Kurzbeschreibung

Zuhause in der Welt des Internets

Online-Anwendungen wie Facebook, Twitter oder Amazon sind weithin bekannt; kontinuierlich ergeben sich neue Online-Trends. Der Studiengang OnlineMedien stellt die Basistechnologie „Internet“ in den Vordergrund und greift dabei sowohl auf gestalterische als auch (informations-)technische und ökonomische Perspektiven zurück. Ganzheitlich werden die Aufgaben der Konzeption, Entwicklung und Vermarktung professioneller Online-Angebote betrachtet. Im Internet wachsen alle klassischen Medien (z.B. Film, Hörfunk/Ton, Print) zusammen, und so eröffnet der Studiengang OnlineMedien eine immense Breite an inhaltlichen Vertiefungen. Online-Marketing, Mediengestaltung/-konzeption, Informatik und Medientechnik sind nur einige Bereiche, in denen Studierende insbesondere im Hauptstudium ihre Studienschwerpunkte frei wählen können.

Letzte Bewertungen

4.3
Kevin , 13.05.2023 - OnlineMedien (B.Sc.)
4.3
Luke , 12.05.2023 - OnlineMedien (B.Sc.)
4.0
Paul , 12.05.2023 - OnlineMedien (B.Sc.)
3.7
Alina , 12.05.2023 - OnlineMedien (B.Sc.)
3.9
Kim , 09.04.2023 - OnlineMedien (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. SEMESTER

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen Mediengestaltung
  • Medientechnik
  • MINT-Grundlagen
  • Programmierung

2. SEMESTER

  • AV-Produktion
  • Grundlagen Interaktiver Systeme
  • Medienwirtschaft
  • Modellierung und Computergrafik
  • User Experience Design

3. SEMESTER

  • Praktisches Studiensemester

4. SEMESTER

  • Projektstudium (Teil 1)
  • Medienmanagement und E-Business
  • Responsive Web Design
  • Webtechnologien

5. SEMESTER

  • Projektstudium (Teil 2)
  • Interface Design
  • Streaminganwendungen
  • Wahlpflichtmodul 1

6. SEMESTER

  • Auslandssemester (empfohlen)
  • Online-Produktmanagement und Online-Marketing
  • Fremdsprachenmodul
  • Wahlpflichtmodul 2-4

7. SEMESTER

  • Thesis
  • Wahlpflichtmodul 5-6

Die Wahlpflichtmodule 1-6 können individuell aus dem Wahlpflichtangebot belegt werden. Das Angebot umfasst jedes Semester ca. 30 Wahlpflichtmodule und ca. 20 Wahlpflichtveranstaltungen aus folgenden Bereichen:

  • Webentwicklung
  • Physical Computing
  • Augmented Reality
  • Webtechnologien
  • (Online-)Marketing
  • E-Commerce
  • Spielentwicklung und Game Design
  • Audio- und Videoproduktion
  • 3D-Computeranimation
  • Screen Design/User Interface
  • Szenografie
  • Creative Writing
  • TV-Entwicklung
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
Bewertung
98% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
98%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Furtwangen im Schwarzwald
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
  • Wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich Konzeption, Gestaltung und Realisation von Internet-Anwendungen
  • Zukunftsweisender Studiengang mit großer Flexibilität in der Wahl der Studienschwerpunkte
  • Entwicklung fachlicher, methodischer, sozialer und kommunikativer Kompetenzen
  • Qualifikation für verantwortliche Positionen in der Medienwirtschaft, Agenturen und Industrie
  • Langjährige Erfahrung in der Medienausbildung
  • Modernste Medienlabore und Highend-Ausstattung
  • Internationale Ausrichtung in Lehre und Forschung
  • Kleine Gruppen, persönliche Betreuung
  • Erstklassige berufliche Perspektiven
  • Renommierte Hochschule

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

Grundstudium: Im Grundstudium erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mediengestaltung, interaktive Medien/Informatik und Wirtschaft. Zudem eignen sie sich Grundlagen der Medientechnik sowie Mathematik/Physik an.

Hauptstudium: Im Hauptstudium erwerben Studierende internetspezifische Kompetenzen, u.a. in Webtechnologien, Responsive Web Design, E-Business/Online- Produktmanagement, Online Marketing, Interface Design und Streaming. Zugleich können sie auf Basis der erworbenen Kenntnisse im Grundstudium ihre Studienschwerpunkte selbst gestalten und beispielsweise zwischen Veranstaltungen in den Bereichen Online-Wirtschaft, Mediengestaltung/-konzeption oder (Web-)Informatik frei wählen.

Praxissemester: Im dritten Semester erwerben Studierende Praxiserfahrungen in einem Unternehmen.

Im vierten und fünften Semester lösen sie im Rahmen des Projektstudiums eine komplexe Aufgabenstellung eines Unternehmens oder setzen im Team ihre eigenen Projektideen um - von der Konzeption bis zur Realisierung. Einen Einblick in die Projekte gibt der Fakultätsblog Digitale Medien.

Auslandssemester: Ein Auslandssemester an einer der HFU-Partnerhochschulen wird empfohlen und als sechstes Studiensemester anerkannt.

Im Rahmen von Wahlpflichtfächern können Studierende frei individuelle Schwerpunkte setzen, z.B. in den Bereichen:

  • Marketing und Online-Marketing
  • Medienproduktion (Film, Ton, Text)
  • Webtechnologien/Informatik
  • E-Commerce
  • Screen Design/User Interface
  • Medientechnik
  • Computergrafik
  • Game Development

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

AbsolventInnen des Studiums der OnlineMedien übernehmen in der Praxis Steuerungs- und Umsetzungsaufgaben bei der Konzeption sowie Entwicklung komplexer Online- und Medienprodukte. Durch die Bezugnahme auf die in allen Wirtschaftszweigen genutzte Basistechnologie Internet bietet der Studiengang OnlineMedien ausgezeichnete Berufsperspektiven in der Internet- sowie Medienbranche und darüber hinaus. Zahlreiche zukunftsweisende Tätigkeitsfelder eröffnen sich z.B. in den Bereichen:

  • E-Commerce/E-Business
  • Webentwicklung/Webdesign
  • Online-Produktmanagement in Internetunternehmen
  • Medienunternehmen (Film, Hörfunk, Print)
  • E-Media-Consulting
  • Online-Marketing
  • Marketingabteilungen in der Industrie
  • Web Entertainment

Im Anschluss an das Bachelor-Studium besteht für AbsolventInnen an der Fakultät Digitale Medien die Möglichkeit, ihre Qualifikation mit dem Master of Science oder Master of Arts auszubauen:

  • Medieninformatik (M.Sc.)
  • Design Interaktiver Medien (M.A.)
  • MusicDesign (M.A.) ab Wintersemester 17/18

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

Aus einer renommierten Ingenieurschule hervorgegangen, hat sich der Standort Furtwangen in den vergangenen Jahrzehnten zu einem hoch modernen Campus entwickelt, auf dem heute sechs Fakultäten zu Hause sind. Hightech und Naturerlebnis machen die Stadt zum idealen Studienort für alle, die den Fortschritt in unmittelbarer Nähe spüren und trotzdem nicht auf hohe Lebensqualität verzichten möchten. Studieren an einer der führenden Medienhochschulen Deutschlands Seit über 25 Jahren hat sich die Fakultät Digitale Medien der HFU im europäischen Bildungsmarkt eine erstklassige Reputation erworben. Kein Ranking ohne die HFU in der Spitzengruppe. Das vorbildliche Betreuungsverhältnis ermöglicht einen intensiven Unterricht in kleinen Gruppen und garantiert eine effiziente Ausbildung der Studierenden in der vorgegebenen Zeit. Aktuell bietet die Fakultät Digitale Medien sechs Studiengänge an, die alle akkreditiert sind:

  • Medieninformatik (B.Sc.)
  • OnlineMedien (B.Sc.)
  • Medienkonzeption (B.A.)
  • Medieninformatik (M.Sc.)
  • Design Interaktiver Medien (M.A.)
  • MusicDesign (M.A.), ab Wintersemester 17/18

Zudem ist die Fakultät Digitale Medien am Studiengang Musikdesign (B.Mus.) der Hochschule Trossingen beteiligt.

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

Die HFU ist nicht nur Deutschlands höchst gelegene Hochschule, sie zählt auch deutschlandweit nach Einschätzung ihrer Studierenden und der Wirtschaft in Rankings zu den Top-Bildungseinrichtungen. Mit neun Fakultäten und über 50 Studiengängen anden drei Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen sowie Tuttlingen ist die HFU mit ihrem vielfältigen Studienangebot die führende Hochschule im Südwesten. Wer sich für ein HFU-Studium entscheidet, profitiert von einer exzellenten Betreuung und Unterstützung. An der HFU stimmen die Rahmenbedingungen. Hohe Qualität der Lehre, kleine Lerngruppen, der persönliche Kontakt zu Professoren und Dozenten und ein effizientes Lernumfeld versprechen einen sehr guten Studienerfolg. Die Studierenden können sich voll auf ihr Studium konzentrieren. Modernste Labore, eine zeitgemäße IT-Infrastruktur und eine der besten Wissenschaftsbibliotheken Deutschlands sind Teil der hervorragenden Ausstattung.

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

Videogalerie

Studienberatung
Studierenden-Service Digitale Medien
HFU - Hochschule Furtwangen
+49 (0)7723 920-1828

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Abwechslungsreich

OnlineMedien (B.Sc.)

4.3

Sehr gute Inhalte und viele Angebote. Man kann sich seine Richtung selbst auswählen, da es viele Wahlpflichtmodule gibt mit einer weitreichendem Fachangebot.
Die Dozenten sind fachliche Experten und einige sind auch in ihrem Fachgebiet noch tätig. Daher können sie einem viel aus der Praxis weitergeben.

Überzeugend

OnlineMedien (B.Sc.)

4.3

Das Studium an der Hochschule Furtwangen ist rundum sehr zufrieden stellend. Die Auswahl an Studienrichtungen und Wahlmodulen ist sehr ausreichend und motivierend. Die Organisation lässt eher zu wünschen übrig, und dann kann auf jeden Fall noch verbessert bzw. ausgearbeitet werden.

Bester Medien Studiengang

OnlineMedien (B.Sc.)

4.0

Von den drei Meiden Studiengängen an meiner Hochschule finde ich persönlich OnlineMedien am besten. Die meisten Dozenten machen ihren Job hervorragend. Ein Großteil des Fächer wer gut gelehrt und machen auch wirklich Spaß. Zudem ist die Digitalisierung der Hochschule sehr fortgeschritten und macht das Studieren sehr angenehm.

Studieren im Schwarzwald

OnlineMedien (B.Sc.)

3.7

Das Studium in Furtwangen war unkompliziert und nett. Die Stadt ist klein und idyllisch. Die Gebäude der HS sind über den ganzen Irt verstreut, man muss jedoch nie weit laufen. Ausgeh-Möglichkeiten gibt es kaum außer WG Partys. Die Hochschule bietet gute Fächer und praktisches Arbeiten, lässt die Studenten aber bei bürokratischen Themen, wie der Organisation des Praxis-Semesters oder der Thesis oft allein ohne viel Infos.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 55
  • 34
  • 4
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.4
  • Bibliothek
    4.0
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 95 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 176 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2022