Medizin (Staatsexamen)
Gutes Studium
Insgesamt lässt sich das Studium als positiv bewerten.
Die Dozent:innen sind meistens ziemlich nett und die Inhalte der Vorlesungen werden fast ausschließlich in den Klausuren gefragt, sodass die Vorbereitung auf diese auch meist fair ist.
Da in Düsseldorf der Modellstudiengang herrscht, ist das Studium in Themenblöcken aufgeteilt die dann verschiedene Fächer beinhalten. Auch diesen Zusammenhang find ich sehr sinnvoll um fächerübergreifend die Inhalte vertiefend zu verstehen.
Die Organisation der Uni...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Präpkurs fiel z.T komplett ins Wasser und wurde nur durch einen unzureichenden „Parcour“ ersetzt. Das war natürlich mega ärgerlich, trotzdem wurden die Vorlesungen via Screencast aber sehr gut zeitlich flexibel hochgeladen und waren jederzeit zugänglich, sodass jeder in seinem Tempo den Stoff nacharbeiten konnte.
Die Seminare waren nicht ganz so interessant wie in Präsenz, aber es wurde das Beste gegeben diese auch anschaulich zu machen.
Auch in den mündlichen Prüfungen des Präp Kurses waren die meisten Dozent:innen rücksichtsvoll und haben die Prüfung anders strukturiert damit auch ohne normalen Präp Kurs die Prüfung machbar war.
Die Prüfungen fanden immer in Präsenz statt, da diese zum Physikum zählen.
Bereits frühzeitiger Klinikbezug
Der Modellstudiengang ist gut durchdacht, und gut aufeinander aufgebaut. Man hat von Anfang an klinische Bezüge und bereits im erste Semester wartet der Präpkurs auf einen (das kann man so und so sehen). Die meisten Dozierenden sind sehr nett, können gute Vorträge halten und sind sehr hilfsbereit. Die OASE als Bibliothek und Lernort ist der hammer!
Angehender Arzt
An der Heinrich Heine Universität Düsseldorf habe ich die Erfahrungen gesammelt, dass wie man als angehender Arzt unter verschiedene Schwierigkeiten die Beste geben kann. HHU bringt viele klinische Handeln bei und eines wahre sympathische Kommunikation mit Patienten.
Modelstudiengang Medizin: Praxis steht im Mittelpunkt
An der HHU wird viel Wert auf Praxis gelegt und daher fängt man schon früh mit verschiedenen Praktika in der Klinik an.Untersuchungskurse finden sogar ab erstes Semester statt, damit man relativ selbstständig schon beim ersten Hausarztpraktikum untersuchen kann.Die Theorie wird blockweise Organ-basiert angeboten. Leider hat man oft im Vergleich zu den anderen Unis viel weniger Zeit für den gleichen Stoff (ein- zweimonatige Blöcke mit Fächer, die normalerweise bei anderen in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter