Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Bewertungen filtern

Über den Tellerrand hinausschauen

Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

Bericht archiviert

Ich habe das Studium ausbildungsbegleitend begonnen, um mir alle Türen nach der Ausbildung zur Physiotherapeutin offen zu halten. Ein riesiger Vorteil ist, dass die ersten 3 Semester in Blockwochen stattfinden und somit eigentlich durch fast keinen Aufwand (außer Anwesenheit) abgehakt werden können. Danach studiert man 1 1/2 Jahre in Vollzeit, was super schnell vorbei geht. Also einen Bachelor in dieser Zeit zu machen ist einfach nur super. Was man danach...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interdisziplinäres Teamwork

Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

Bericht archiviert

Es wird viel wert auf die Interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Viele Gruppenarbeitem mit Möglichkeiten zum Austausch zwischen den Professionen.
Die Dozenten vermitteln den Stoff mit großer Begeisterung. In diesem Studiengang gibt es viel Raum für die eigenen Erfahrungen.

Gute Lehrinhalte, teilweise etwas unstrukturiert

Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

Bericht archiviert

Der Studiengang Interdisziplinäre Physiotherapie, Motologie und Ergotherapie bietet eine Möglichkeit, in den interprofessionellen Dialog zu treten. Dabei werden bspw. interprofessionelle (fallspezifische) Interventionen geplant. Der Studiengang ist somit zukunftsorientiert und kreiert eine optimale Versorgungsstruktur innerhalb des deutschen Gesundheitssystems. Darüber hinaus kann durch die Interdisziplinarität ein Einblick in fremde Professionen generiert werden, was die Kooperation zunehmend fördert und im späteren Berufsalltag als sehr hilfreich empfunden werden kann. Ganz besonders sticht das Modul...Erfahrungsbericht weiterlesen

Ausbaufähiger Bachelor

Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)

Bericht archiviert

Der Bachelor in Emden bietet eine interdisziplinäre und -professionelle Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsprofessionen, was zunehmend im deutschen Gesundheitssystem gefordert wird. Die Qualität der Dozierenden ist leider schwankend zwischen herausragend gut und mittelmäßig.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 8
  • 3
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.5
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.4
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 14 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 36 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 93% empfehlen den Studiengang weiter
  • 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025