen den Professionen der Physiotherapie, Ergotherapie und Motologie beantwortet. Daher sind Forschung und Studium interdisziplinär und kooperativ konzipiert. Ziel ist eine verbesserte professionelle Handlungsfähigkeit im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Hochschulinformationstag am 29.01.2024
Ein herzliches Moin sendet die Hochschule Emden/Leer, gerne möchten wir dich zu unserem Infotag einladen. Informiere dich am 29.01.2024 in der Zeit von 08:15-13:30 Uhr über das vielfältige Studienangebot der Hochschule Emden/Leer! Anmeldungen nehmen wir ab sofort per Mail an kirsten.ackermann@hs-emden-leer.de entgegen. Weitere Informationen zur Veranstaltung findest du unter dem Link:

Letzte Bewertungen

4.3
Henk , 31.08.2023 - Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
3.1
Kea , 21.02.2023 - Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
4.0
Vanessa , 27.10.2022 - Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
4.1
Linda , 20.10.2022 - Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
4.0
Tabea , 23.09.2022 - Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte
  • Biopsychosozial ausgerichtete Diagnostik und Therapie
  • Wissenschaftlich begründetes Denken und Handeln
  • Evidenz basierte Praxis
  • Elementare Forschungskompetenz
  • Evaluation und Qualitätssicherung
  • Rechtlich und wirtschaftlich begründetes Denken und Handeln
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gesundheitsfachberufe
  • Stärkung kommunikativer, beratender und edukativer
  • Kompetenzen
  • Systematisches interdisziplinäres Interventionsmanagement in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
  • Clinical Reasoning
  • Kritische Reflexion der beruflichen Praxis
  • Selbstbefähigung von Patienten*innen
  • Lebenslange gesundheitliche Selbstsorge
  • Fähigkeit zu lebenslangem Lernen

Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten:

  • 1. Studienabschnitt: Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfach-/Fachschule für Physiotherapie, Motopädie, Ergotherapie und Teilnahme an Hochschulmodulen in Teilzeit

  • 2. Studienabschnitt: Studium an der Hochschule Emden/Leer in Vollzeit
Voraussetzungen
  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • sowie Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule bzw. Fachschule
  • oder Einstufungsprüfung und Teilnahme an Hochschulmodulen für examinierte Physiotherapeuten*innen, Motopäden*innen, Ergotherapeuten*innen.
Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Emden
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

„Die Absolventen/innen sind in der Lage, bio-psycho-soziale gesundheitliche Problemlagen in Gesundheitsförderung/Prävention, Edukation, Kuration, Rehabilitation und Palliation auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig und systematisch zu erkennen, zu analysieren, zu lösen und zu evaluieren. Handlungsleitend sind hierbei ein reflexives, interdisziplinär ausgerichtetes berufliches sowie ein interprofessionelles, klientenzentriertes Selbstverständnis – vor dem Hintergrund ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung sowie der individuellen leiblichen Biografie.“ (Haas, Schmid, Siemer, Tiemann 2017)

Quelle: Hochschule Emden/Leer

Studienbeginn Ergotherapie, Physiotherapie, Motologie (Staatsexamen)

  • Sommersemester

Bewerbungsfrist

  • 15.01.

Studienbeginn Motologie
– Wintersemester

Bewerbungsfrist

  • 15.07.

Zulassungsbeschränkung

  • Ja

Quelle: Hochschule Emden/Leer

Videogalerie

Studienberater
Kirsten Ackermann
Studienberatung
Hochschule Emden/Leer
+49 (0)4921 807 7575

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Physiotherapie Studium stellt eine akademische Ausbildung zum Physiotherapeuten dar. In diesem Beruf kannst Du eng mit Menschen zusammen arbeiten und hilfst, ihre Beschwerden zu lindern und ihre Bewegungsfreiheit zurückzugewinnen. Gerade das macht den Beruf für viele Studieninteressierte so faszinierend. Der Studiengang ist außerdem etwas Besonderes, weil er Medizin mit Bewegung und Theorie mit Praxis verbindet. Immer mehr Hochschulen bieten den Bachelor in Physiotherapie an.

Physiotherapie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Noch nicht ausgereift

Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

2.6

Es handelt sich dabei um einen noch sehr „neuen“ Studiengang und das ist leider stark spürbar. Die Module und Inhalte passen z. T. Nicht wirklich zusammen und die Struktur bezüglich Prüfungsleistungen und Bachelorarbeit sind nicht wirklich gut getaktet. Die Dozenten sind nett und kompetent, jedoch gibt es einen starken Mangel. Die Organisation könnte auch deutlich besser laufen und interne Absprachen sollten häufiger erfolgen und entsprechend nach Außen hin verbalisiert werden.Erfahrungsbericht weiterlesen

Kann man machen muss man aber nicht

Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

4.3

Das Studium ist für alle drei Professionen geeignet und bringt schlussendlich für jeden einen Vorteil. Allerdings liegt genau darin der größte Nachteil. Teils vermisst man die Spezifikation hinsichtlich der einzelnen Profession und den individuellen Gewinn.
Die Dozenten sind sehr freundlich, alles bewegt sich in einem entgegenkommenden Miteinander.
Nicht in allen Seminaren erkennt man den sofortigen Mehrwert und den Bezug zur Praxis.

Positive, aber verbesserungswürdige Erfahrungen

Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

3.1

Durchweg bin ich mit dem Studium zufrieden. Während der Ausbildung habe ich angefangen. Bis dahin lief leider alles online und es war sehr träge. Niemand (Dozenten und Studierende) war gut auf die online Situation 2021 vorbereitet. Als es ins Vollzeitstudium nach der Ausbildung überging war es deutlich besser. Der interdisziplinäre Austausch und die Gesamtsituation vor Ort.
Die Hochschule an sich sollte dringend modernisiert werden. Die Dozenten könnten an sich arbeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vollzeitstudium ab dem 4. Semester und Blockwochen

Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

4.0

Bis zum 4. Semester ist das Studium in Blockwochen aufgebaut und findet zusätzlich zur Berufsschule statt. Nach dem Staatsexamen beginnt das Vollzeitstudium mit allen Professionen. Der Austausch zu anderen Therapieberufen steht im Vordergrund. Das schätze ich sehr an dem Studiengang. Es ermöglicht bessere Zusammenarbeit und das Abbauen von Vorurteilen. Ich denke der Studiengang trägt dazu bei, einem Patienten die optimale Behandlung zu ermöglichen und im interdisziplinären Team zusammenzuarbeiten, Therapieziele zu...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 12
  • 9
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.8
  • Organisation
    3.5
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 22 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 30 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2023