Kurzbeschreibung
Sie interessieren sich für Technik und wie man Maschinen konstruiert? Sie wollen sich mit KI und Industrie 4.0 beschäftigen? Sie möchten ökologische Technologien für unsere Gesellschaft entwickeln?
Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurwissenschaft: Maschinenbauingenieur*innen berechnen, entwickeln und bauen Maschinen und Produktionsanlagen, konstruieren Bauteile und Werkstoffe, gestalten die Produktion und die Qualitätssicherung. Künstliche Intelligenz und Robotik wird in unserem Studiengang ebenso vermittelt wie Recyclingtechnik und Kreislaufwirtschaft.
Die beiden ersten Semester sind ein ingenieurwissenschaftliches Grundstudium. Sie entscheiden nach dem zweiten Semester, ob sie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesens studieren.
Wir bieten:
- einen modernen Campus mit Raum zum Lernen und Arbeiten
- anwendungsbezogene und praxisnahe Lehre
- Lehrangebote im Bereich Gründung & Entrepreneurship
- Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit
- gute Vernetzung zu innovationsstarken Unternehmen
Studiengangdetails
Das Kernziel des Studiengangs ist, Ihnen mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Ingenieurwissenschaften zu vermitteln. Neben Mathematik und Physik sind das zum Beispiel
- Werkstoffkunde
- Elektrotechnik
- Mechanik
- Thermodynamik
- technisches Zeichnen und CAD
Auf dem Lehrplan stehen auch Informatik und betriebswirtschaftliche Themen.
Sie lernen, Probleme zu analysieren sowie kreative, technische Lösungen zu entwickeln und ökologische und gesellschaftliche Fragen zu berücksichtigen.
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss, oder
- Studienbewerber*innen ohne Fachhochschulreife, Abitur bzw. vergleichbarem ausländischen Abschluss: Beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) oder fachtreuer beruflicher Qualifikation (Ausbildung und mind. 3-jährige Berufstätigkeit), oder
- Zugangsprüfung für Beruflich Qualifizierte mit fachfremder beruflicher Qualifikation
Studienmodelle
-
Teilzeit ohne Praxissemester
-
Vollzeit mit Praxissemester
-
Vollzeit ohne Praxissemester
-
Teilzeit mit Praxissemester
Bei Nachweis eines 12-wöchigen Praktikums entfällt das Praxissemester.
Bei Nachweis eines 12-wöchigen Praktikums entfällt das Praxissemester.
- Flexibel starten: Unser Grundstudium
- Warum am Campus Gummersbach der TH Köln studieren?
- Passt der Studiengang zu mir? Was muss ich mitbringen?
- Welche Perspektiven bieten mir der Studiengang?
Die beiden ersten Semester sind ein ingenieurwissenschaftliches Grundstudium, das für die Studiengänge des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens gleich ist. Sie entscheiden nach dem zweiten Semester, ob sie weiterhin Maschinenbau oder einen der beiden anderen Studiengänge weiterstudieren.
Bleiben Sie bei Maschinenbau, wählen Sie im 5. Semester ein Schwerpunktfach: Konstruktion, Fertigung oder Umwelttechnik.
Quelle: Costa Belibasakis, TH Köln
Wir bieten:
- einen modernen, gut ausgestatteten und angebundenen Campus mit Raum zum Lernen und Arbeiten
- anwendungsbezogene und praxisnahe Lehre
- kurze Wege - offene Türen
- flexible Studiengänge: ausbildungs-, berufs- und familienbegleitend
- Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit
- Unterstützung und Lehrangebote im Bereich Gründung & Entrepreneurship
- gute Vernetzung zu regionalen, innovationsstarken Unternehmen
- beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt
- passende Masterstudiengänge
Quelle: TH Köln
Wichtige Fähigkeiten für das Maschinenbaustudium sind ein technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie ein gutes Grundwissen in den Fächern Mathematik und Physik. Sie können außerdem Probleme ganzheitlich erfassen und haben Abstraktionsvermögen.
Team- und Kommunikationsfähigkeit sind von Vorteil, ebenso sollten Sie keine Scheu vor Englisch haben, da Fachliteratur im Laufe des Studiums teilweise englischsprachig sein kann. Sie sind IT-interessiert, arbeiten gern am Computer und besitzen ein grundlegendes Interesse an technischem und handwerklichem Arbeiten.
Im Laufe des Studiums werden Sie diese Fähigkeiten weiterentwickeln. Für den Studienerfolg ist es daher wichtig, wenn Sie Selbstmotivation, Eigenständigkeit und die Bereitschaft mitbringen, sich mit den Aufgabenstellungen und Themen intensiv auseinanderzusetzen.
Als Maschinenbauingenieur*in haben Sie hervorragende und gut bezahlte Berufsperspektiven. Unternehmen im In- und Ausland sind auf der Suche nach qualifizierten Absolventinnen und Absolventen mit breitem Grundlagenwissen. Durch die ausgezeichneten Kontakte des Campus Gummersbach zu Unternehmen können Sie im Studium durch Projekte oder im Praxissemester bereits Kontakte zur Industrie knüpfen. Über die Hälfte der in der freien Wirtschaft angestellten Akademiker*innen sind Ingenieur*innen. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure werden in fast allen Branchen gesucht: in Industrie und Wirtschaft, in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen.
Wenn Sie Ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen möchten, können Sie bei uns einen Masterstudiengang aufnehmen, zum Beispiel:
- Produktdesign & Prozessentwicklung
- Automation & IT
- Wirtschaftsingenieurwesen
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gut Organisiert
Das Studium ist gut organisiert und sehr einfach für den Studenten zu verstehen. Alle Lehrinhalte sind schnell und einfach greifbar über das Internet. Das Internet ab der Hochschule ist auch sehr gut und hat noch nie Probleme gemacht. Insgesamt ist das Studium sehr Studenten freundlich.
Gutes praktisches Studium
Grundstudium praktisch orientiert mit schweren Fächern.
Hauptstudium machbar aber unorganisiert.
Studienbüro ist eine Katastrophe!
Professoren sind alle super nett und bemühen sich für ihre studis. Die meisten kommen aus der Wirtschaft und wissen wovon sie sprechen und können die Inhalte gut überbringen.
Sehr interessant aber anspruchsvoll
Das Studium allgemeiner Maschinenbau ist ein sehr interessanter und abwechslungsreicher Studiengang. Dieser erfordert aber auch eine große Selbstdisziplin, da man viel des erlernten Stoffs nacharbeiten muss und mit Übungen wiederholen muss.
Das schöne am Studiengang ist, dass man selbst im ersten Semester im Labor tätig ist. Dadurch ist der Bezug zur realen Berufswelt direkt von Anfang an gegeben.
Interessanter Studiengang
Ich konnte in diesem Studiengang sehr viel lernen und meine Interessenbereich durch die verschiedenen Vorlesungen und Praktika aufbauen. Besonders gefällt mir, dass es jedes Semester praktische Teile gibt, wo das erlernte aus Vorlesung und Übung angewandt werden kann.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Gummersbach
TH Köln
Steinmüllerallee 1
51643 Gummersbach
Teilzeit ohne PraxissemesterVollzeit mit PraxissemesterVollzeit ohne PraxissemesterTeilzeit mit Praxissemester