Kurzbeschreibung

Der Studiengang Maschinenbau befasst sich mit der Konstruktion, Herstellung, Entwicklung und dem Betrieb von Maschinen und Anlagen. Maschinenbauingenieure sind in der Lage, technische Herausforderungen zu analysieren, Lösungen zu entwerfen und umzusetzen, um die Leistung, Effizienz und Sicherheit von Maschinen und Systemen zu verbessern.

Im Rahmen des Studiums werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in verschiedenen Bereichen vermittelt, wie z.B. Mechanik, Thermodynamik, Materialwissenschaften, Konstruktion, Produktionsprozesse und Regelungstechnik. Maschinenbauingenieure müssen in der Lage sein, komplexe Probleme zu analysieren, zu modellieren und Lösungen zu entwerfen, die sowohl funktional als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Der Maschinenbau ist ein sehr breites und interdisziplinäres Feld, das viele Anwendungsbereiche hat. Absolventen können in einer Vielzahl von Branchen tätig sein, wie z.B. Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Energietechnik oder auch im Bereich der erneuerbaren Energien.

Letzte Bewertungen

4.4
Leonard , 18.07.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.4
Julian , 28.06.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.6
Leonard , 08.03.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.6
David , 28.02.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.0
Leonard , 22.01.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Der Studiengang Maschinenbau ist ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang, der sich mit der Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, Produktion und dem Betrieb von Maschinen und mechanischen Systemen befasst.

Folgende Inhalte werden im Rahmen des Studiums behandelt:

  • Mathematik und Naturwissenschaften: Mathematische Grundlagen, Physik, Chemie, Technische Mechanik
  • Konstruktion und Entwicklung: Technische Zeichnung, CAD-Konstruktion, Konstruktionsmethoden, Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik: Fertigungsverfahren, Automatisierungstechnik, Werkzeugmaschinen
  • Maschinenelemente: Grundlagen der Maschinenelemente, Getriebetechnik, Lagerungen, Federn
  • Steuerung und Regelung: Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik, Antriebstechnik
  • Energietechnik: Thermodynamik, Strömungsmechanik, Wärmeübertragung
  • Maschinenbau in der Praxis: Projektmanagement, Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaftslehre

Im Laufe des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren, je nach den eigenen Interessen und Karrierezielen.

Voraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC (ggf. mit Auswahlverfahren).

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder das Abitur.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC (ggf. mit Auswahlverfahren).

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder das Fachabitur.

Inhalte
  • Mathematik und Naturwissenschaften: Mathematische Grundlagen, Physik, Chemie, Technische Mechanik
  • Konstruktion und Entwicklung: Technische Zeichnung, CAD-Konstruktion, Konstruktionsmethoden, Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik: Fertigungsverfahren, Automatisierungstechnik, Werkzeugmaschinen
  • Maschinenelemente: Grundlagen der Maschinenelemente, Getriebetechnik, Lagerungen, Federn
  • Steuerung und Regelung: Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik, Antriebstechnik
  • Energietechnik: Thermodynamik, Strömungsmechanik, Wärmeübertragung
  • Maschinenbau in der Praxis: Projektmanagement, Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaftslehre
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Diepholz
Hinweise

Das Besondere an dem dualen Maschinenbau Studium an der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz (PHWT), ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studiengänge sind auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet und vermitteln den Studierenden praxisnahe Kompetenzen.

Durch die Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, Praxiserfahrungen zu sammeln und sich auf die Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten.

Ein weiterer Vorteil des Studiums an der PHWT ist die persönliche Betreuung der Studierenden. Durch kleine Studiengruppen und eine individuelle Beratung können die Studierenden ihre persönlichen Ziele und Karrierewege besser verfolgen.

Link zur Website
Voraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC (ggf. mit Auswahlverfahren).

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder das Fachabitur.

Inhalte
  • Mathematik und Naturwissenschaften: Mathematische Grundlagen, Physik, Chemie, Technische Mechanik
  • Konstruktion und Entwicklung: Technische Zeichnung, CAD-Konstruktion, Konstruktionsmethoden, Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik: Fertigungsverfahren, Automatisierungstechnik, Werkzeugmaschinen
  • Maschinenelemente: Grundlagen der Maschinenelemente, Getriebetechnik, Lagerungen, Federn
  • Steuerung und Regelung: Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik, Antriebstechnik
  • Energietechnik: Thermodynamik, Strömungsmechanik, Wärmeübertragung
  • Maschinenbau in der Praxis: Projektmanagement, Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaftslehre
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Diepholz
Hinweise

Das Besondere an dem Maschinenbau Studium an der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz (PHWT), ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studiengänge sind auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet und vermitteln den Studierenden praxisnahe Kompetenzen.

Durch die Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, Praxiserfahrungen zu sammeln und sich auf die Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten.

Ein weiterer Vorteil des Studiums an der PHWT ist die persönliche Betreuung der Studierenden. Durch kleine Studiengruppen und eine individuelle Beratung können die Studierenden ihre persönlichen Ziele und Karrierewege besser verfolgen.

Link zur Website

Das Besondere an einem Studium an der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz (PHWT), ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studiengänge sind auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet und vermitteln den Studierenden praxisnahe Kompetenzen.

Durch die Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, Praxiserfahrungen zu sammeln und sich auf die Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten.

Ein weiterer Vorteil des Studiums an der PHWT ist die persönliche Betreuung der Studierenden. Durch kleine Studiengruppen und eine individuelle Beratung können die Studierenden ihre persönlichen Ziele und Karrierewege besser verfolgen.

Absolventinnen und Absolventen eines Maschinenbau-Studiums haben gute Berufs- und Karrierechancen in verschiedenen Branchen und Bereichen, da der Maschinenbau als eine der bedeutendsten Branchen der deutschen Wirtschaft gilt. Mögliche Berufsfelder für Maschinenbau-Absolventen sind:

  • Konstruktion und Entwicklung: Absolventen können in der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen tätig sein, z.B. als Konstrukteur/in, Entwicklungsingenieur/in oder Produktionsingenieur/in.
  • Fertigung und Produktion: Maschinenbau-Absolventen können auch in der Fertigung und Produktion arbeiten, z.B. als Fertigungsleiter/in oder Produktionsmanager/in.
  • Technischer Vertrieb: Im technischen Vertrieb von Maschinen und Anlagen können Absolventen als Vertriebsingenieur/in oder technischer Berater/in tätig sein.
  • Forschung und Entwicklung: Auch eine Karriere in der Forschung und Entwicklung ist möglich, z.B. in der Entwicklung neuer Technologien oder Werkstoffe.

Der Studiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, zwischen einer dualen und einer klassischen Studienvariante zu wählen. Bei der dualen Variante wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen ab. Dabei werden die Studierenden in der Regel von beiden Seiten unterstützt, um sowohl in der Theorie als auch in der Praxis erfolgreich zu sein. Die klassische Variante des Studiums findet komplett an der Hochschule statt.

Studienberatung
Studienberatung
PHWT Vechta/Diepholz
+49 (0)4441 9150

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Interessante Module mit umgänglichen Dozenten

Maschinenbau (B.Eng.)

4.4

Die angebotenen Veranstaltungen sind (mit Ausnahme des Grundstudiums) sehr praxisnah und -tauglich. Zudem sind die Dozenten und Professoren freundlich und umgänglich. Die Ausstattung der Hochschule ist sehr umfangreich, es gibt verschiedene Labore. In diesen werden z.T. die in den Vorlesungen vermittelten Inhalte anschaulich vermittelt. Die Bibliothek ist zudem für die Größe der Hochschule umfangreich.

Umfangreiches, anwendungsnahes Studium

Maschinenbau (B.Eng.)

4.4

Das Studium ist sehr umfassend und vermittelt einem ein breites Verständnis vom Maschinenbau. Im Grundlagenstudium ist es sehr anspruchsvoll und teilweise sehr theoretisch, in den höheren Semestern wird es dann aber anwendungsbezogener. Besonders gut gefällt mir das Projektstudium.

Fordernd, aber spannend

Maschinenbau (B.Eng.)

3.6

Bin gerade km 5. Semester ist wirklich fordernd, aber machbar. Sehr interessant, wie viel Informationen aus Maschinen rausgeholt werden kann und was überhaupt für die richtige Auslegung wichtig ist. Das Projektstudium im 5-7 Semester ermöglicht einem auch richtig coole Praxiserfahrung zu sammeln.

Praxisorientiert und gut betreut

Maschinenbau (B.Eng.)

3.6

Das meiner Meinung nach wichtigste ist, das man endlich was lernt, was man sich gewünscht hat. Denn man hat sich schließlich für diesen Studiengang entschieden. Die Dozenten sind immer sehr hilfsbereit und helfen auch gerne außerhalb der Vorlesungen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 4
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.3
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    3.6
  • Bibliothek
    3.5
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 11 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 14 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: PHWT 2023
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023