Medizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin" an der staatlichen "Uni Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 13 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 293 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1836 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Größtenteils gut
Anstrengender Studiengang mit vielen Pflichtveranststaltungen. Die Dozenten sind je nach Fach mal gut mal weniger gut. Schwieriger Studiengang mit viel Stoff aber alles machbar. Digital eigentlich ganz gut die meisten Vorlesungen etc. findet man online. Im Großen und ganzen solide Uni. Alles auf einem Campus was sehr praktisch ist. Man beginnt ziemlich früh praktische Dinge zu lernen und hat schon im 2/3 Jahr Praxisblöcke in der Uniklinik. Moderne Bibliothek zum...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Möglichkeiten
Man kann digital an Vorlesungen teilnehmen, sodass man auch von zuhause aus sich alles anschauen kann und ansonsten gibt es auch Podcasts zu den Themen. Es wird versucht neue Medien zu integrieren,man kann sich auf dem Campus zu allen Themen Literatur finden, es gibt schöne Plätze zum lernen und entspannen.
Schon frühe Verknüpfung zur Klinik mit Famulaturreifekursen und auch Thematisch wird versucht en Bezug zur Klinik zu verdeutlichen. Die Dozenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnaher Modellstudiengang
Besonders der hohe Praxisbezug im Düsseldorfer Curriculum macht dieses attraktiv. Auch die Organisation des Studiums in Organsystembezogenen Themenblöcken trägt zur Erleichterung des Atudiuma bei. Durch den frühen Praxisbezug ist jedoch die vorklinische Phase des Studiums um ein Jahr länger. Dies erachte ich persönlich aber als gut, da somit bereits ab dem Beginn des zweiten Semesters der erste Patientenkontakt erfolgt und dieser auch im weiteren Verlauf intensiviert wird. Auch der, besonders...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Weg ist das Ziel
In meinem Studium habe ich gelernt, dass die Lehre an der Universität für gute Klausuren durch viel Fleiß im Eigenstudium ergänzt werden muss. Trotz des „digitalen Zeitalters“ ist die Zahl der Hybridveranstaltung leider sehr gering bzw. sehr variabel, sodass man als Medizinstudentin zeitlich weniger flexibel ist. Das „A und O“ für eine trotzdem gute work-life-Balance ist eine gute Organisation sowie viel Disziplin und Ehrgeiz. Der Austausch unter Kommilitonen ist sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter